Helius AC - Aufbau-Doku

Mein AC bekommt das erste Update, Manitou Evolver ISX-1 (Shim Dämpfung ohne Plattform). Wenn die Dämpferbuchsen rechtzeitig ankommen, wird er am Wochenende eingebaut.

 
was macht der Lack?

Einbau Tretlager.
Auf dem Bild ist das Spezialwerkzeug mit 4 Kant Aussparung auf der Rückseite für den Drehmomentschlüssel zu sehen. Da dieser nur für Rechtsgewinde geht, musste ich das Lager auf der rechten Seite (mit Linksgewinde) nach Gefühl andrehen.
P1000486.JPG

Ich drehe immer erst von Hand soweit ein, wie es geht. Das hat links ganz vollständig geklappt, rechts war der Widerstand zu groß. Ich habe erst überlegt, ob ich das Gewinde nachschneiden lassen soll. Da aber paar Gewindegänge doch per Hand gingen, habe ich das Lager vorsichtig mit dem Werkzeug aufgeschraubt.

Wenn Du hier sparst, dann kannst es in 2 Monaten wieder zerlegen. Mit Fett auf dem Gewinde sollte sich die Lagerschale fast vollständig von Hand eindrehen lassen...

pffff tretlager mim drehmo :D
nimmst den kurzen schlüssel und drückst dass so fest bis grad keine schweißperlen auf die stirn kommen nachdem du großzügig gefettet hast, basta ;)

Zum Beispiel, oder den Schlagschrauber, oder den Hammer
 
Zuletzt bearbeitet:
war der clown bekömmlich?

ich red auch nicht von roher Gewalt und 8 bar Druck, sondern von ein paar gefühlvollen Schlägen auf den Schlüssel. mein Fahrradhändler (Meisterbetrieb) macht (mir) das so, funktioniert seit Jahren wunderbar in allen Rädern, auch bei mehrmaligem montieren.

PS: red bzw. schreib doch "normal" (=objektiv) und nicht durch Deine Clownbrille
 
Zuletzt bearbeitet:
zum thema hammer hab ich noch was:

"All parts should go together without forcing.You must remember that the parts you are reassembling were disassembled by you.Therefore, if you can't get them together again there must be a reason.By all means, do not use a hammer"
 
Nach 14 Wochen Lieferzeit ist endlich mein Nicolai eingetroffen.
 

Anhänge

  • P1010060.jpg
    P1010060.jpg
    59,4 KB · Aufrufe: 546
  • P1010061.jpg
    P1010061.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 312
  • P1010062.jpg
    P1010062.jpg
    49,2 KB · Aufrufe: 332
Ich kann mich nicht so an die Optik der Lefty gewöhnen, um so erstaunter bin ich, das mir im jetzigen Stadium Rahmen + Lefty sogar recht gut gefällt. Nun bin ich mal auf das fertige Bike gespannt und wie dann die Lefty wirken wird.
 
Bei mir ist heute der Steuersatz von Works Component angekommen, der erste Steuersatz mit -1° Lenkwinkel-reduzierung für 1 1/8 Steuerrohre.
http://www.workscomponents.co.uk/new---10-degree-ec34---traditional-1-18-fitment-6-p.asp

Gekostet hat er inkl. Versand 83€ und war innerhalb einer Woche da.
Verarbeitung ist ingesamt recht gut aber sehr schlicht. Passt optisch ganz gut zum Helius.

Die Montage kostet nerven, da beide Schalen exakt zueinander und zur Rahmenmitte ausgerichtet werden müssen.
Im gegensatz zum Cane Creek Angleset, gibt es kein Gelenk was eventuelle Ungenauigkeiten ausgleicht, bin mal auf die Dauerhaltbarkeit der Lager gespannt. Dafür ist die Montage der Lager und der Gabel wie bei einem regulären Steuersatz, sind die Lagerschalen also erstmal eingepresst, ist es völlig unkompliziert.



















 
Zuletzt bearbeitet:
Rein optisch passt der Steuersatz wirkich gut und ich bin gespannt wie deine Erfahrungen in den nächsten Monaten ausfallen werden.
 
Die erste Tour heute war vielverspechend, der flachere Lenkwinkel steht dem AC super.

Die Gabel hat ein merklich besseres Ansprechverhalten, das Bike liegt ruhiger bei höheren Geschwindigkeiten und es muss vorne nicht mehr so aktiv entlastet werden. Trotzdem ist das AC nach wie vor die gewohnte und wendige Trailrakete. Mit der tiefen Geo macht das Bike einfach nur sau Spaß :love:

Abgesehen von der aufwendigen Erstmontage, ist der Steuersatz bisher eine klare Empfehlung fürs AC :daumen:
 
Das klingt ja sehr gut: ich warte noch auf einen Steuersatz von Workscomponents mit 20mm Einpresstiefe für mein AM. Sie wollen in der nächsten Serie einen extra für mich mitmachen. Das nenne ich Service!
 
Coole Sache!

Bisher auf jedenfall eine Alternative zum Angleset. Auch wenn das erste einpressen nervt, hat man danach Ruhe. Beim Angleset hat man jedes mal, wenn man die Gabel demontiert, den Aufwand die Gambals richtig auszurichten, was auf Dauer nerviger ist.

Das ausrichten geht recht gut, wenn man einen dünnen Faden in einer Schlaufe ums Sattelrohr spannt, den Faden stramm zieht und dann schaut, dass er exakt in beiden Nuten des Steuersatzes liegt. Der untere Cup muss dann exakt zum oberen ausgerichtet werden.
Beim einpressen ist etwas vorsicht geboten, da die Schalen oben nicht parallel sondern schräg sind. Deshalb am besten, hingegen der Empfehlung in der Anleitung, die Cups gleichzeitig und nicht nacheinander einpressen, so stehen beide Flächen wieder parallel und der Steuersatz kann gefahrlos eingepresst werde.
 
Das klingt ja sehr gut: ich warte noch auf einen Steuersatz von Workscomponents mit 20mm Einpresstiefe für mein AM. Sie wollen in der nächsten Serie einen extra für mich mitmachen. Das nenne ich Service!

hm, ich habe leider eine andere antwort auf meine anfrage erhalten:

At the moment the headset is only available in black and with the current insertion depth - As we have good stock of these headsets we wont make anymore for a little while so couldn't make a 22mm insertion just yet im afraid (we could happily make them smaller) - we will keep this info for the future as would be no problem to do this.

habe ich letzte woche erhalten...
 
Ich bin jetzt ja schon versorgt.
Der K9 sieht aber optisch etwas hochwertiger aus, zumden verwendet er Cane Creek Hardware und hat keine fest verpressten Lager, was ich etwas angenehmer finde.
 
Zurück