Helius AM Modell 2008/2009

Registriert
31. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

meine Frage bezieht sich auf mein AM aus dem o.g. Modelljahr. Federweg hinten mit Dämpfer-Einbaulänge 200 mm und 51 mm Hub: 155 mm. Empfohlener Gabelfederweg 160 mm. Ich bin wirklich zufrieden mit dem Rad.

Ich habe auf der Nicolai Homepage im "Tech Manuals Archive" die Beiträge gefunden: Federwege he am 2008/2009 und Federweg he am 2010 gefunden. Hierin erfahre ich, dass der Federweg meines Rades auf 170 mm vergrößert werden kann, es können dann aber nicht alle Reifen hinten gefahren werden, weil sonst Kollision mit Hinterrad droht. Enweder ich montiere einen Dämpfer mit EBL 200 mm und 57 mm Hub oder einen Dämpfer mit EBL 216 mm und 63 mm Hub. Hierfür müsste dann auch eine neue Dämpferaufnahme und ein neuer Umlenkhebel gekauft werden.

Einerseits weist Nicolai darauf hin, dass mehr Federweg nicht die Performance des Hinterbaus verbessert, bietet aber die Optionen aber an.

Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Federwegsvergrößerung? Macht das Sinn? Gewinnt der Hinterbau dadurch? Kann dadurch auch eine Gabel mit 170mm zum Rahmen passen?

Vielen Dank und Grüsse
 
mit 155mm/51 Hub bist Du bei einem Übersetzungsverhältnis von 3,04/1, mit 170mm/63 Hub bei 2,70/1.
Je größer dieses Verhältnis - wenn es mehr als 3/1 erreicht - desto schwieriger wird es unter Umständen, ein richtiges Setup zu finden bzw. je größer, desto mehr hat der Dämpfer zu tun, da er bei (theoretisch angenommen) pro mm Hub mehr Dämpfungsarbeit leisten muss, sprich Zug/Druckstufe müssen weiter zugedreht werden, man brauch einen höheren Grunddruck, damit der Hinterbau nicht durchschlägt und dabei geht die Sensibilität (die ersten mm Federweg) verloren.

Eine Luftkammer mit Hub x und Volumen y bildet die Feder mit einer entsprechenden Kennlinie, leider keine lineare (im Vgl. zu Stahlfedern) (http://de.wikipedia.org/wiki/Feder_(Technik)), die sich einfach anpassen ließe... wenn man wie bei der Stahlfeder den gleichen Anfangs- und Endwert zu erreichen will, ergibt sich dadurch zwangsweise ein größeres Durchrauschen der Federung im mittleren Federweg oder eine höhere Endprogression (und dadurch wird der nutzbare Federweg geringer) oder eine höhere Mindestkraft am Anfang der Kennlinie...

Viel blabla, wenig Fakten - ich kann Dir sagen - ein zu großes Federweg/Hubverhältnis (jedenfalls >3:1) verschlechtert insgesamt die Funktion des Dämpfers, s.o.

Leider habe ich keinen direkten Vergleich zw. z.B. low und high volume Dämpfer mit selbem Hub.
Bei meinem Helius ist das Hubverhältnis in der langen Federwegsposition 2,98/1 (170mm/57mm).
Drin hatte ich bisher einen Fox DHX 5 low volume und den Marzocchi Roco TST R (kommt dem Fox DHX high volume rein optisch nahe, zumindest was das Luftvolumen angeht). Der Marzocchi ist wesentlich besser, der Fox ist überfordert. Beides gilt für die 170mm Einstellung.
Der Fox hingegen war mit der 155mm Einstellung wirklich gut, da war der Marzocchi etwas grobgeschlechtiger...

Von daher kann ich Dir dazu raten, wenn dann gleich einen 216er Dämpfer für die 170mm zu verwenden, wenn Du umbauen willst. Von 51 auf 57mm Hub und dann auf 170mm Federweg bringt in der Summe zu wenig Gewinn
 
Danke für Deine schnelle Antwort.

Jetzt muss ich noch einmal nachfragen, vielleicht habe ich es nicht ganz verstanden. Wenn das Übersetzungsverhältnis von 3,04/1 (155mm/51mm) gut ist und eine Vergrößerung des Verhältnissess schlecht, dann wäre doch das Übersetzungsverhältnis von 2,98/1 (170mm/57) besser als 2,70/1 (170mm/63). Warum empfielst Du den Dämpfer mit 63 mm Hub?

Habe ich da etwas missverstanden?

Grundsätzlich würde ich nur umbauen, wenn es eine wirkliche Verbeserung geben sollte. Höhere Endprogression und ein Durchrauschen im mittleren Federweg ist ja nicht wirklich besser.

Und bei beiden o.g. Änderungen wird der gleiche Federweg erreicht. Bei beiden müsste ein neue Dämpfer her, bei der 216er Lösung auch noch zusätzlich eine Dämpferaufnahme und ein neuer Umlenkhebel, was mehr Investition bedeutet.

Da ich schon einiges an Lehrgeld durch Begeisterung bezahlt habe (gekauft und nicht gebraucht, etc.:lol:), frage ich hier die Experten.
 
216/63 im vorletzten Loch mit ca. 158mm fetzt, bei dir wär das das vorvorletzte Loch, brauchst keine neuen Umlenkhebel nur die Aufnahme mit Korrektur nach vorne also -11 oder -13. Die 170mm Einstellung hinten ist vor allem mit ner 160er Gabel deutlich unharmonischer.

Gruß

Power
 
Wenn ich die Ausführungen richtig verstanden habe, dann ist das auch bei meinem AM das vorletzte Loch mit neuer Aufnahme, laut Nicolai etwas mehr als 157 mm Federweg. Und da frage ich mich, wegen 2 mm den Aufwand betreiben?
 
ich meinte ja je niedriger, desto besser... Dowhnhill Bikes haben unter 2,5/1 teilweise...

Längerer Hub = flachere Kennlinie

Von Fox soll doch auch ein Dämpfer kommen oder es ihn schon geben, bei dem die Progression durch anscheinend mitwandernde Innendichtung gegen eine zweite Luftkammer einstellbar ist (über den Gegendruck).

Bei mir bleibt nach ggf. nicht erfolgreichem Umbautest von meinem FR ein 216/63mm Fox DHX 5 übrig. Der ist derzeit neu. Gerne per PM, aber ich muss es vorher selbst testen.

Was powermac schreibt, hört sich ja auch gut an...
 
holla,
ich hatte ja bis letzten montag auch das 09er AM und hab's anfangs mit 200/57er Dämpfer im zweiten Loch gefahren, also mit 155mm federweg. später habe ich die aufnahme geändert (ich glaube die hieß dann -13) und habe einen 216/63er dämpfer verbaut. den federweg habe ich dabei nur gering verändert da ich den gleichen ULH gefahren habe aber nun im dritten loch (was dem zweiten loch des aktuellen ULHs entspricht), also nun mit 157mm federweg. das einzigste was ich dabei wahrgenommen habe ist das ich den 216er mit ca. einem bar weniger fahren konnte. das ansprechverhalten ist dabei gleich geblieben.
 
Ich fahre seit 2.5 Jahren mein Helius mit einem 200/57mm-RP23 im obersten Loch des A-Hebels, also mit 170mm Federweg. Mit mittlerer Druckstufen-Tune bin ich jetzt eigentlich zufrieden. Zugstufe ist zwar fast ganz offen, aber es funktioniert so noch.
 
hallo leute! :)

mir scheint als hätt ich ein kleines Problem mit meinem Helius FR 2007.
Ich hab nen 200 x 57er Dämpfer reingesteckt, am Umlenkhebel in die Position
für den maximalen Federweg eingeschraubt und vorne an der Dämpferaufnahme
das hinterste Loch verwendet, was ja eigentlich kein Problem darstellen sollte!
(ich muß dazu sagen dass die Dämpferbuchsen nicht 100%ig passen, sprich minimales
Spiel haben! Dennoch, mein Hinterreifen steht nun an der Aufnahme
für den Umwerferzug an! Darf das sein??

http://http://fotos.mtb-news.de/p/1121271
1121271
 
Zurück