ich glaub schon das es gerechtfertigt ist ..
ich hab mir vor 3 jahren ein bergwerk mercury mit speedhub aufbauen lassen .. habe damals so 2600 euro bezahlt und nach dieser ganzen zeit und etlichen 1000 kilometern ist das einzige was ich noch nicht getauscht habe am bike die speedhub inkl. laufrädern ... und so wies ausschaut haält das teil nochmal mindestens so lange ...
meine investition in die speedhub habe ich nie bereut mein fahrgeschmack hat sich allerdings geändert so das ich vom mercury mit der racegeometrie und ner 80 mm gabel wegekommen bin und derzeit einen dmr switchback rahmen mit 125 mm gabel fahre .. die speedhub ist aber nachwievor das beste am rad und ich überlege mir die
sram kettenschaltung an meinem zweiten bike auch durch ne speedhub zu ersetzen .. einfach weil ich nicht schrauben oder teile wechseln will sondern eben fahren
also wenn du ein absolutes sorglos bike willst ist aus meiner sicht die speedhub pflicht ... dazu würde ich persönlich einen stahlrahmen nehmen .. die sind etwas schwerer aber die meisten hersteller geben lebenslange bzw. 5 und mehr jahre garantie auf den rahmen
ein paar komponenten vorschläge:
vorbau + lenker:
syntace VRO
gabel: fox talas,
rockshox reba oder
pike mit uturn, manitou minute oder black mit rtwd (hat den sinn das du den federweg stufenlos an deinen geschmack anpassen kannst)
bremsen: hayes nine,
avid juicy (als recht problemlos bekannt) oder hs33
kurbel:
shimano xt, hone oder lx (raceface lässt sich aus meiner sicht seinen guten namen extra bezahlen und die evolve ist nicht besser als ne normale deore)
felgen: DTswiss 4.1d,
mavic
nabe: dtswiss onyx oder
shimano xt (die reichen)
steuersatz: chris king (posen muss sein) oder eben einen guten fsa (geld sparen)
sattelstütze:
syntace
so in die richtung würde ich mein geld anlegen für ein hardtail mit speedhub