Hausbesuch bei GOREWEAR: Schlechtwetter in der Regenkammer – diese 13 Tests muss GORE-TEX überstehen

Hausbesuch bei GOREWEAR: Schlechtwetter in der Regenkammer – diese 13 Tests muss GORE-TEX überstehen

In der Nähe von München befindet sich das Headquarter von GOREWEAR – hier wird Funktionsbekleidung bis zum Maximum getestet. Ob wir uns selber in die Regen-Simulationskammer getraut haben und welche Rolle Sandpapier im Labor spielt, lest ihr im Hausbesuch direkt aus dem Labor.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Hausbesuch bei GOREWEAR: Schlechtwetter in der Regenkammer – diese 13 Tests muss GORE-TEX überstehen

Welcher Test im Lab hat euch am meisten überrascht?
 
Ich fahre Gore mittlerweile seit Anfang/Mitte der 90er, als ich als kleiner Junge täglich mit dem Rad zur Schule musste, später 24/7 als Radkurier und auch heute ist Gore für mich immer noch erste Wahl. Preis-Leistung ist gerade im Vergleich zu anderen gehypten Outdoormarken Top, wenn man nicht immer ins teuerste Regal greift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Caese

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Die viel wichtigere Frage: Wie viele Prüfstationen muss ein neuer Schnitt durchlaufen, bevor ein Größen-Label drauf gemacht wird?

Ich hab mir neulich eine Eurer Jacken gekauft, die musste ich in XXL nehmen. Das war Eure größte Größe! Ich bin groß und schlank und sportlich aber kein Lauch. Und da passt nur XXL? Bei anderen Jacken von Euch passt XL (alles aus der Gore-Kategorie (Slim Fit").
 
Ich fahre Gore mittlerweile seit Anfang/Mitte der 90er, als ich als kleiner Junge täglich mit dem Rad zur Schule musste, später 24/7 als Radkurier und auch heute ist Gore für mich immer noch erste Wahl. Preis-Leistung ist gerade im Vergleich zu anderen gehypten Outdoormarken Top, wenn man nicht immer ins teuerste Regal greift.
Absolut!

Die beschränken sich auf Rad (seit einer Weile auch MTB) und Laufen und das können sie. Früher hatten sie mal noch ne Phase mit Langlauf/Skate- und Wanderklamotten, die teils richtig gut waren.

Die Konzentration hilft wohl, das Maximum raus zu holen.

Und das Zeug hat ordentlich Reflektoren. Ich will weder als Radfahrer noch als Läufer in der Dämmerung übersehen werden! Da hapert es bei anderen leider oft.
 
Werden PFAS eingesetzt? Werden Stoffe/Membranen entwickelt, um PFAS zu ersetzen? Wo wird zu welchen Standards produziert?
War Nachhaltigkeit kein Thema beim Hausbesuch?
Berechtige Fragen! PFAS ist bei Gore wohl noch weit verbreitet, neulich las ich, dass es erste Membrane ohne gibt.

Übrigens: Jeder mit Teflon-Spray im Haushalt oder am Rad rum macht, ist auch ein PFAS-Verbreiter.
 
Berechtige Fragen! PFAS ist bei Gore wohl noch weit verbreitet, neulich las ich, dass es erste Membrane ohne gibt.

Übrigens: Jeder mit Teflon-Spray im Haushalt oder am Rad rum macht, ist auch ein PFAS-Verbreiter.
Das sollte bei Teflon (ich behaupte mal dem Urgestein der FPAS) wohl jedem bewusst sein, dass man damit nichts gutes für Mensch und Umwelt tut.
Nutze daher seit längerem, biologisch abbauabre Schmierschoffte, vom klasssiches Balistol bis Motorex Fette.

Kenne als Outdoor Bekleidungshersteller auch nur Patagonia welcher komplett auf FPAS, PVC usw. verzichtet.
 
Das sollte bei Teflon (ich behaupte mal dem Urgestein der FPAS) wohl jedem bewusst sein, dass man damit nichts gutes für Mensch und Umwelt tut.
Nutze daher seit längerem, biologisch abbauabre Schmierschoffte, vom klasssiches Balistol bis Motorex Fette.

Kenne als Outdoor Bekleidungshersteller auch nur Patagonia welcher komplett auf FPAS, PVC usw. verzichtet.
Jeder, der mit klassischem Ballistol und Isopropanol am Rad Arbeiten macht, tut der Umwelt, und in erster Linie sich selbst, einen Gefallen.

Meine Befürchtung ist, viele wissen eben nicht, was sie mit Bremsenreiniger, Kaltreiniger, Antriebsreiniger & Co. in den Händen halten. Und der reguläre Latex-Handschuh aus der 100er Box ist eben kein ausreichender Schutz. Dazu greift man auch sein Bike an. Sollte also das letzte Mittel sein. Aber ich komme von PFAS ab :)
 
Die viel wichtigere Frage: Wie viele Prüfstationen muss ein neuer Schnitt durchlaufen, bevor ein Größen-Label drauf gemacht wird?

