Hat jemand Erfahrung mti SRAM Dual Drive 27-Gang Kit

Registriert
12. September 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Ebersdorf b. Cbg.
Dual Drive 27-Gang Kit

27 Gänge: Kombination von 3-fach Getriebenabe und 9-fach Kettenschaltung!
Alle Gänge werden über einen Schalthebel angesteuert.
Einfacher Ein-/Ausbau des Hinterrades.
Inkl. Kassette, Schaltgriff-/hebel, Schaltwerk, Getriebenabe (36-Loch)

Klingt eigentlich echt interessant, hat das jemand am laufen oder zumindest schon ausprobiert/ probegefahren?????

Wenn das noch mit 3-Kettenblättern passen würde wäre das der Hammer schlechthin. 3x 27 *ggggggg*
 
habe es eine saison gefahren funzt prima ...garantie hast du bei einem einbau in ein mtb keine ....habs mit kettenführung (32er blatt) gefahren....

mir war nur das gewicht zu viel (im hinterrad)

bbg, toni
 
Hallo kantiran,

eigentlich eine Superschaltung, die 3 Gänge der Nabe sind auch im Stand schaltbar, kein KB-Verschleiss. Nur das Gewicht ist halt höher.
 
Hi,

latürnich funzt das.

Aaaaber:
Die DualDrive hat, genau wie die Rohloff, ein max. zulässiges Eingangsdrehmoment, sprich ein min. erlaubtes Kettenblatt. Keine Ahnung welches und wo das steht, aber mach dich schlau, bevor Du kaufst. In meinem weiteren Bekanntenkreis hat das mal einer gebaut, das ging problemlos. Allerdings war das für seine Frau und in einem City-Bike. Da wollen wir mal nicht von Drehmoment reden...

Viel Spass mit dem Gänge-Salat

"hans-albert"
 
Ich bin da beim stöbern auf der SRAM Page halt draufgestossen und spiel halt mit dem Gedanken es mal auszuprobieren. Wenn ich seh was so alles gebastelt wird ist das ja noch fast harmlos.

Die Frage nachdem ob mans BRAUCHT stell ich ja nicht man braucht beim biken gar viel nicht aber es macht halt spass wenn sich das Bike von anderen irgendwo abhebt. *g*

Nennt sich auch Individualismus und Spass an der Sache.
 
hi,

ja, klar, natürlich. Bin ja selbst ein "Bastler", also bitte nicht falsch verstehen. :daumen: Tu es. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass Du die Nabe nicht überlastest. Sonst :heul: Sie wird bei Utopia übrigens seit ihren Anfängen als 2*5 Orbit eingebaut. Von den 2*5 habe ich selbst zweie gefahren, und die Kombination Naben/Kettenschaltung hat viele Vorteile.

Den maximalen Gänge-Salat kannst Du übrigens noch mit dem Schlumpf erreichen. Das ist eine Zweigang-Planetenschaltung in der Kurbel. Da kommen dann drei Kettenblätter drauf. Mit noch drei Gängen in der Nabe und neun Ritzeln macht das dann insgesamt 162 Gänge :cool:. Mehr geht nur, wenn einer eine 9fach Cassette auf 'ne Rohloff-Nabe bastelt :lol:. Der Entfaltungsbereich bei der 162gang Schaltung liegt dann bei:

Irgendwas um die 530% für die 3*9 mal rund 2 bei einem handelsüblichen Kettenblattabstand von 22-32-44 und nochmal Faktor 2 für den Schlumpf, also grob geschätzt 2060%.

Das kann man dann von 60cm/Kurbelumdrehung bis 12 Meter/Kurbelumdrehung auslegen. Bergauf mit 4,2kmh und 120 Kurbelumdrehungen von Fußgängern überholt werden :p und bergab bei 80 noch locker mittreten können :D.

Ich bin auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt. Ehrlich.

Die Dualdrive hat einen Schalthebel rechts, ein kombinierter Drehgriff für das Schaltwerk und ein Schiebeschalter für die Dreigangnabe. Links bleibt Platz für den Trigger für den Umwerfer, und der Schlumpf wird mit dem Absatz geschaltet. Könnte also gehen.

Grüsse
"hans-albert"
 
passt ned ne 10er vom RR hinten auf die rohloff + vorne ner g-box...
und wie sieht es dann bei 180KMh auf der forstautobahn mit reifenverschleiß bzw. bremsscheibenverbrauch aus???
gibt es nen hersteller der passende gummimischungen im angebot hat und einen der 26" bremsscheiben anbietet.
 
Meine bessere Hälfte hat die Dual seit einem Jahr am Trekking Bike und ist total Happy damit. Ich fahre das Rad auch gelegentlich und finde die Schaltung ganz gut.
Das man im Stand und beim Kurbeln schalten kann ist ziemlich angenehm, gerade im Stadtverkehr, mit Kindersitz und Einkauf am Rad... Wenn mit nen zu hohen Gang an der Ampel anhält kann man schnell runterschalten.

Ans MTB würde ich sie mir aber nicht schrauben, weil es deutlich präzisere und leichtere Schaltungen gibt. Außerdem ist das Schaltwerk ungedämpft und der Trigger für die Nabe ist nicht wirklich ergonomisch.
 
Zurück