HeadShok Steuersatz-Industrielager

Registriert
8. Dezember 2003
Reaktionspunkte
2.857
Ort
Bielefeld
Tach zusammen!

Ich fahre ja mittlerweile seit ewigen Zeiten Headshok-Gabeln und bin immer noch sehr zufrieden mit der Technik.
Allerdings scheint es mir so, als ob in den letzten Cannondale-Generationen die Steuersatz-Lager nicht mehr so hochwertig wären, wie früher.
An meinem 10 Jahre alten Super-V werkelt immer noch der erste Steuersatz... butterweich und ohne Pflege.
An meinem 1,5 Jahre alten 1FG sind beide Lager verschlissen (backen fest, wenn der Bock über Nacht gestanden hat und entwickeln Spiel). Bei einem Bekannten von mir an einem aktuellen F1000 das gleiche Symptom...

Kann das jemand bestätigen? Gibt es dieses merkwürdige Lager-Mass auch im Grosshandel in besserer Qualität? Oder hat noch jemand ein paar neue, aber 10 Jahre alte Steuersatzlager parat?
Ich habe schon die Lager-Dichtung mit ner Kanüle abgefummelt und alles gereinigt und neu gefettet... das hilft aber nur begrenzt.

Cheers,
Dan
 
Mir sind auch schon früher Lager kaputt gegangen, auch bei meinem 97er Super V. Ein CD-Händler in meiner Nähe hatte mal billigere Lager irgendwo aufgetrieben weil er die Originalen zu teuer fand. Die hatten ne Dichtung die aussah wie eine Platine und waren richtig beschissen. Der hatte auch mal welche vom Grosshändler (Preis wie Original), er meint es lohnt nicht.
 
Okay... komisch ist es trotzdem. Die Lager am Super-V sehen aber auf jeden Fall komplett anders aus, als die an meinem 1FG (andere Dichtlippe).
Ich bestelle einfach nochmal nen Satz von Cannondale. Nur 1,5 Jahre Haltbarkeit finde ich für nen Steuersatz allerdings ein wenig mager...

Cheers,
Dan
 
Mein F400 ist 3 1/2 Jahre alt und so 12 000 km Gelände bei jedem Wetter gelaufen. Der 1. Satz hielt 2 1/2 Jahre. Der neue gerade mal 10 Monate. Finde ich auch nicht "normal". Ich muss wohl beide Industrielager tauschen und hoffe, dass ich gute und günstige aus dem Eisenwaren Fachhandel bekomme. Hat jemand Erfahrungen mit dem Wechseln der Lager gemacht und gute Tipps auf Lager? Links oder Explosionszeichnungen?
Gerne auch per pm, Gruß und Dank!
 
Danimal schrieb:
Okay... komisch ist es trotzdem. Die Lager am Super-V sehen aber auf jeden Fall komplett anders aus, als die an meinem 1FG (andere Dichtlippe).
Ich bestelle einfach nochmal nen Satz von Cannondale. Nur 1,5 Jahre Haltbarkeit finde ich für nen Steuersatz allerdings ein wenig mager...

Cheers,
Dan


Frag mnal bei SKF nach, die haben super Lager für die Ewigkeit.
(vorher dein Lager ausmessen)
 
Leute, diese Lager sind in dieser Bauweise (Radial Rillenkugellager) absolut nicht für die auftretenden Axial-Belastungen geeignet. Es sind ja nichtmal Schrägkugellager, die in jedem simplen drei-fuffzich-Steuersatz im Baumarktrad Verwendung finden.
Stellt euch einfach mal vor, die Radlager in den Naben würden nicht von unten, sondern NUR von der Seite belastet werden. Wie lange die wohl halten?

Dazu kommt noch bei der Lefty die fehlende Abdeckung des unteren Lagers durch den bei den anderen Headshok-Gabeln vorhandenen Faltenbalg hinzu.
Das Lager liegt hier vollkommen frei (nur die fimschige Dichtung "schützt" die Kugeln) im Dreckbeschuß des Vorderrads.
Mein unteres Lager war nach (glaube) 1,5 Jahren schön verrostet und alle Kugeln hatten Macken. Oben dagegen kein Problem.

Leider läßt sich dort so ohne weiteres nix anderes einbauen.
 
Bei SKF gibts offensichtlich so ziemlich alle Formen und Farben. Welches Format eignet sich für CD Headshok Maße? Und welche Art Lager? Hat schon mal jemand selber die Lager getauscht?
 
Zurück