Helius AC - Aufbau-Doku

Was würdet ihr sagen, 189 groß 90 SL, ist L da groß genug, oder eher XL? Wer hat denn hier ähnliche Maße. Es soll ein AC oder AM werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin 192 cm und Schrittlänge 92-3 cm. Habe ein FR in XL und möchte es nicht kleiner haben. Bei XL hast den Vorteil eines längeren Steuerrohres da brauchst du nicht so viele Spacer.
 
Bei 187cm und 91er SL habe ich aktuell ein Helius FR in L und finde das sehr genial, auf dem Bike Festival Willingen letztes Jahr bin ich mal da AC in L gefahren und fand auch das so passend. XL konnte ich noch nicht testen ...
 
@ dream
super und schönes rad, viel spaß damit aber vernachlässige das AM nicht zu sehr ;)

und DANKE für die Doku:daumen:

mfg
 
Hhhhmmm schon vorbei?
Hast Du nicht noch was vergessen ;) ?

War ein sauber dokumentierter Aufbau-Thread und kein wahlloser "Teile-ineinander-steck"-Bericht.

Schreib mal nach ein paar Touren wie du beim Bergauffahren mit dem kurzen Vorbau am AC zurecht kommst.
 
Ist wirklich klasse geworden, der rahmen in raw ist natürlich das highlight. ein vergleich zwischen dem AM und dem AC nach einigen touren er"fahr"ung würde sicherlich viele interessieren.

grüße
 
vernachlässige das AM nicht zu sehr ;)
Keine Sorge, das AM bleibt nach wie vor meine Nr.1.

und DANKE für die Doku:daumen:
Ich Danke euch für das tolle Feedback, damit hat die Doku erst so richtig Spaß gemacht :)


Hhhhmmm schon vorbei?
Hast Du nicht noch was vergessen ;) ?
Ja, echt schade. Die 2,5 Monate haben echt Spaß gemacht. Am liebsten würde ich ja gleich das nächste aufbauen, aber Blöderweise ist mein Bedarf an Bikes nun erstmal gedeckt.

ein vergleich zwischen dem AM und dem AC nach einigen touren er"fahr"ung würde sicherlich viele interessieren.
Bin das AC zwar schon ausgiebig gefahren, aber leider nur auf nassen Trails, was den Vergleich schwer macht. Wenn es wieder trocken ist, werde ich noch ein paar Sätze dazu schreiben. Aber eins vorweg, das Bike macht einfach Spaß :daumen:
 
Ja, echt schade. Die 2,5 Monate haben echt Spaß gemacht. Am liebsten würde ich ja gleich das nächste aufbauen, aber Blöderweise ist mein Bedarf an Bikes nun erstmal gedeckt.

Dann vertick doch das AC — bei dem Feedbck kriegst du es ohne Mühen mit Gewinn los und kannst noch mal einen Anlauf auf die 11,X kg machen :lol:

Spitzen Karre, nebenbei bemerkt :daumen:
 
dreamdeep:
Sehr schöne Anleitung, danke! Die habe ich mir gleich ausgedruckt und bei mir auch mal alle Lager des Hinterbaus erneuert. Das Lagerkit gibts bei Bike Components für 115,-.

Damit ich die Lager und Achsen nicht mit dem Hammer austreiben muss, habe ich mir ein Werkzeug gebaut. Damit lassen sich alle Teile schonend aus- und einpressen:
lagerwerkzeug.jpg

(Falls jemand die Abmaße/Zeichnungen haben will: -> PN)

Was mir aufgefallen ist:
Nach 3 Jahren intensiver Nutzung (auch bei Regen und Schnee) war die Wartung überfällig. Besonders das Axialspiel am Hauptschwingenlager ließ sich mit der Vorspanneinheit kaum noch beseitigen. Auf der ausgebauten Achse sieht man tiefe Laufspuren der Nadeln. Und das rostige Nadellager sass sehr locker auf der Achse:
achse_lager_alt.jpg


Anregungen an die Konstrukteure:
Gibt es keine Lagerdichtungen, die man dazwischen setzen könnte, um das eindringen von Dreck und Wasser zu verhindern (so ähnlich wie bei Nabenlagern)? Und könnte man besser gehärtete Achsen verbauen, damit sie masshaltig bleibt?
 
Damit ich die Lager und Achsen nicht mit dem Hammer austreiben muss, habe ich mir ein Werkzeug gebaut. Damit lassen sich alle Teile schonend aus- und einpressen:
Super Sache :daumen:

Was mir aufgefallen ist:
Nach 3 Jahren intensiver Nutzung (auch bei Regen und Schnee) war die Wartung überfällig.
Ich denke das die Achsen und Lager so bei Dir aussehen, liegt daran, dass in diesen 3 jahren nie die Vorspanneinheit gefettet und neu eingestellt wurde (oder liege ich da falsch?). Das Fett schafft sich mit der Zeit raus und Wasser dringt ein, was dann diese Korrosion zufolge hat. Einmal im Jahr sollte man die Vorspanneinheit neu fetten und einstellen, dann ist auch die Haltbarkeit gegeben.
Eine Achse wie auf Deinem Bild, habe ich auch schon bei der Dämpferachse in 3 Monaten geschafft, als ich sie ungefettet eingebaut habe.
 
Ich denke das die Achsen und Lager so bei Dir aussehen, liegt daran, dass in diesen 3 jahren nie die Vorspanneinheit gefettet und neu eingestellt wurde (oder liege ich da falsch?).

2x habe ich das Ding in der Zeit gefettet. Allerdings rechts nur so weit, wie man ran kommt, ohne die Kurbel abzunehmen. Dazu war ich immer zu faul....und die Vorspanneinheit sollte man immer sofort nachstellen, wenn sich Spiel zeigt und nicht erst noch zwei Touren damit fahren. Wieder was gelernt! :)
Ich habe bei der Gelegenheit gleich einen Gabel- & Dämpferservice machen lassen und neue KB, Kassette und Kette montiert -> fährt sich wie neu! :daumen:
 
Habe mir eben auch noch mal das ganze Thema von Anfang bis Ende gegönnt und absolut genial das so zu lesen und die wirklich guten Bilder zu sehen. Absolut exzellent dokumentiert! Und das AC ist auch ein Traum geworden!
 
Erstmal auch von mir vielen Dank an Dreamdeep! Die Doku ist wirklich klasse und sehr sehr hilfreich.

Hier kommt jetzt mein Aufbau!

Ich bin ein einfacher Doktor der Sozialwissenschaften und technisch nicht sehr bewandert. Außerdem ist mein Vater kein Millionär, sondern ich bin selbst Papa. Damit sind die Eckdaten für meinen AC Aufbau gesetzt: Technisch nicht zu schwierig und nicht insgesamt zu teuer.
Konkret heißt das:
- Rahmen aus der Nicolai stocklist statt custom made
- Ebay Angebot nützen
- Preisvergleiche
- Fertig aufgebaute Laufräder

Letztlich stammen die Teile von Ebay und bike-components.de
901857

901857

901857
901856
Hier die Teileliste mit Bezugsquellen und Preisen:

HelusACTabelle.jpg

901857
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück