Helius AM welches Loch?

Registriert
31. Mai 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Freising
Hallo,

ich bin grad etwas am rotieren.. :heul:
ich hab auch schon die SuFu bemüht aber nícht so wirklich was gefunden..

Welches Loch am Umlenkhebel gibt welchen Federweg frei?
Ich hab nen RP23 mit 57mm Hub..
Für mein Gewicht reichen auf dem untertesten Loch 14 bar druck..
das ist beim obersten viel zu wenig..

könnte mir mal jemand auf die Sprünge helfen..:daumen:

Gruß Tobi
 
Der 200mm Einbaulänge kommt in die oberste Bohrung...

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/9/5/7/0/3/_/large/IMG_0813.jpg

Wieviel Federweg ist leider unklar. Im Techsheet steht schon seit Ewigkeiten 160 bei 51mm, davor war immer die Rede von 160 bei 57mm. Leider ist auf die Angaben in den techsheets weniger Verlass, da teilweise fehlerhaft. Neben der schlechten Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail, eines der Probleme von Nicolai.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist auf die Angaben in den techsheets weniger Verlass, da teilweise fehlerhaft. Neben der schlechten Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail, eines der Probleme von Nicolai.


Kann ich nicht bestätigen ! Und statt hier rumzunöhlen:heul::heul: solltet ihr sowas an Nicolai in vernünftiger Ausdrucksweise mailen, die freuen sich über KONSTRUKTIVE Kritik zur Verbesserung ihrer Produkte/Informationen !

Mfg Gerald

P.s. Habe vor der Bestellung meines Nicolai abends um 19.13 Uhr in Lübbe angerufen um tech. Infos / Details zu klären und wurde prompt und fachlich sehr gut beraten. Und das um die Uhrzeit.:daumen:
 
Die Diskussion gibts auch auf www.mtbr.com, es kursieren dort mehrere Angaben: 160, 167, 174, und 179mm. Jeweils fürs oberste Loch bei 57mm Hub.

Hängt sicher auch am Messverfahren. Alles über 170mm halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.

Ich habe hier gut 180psi=12.5 Bar in meinem RP23 mit 57mm Hub bei 75kg Abtropfgewicht.
 
Hallo,

ich bin grad etwas am rotieren.. :heul:
ich hab auch schon die SuFu bemüht aber nícht so wirklich was gefunden..

Welches Loch am Umlenkhebel gibt welchen Federweg frei?
Ich hab nen RP23 mit 57mm Hub..
Für mein Gewicht reichen auf dem untertesten Loch 14 bar druck..
das ist beim obersten viel zu wenig..

könnte mir mal jemand auf die Sprünge helfen..:daumen:

Gruß Tobi

Das groesste Uebersetzungsverhaeltnis und somit den max. Federweg gibt's logischerweise im obersten Loch.
Die Zahlen (130 / 140 / 150 / 160 mm) im Techsheet geben den Federweg fuer die einzelnen Loecher von unten nach oben an.
Alle Werte gelten (meiner Meinung) aber fuer 57mm Hub und nicht fuer 50,9mm, da ich die max. 160mm mit 57mm Hub schonmal
selbst nachgemessen habe: http://fotos.mtb-news.de/photos/view/370246

Die Daempferlaenge muss egal in welchem Loch immer 200mm betragen.

Und je groesser das Uebersetzungsverhaeltnis ist, deso mehr Druck ist natuerlich im Daempfer notwendig.
 
Die Verwirrung wird sich bald lichten, denn Kalle arbeitet zur Zeit an einer schönen Kennfeld Visualisierung sämtlicher Federwegseinstellungen und Dämpferhübe für jedes Modell. Bis dahin bitten wir noch um etwas Geduld.

Grüße, Falco
 
Hallo,

zum Federweg Helius AM; vielleichts ist es für den ein oder anderen von Interesse:

Bei meinem, seriös nachgemessen, liegt im obersten Loch ein Übersetzungsverhältnis von 2,83 vor.
Mein DT-Dämpfer gibt 53mm Hub frei, daraus resultieren 150mm Federweg.
Bei einem Dämpfer mit 57mm Hub sind es dann entsprechend 161mm.


Gruß, Uwe
 
Hi Xiper,

hab den rein vertikalen Anteil (Bezugsebene Fahrbahn) an der Hinterachse gemessen.
Praktisch geht das am einfachsten, wenn man das Rad so auf den Kopf stellt und fixiert, daß die Verbindung der Radachsen parallel zum Boden liegt.

Gruß, Uwe
 
Zurück