Ich hab mir neulich eine Eurer Jacken gekauft, die musste ich in XXL nehmen. Das war Eure größte Größe! Ich bin groß und schlank und sportlich aber kein Lauch. Und da passt nur XXL? Bei anderen Jacken von Euch passt XL (alles aus der Gore-Kategorie (Slim Fit").
Das Thema hatte ich auch schon mal aufgebracht. Die Kollegen Tester meinten tatsächlich die aktuellen Sachen (die Lupra Jacke z.B.) wären größengerecht. Sind sie aber nicht, sondern viel zu klein.
 
Ich fahre Gore mittlerweile seit Anfang/Mitte der 90er, als ich als kleiner Junge täglich mit dem Rad zur Schule musste, später 24/7 als Radkurier und auch heute ist Gore für mich immer noch erste Wahl. Preis-Leistung ist gerade im Vergleich zu anderen gehypten Outdoormarken Top, wenn man nicht immer ins teuerste Regal greift.
Ja preis/leistung ist wirklich :daumen: diese windstopper-jacke mit abnehmbaren ärmeln habe ich mir 2001 gekauft, war zwar damals mit über 300chf kein schnäppchen, aber hält auch 20 jahre später immer noch, nur der reissverschluss zickt langsam etwas rum.



 
Zuletzt bearbeitet:
Verwende für Outdoor-Aktivitäten div. Gore-Produkte, Löffler/Gorewear etc. Diese Kleidungs-Stücke sind teilw. über 15 Jahre alt und immer noch intakt. Denke, daß die lange Nutzungsdauer für die Umwelt deutlich sinnvoller ist, als kurzfristiger Wechsel wg. Mode/hohem Verschleiß.
 
Ich bin auch so ein kleiner Gore Fanboy.

"Style" haben die nicht so gehabt, das konnten und können andere besser. Ist doch eher bider.
Heut geht das schon eher...
Aber ich mag meine Bikejacke von denen. Ist schon gute Quali.
Seit 2011 im Einsatz und null Verschleiss. (pass da aber auch gut drauf auf).

Aber beim Thema "Wasserabweisend" kochen die auch nur mit Wasser.
Entweder ich wasche die öfters und die Imprägnierung ist hin, oder ich schwitze wie n Puma, da die Atmungsaktivität schlapp macht durch verstopfte Poren weil selten gewaschen.

Den Trockner nur für diese Jacke und evtl. ne Regenhose anzuwerfen ist mir auch zu blöd.

Aber... Gore is schon was (sehr) Feines.

Deren Schnitt liegt mir. Und das Gros der angesprochenen Radfahrer ist doch eher schlank... da muss man sich als Bär von der Statur her eben eine andere Marke raussuchen. :ka:
 
Werden PFAS eingesetzt? Werden Stoffe/Membranen entwickelt, um PFAS zu ersetzen? Wo wird zu welchen Standards produziert?
War Nachhaltigkeit kein Thema beim Hausbesuch?
meines Wissens nach hat gore mittlerweile eine PFAS freie Membrane im Sortiment, aber DWR ist glaube ich immer noch mit.
 
Bei der Überschrift und dem Bild dazu dachte ich schon, der Johannes hat sich 13mal in die Regenkammer gestellt. :lol:
 
In die Regenkammer koennten sie jemanden auf dem Biketrainer setzten, der unter der Jacke dann auch realitaetsnah schwitzt. So sagt der Test doch eher wenig aus, ausser vielleicht fuer Leute, die im Regen Golf spielen.
 
Problem ist bei mir immer wieder dass die Jacken neu perfekt funktionieren...aber nach spätestens 2-3 Jahren und etlichen Wäschen zerstört das die Membran. Selbst der Testsieger Powertrail ist nach 2 Jahren durch, nach 10 min Regen nasse Arme. Kann man wieder imprägnieren, hält 1 Wäsche. Auch der Trockner bringt nichts.
Bei mir halten die Jacken nur wenn ich sie nicht wasche. Und das finde ich einfach schade.
Ist wahrscheinlich auch der Grund dass GORE nicht wie früher 5 Jahre Garantie auf Dichtigkeit gibt.
 
Also ich nutz für meine sportklamotten immer dieses hier, fahr aber auch nie bei regen, von dem her ist mir nur das wind-stoppen wichtig :D

Perwoll_ch_sport_packshot_1-1-ratio
 
Also laut website von Patagonia haben sie sich zum Ziel gesetzt bis 2024 auf PFC's in Imprägnierungen zu verzichten.......ganz so weit wie Du denkst sind sie also noch nicht.
Es ist einfach nur peinlich, wenn man so etwas jahrelang vorbereiten muss. Es gibt PFC-freie Imprägnierungen - andere Bekleidungshersteller wenden sie seit Jahren an. Patagonia muss sie einfach nur auf dem freien Markt beschaffen und ab übermorgen könnten damit die PFC-Imprägnierungen ersetzt werden.
Die Membran selbst PFAS-frei hinzubekommen, ist komplizierter und dauert länger; das verstehe ich. Immerhin basiert Gore-Tex voll und ganz auf den chemischen Besonderheiten von PTFE.
Aber auch bei der Membran gibt es für den Kunden genug Alternativen: Sympatex, Dermizax, Drilite im oberen Leistungsbereich, Texapore, Ceplex usw. im günstigeren Segment.
Ich versuche Gore-Tex möglichst zu vermeiden. Leider haben die bei wasserdichten Schuhen und Handschuhen nahezu ein Monopol.
 
Zurück
Oben Unten