Helius CC: Abstimmung Federung, Geometrie

Registriert
3. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo,

auf Grund von Rückenproblemen möchte ich die Geometrie meines Helius CC mehr in Richtung Tour bringen. Wegen meiner großen Schrittlänge ist die Sattelüberhöhung zum Lenker ziemlich stark (8-10 cm). Ich würde also gerne vorne etwas hoch kommen, um eine nicht ganz so gebeugte Sitzposition zu haben.
Vorne fahre ich zurzeit eine Marzocchi Z2 Atom Race (Stahlfedern,80mm) und hinten einen DT Swiss 210 L, der in der ersten der 4 Verstellstufen (entspricht glaube ich 88mm Federweg) steht.
Da mir zusätzlich die Federn vorne zu weich sind, steht auch der Neukauf einer Gabel an.
Hätte ich vorne nun z. B. 120 mm Federweg würde ich auf Grund der größeren Einbauhöhe der Gabel ca. 5cm höher kommen. Hinten müsste ich dann aber wohl auch den Federweg anpassen und das Bike würde auch hinten höher kommen.
Bleibt mir als einzige Option, Spacer unter den Vorbau zu legen, um die Sattelüberhöhung auszugleichen oder ist es auch möglich vorne mehr Federweg zu fahren als hinten?
Allgemein: Ist bei einem Luftdämpfer hinten, auch vorne eine Luftfederung besser oder spielt das heute nicht mehr so die Rolle?
Für mich kommen eigentlich nur die Marzocchis in Frage, weil diese eine Absenkung über die Zugstufenblockierung bieten, eine echte Kletterhilfe.
Also lieber MX Pro (Luft mit 120 mm) oder Marathon S (Stahl, 105 mm)? Was passt besser zum Helius?

...hoffentlich ließt jemand diesen Roman :-)

PS: Da weder der Download von Manuals auf der Nicolai HP funktioniert, noch mit meinem Rahmen eins geliefert wurde, fehlen die Werte für die Anzugsmomente der Dämpferbefestigungsschrauben hinten. Vielleicht hat ja jemend ein manual in .pdf-Form das er mir schicken könnte oder mir die werte mailen. Danke
 
Vorne mehr Federweg als hinten ist kein Problem. Zudem baut das Rad hinten nicht sehr viel höher wenn du den Federweg erhöhst. Eine interessante Gabel wäre noch die Pace RC40 (variabler Federweg (100-130mm) UND echte Kletterhilfe, jedoch darfst du die dann nur mit max. 125mm fahren, da der Helius Rahmen nur soweit freigegeben ist).
 
Also ich fahr seit drei wochen ein helius cc mit dt hinten und fox talas rlc vorne. habe anfangs gedacht ich müsste die talas (80 - 125 mm) vorne beim uphill absenken, denkste ich komme mit vollem federweg jeden noch so schwierigen uphill hoch und sitze bequem auf dem rad, ohne sattelüberhöhung. kann dir also nur zu einer federgabel mit mind. 125 mm federweg raten. von fox bin ich bis jetzt total überzeugt, die beste gabel, die ich bisher hatte.
 
Wir können ebenfalls die Talas allerwärmstens empfehlen. Unserer Meinung nach die beste Gabel ihrer Art. Dazu ein kürzerer, steilerer Vorbau, ein gekröpfter Lenker, und das Helius wandelt sich vom CC zum Enduro Fully.

mfg,

Falco
 
Hi zusammen, ich habe mal diesen alten thread aus der Versenkung geholt, da das Thema mich gerade ebenfalls beschäftigt.
Brauche bitte eure Hilfe, wegen der Geometrie:

Ich möchte mir eine neue Gabel zulegen.
Nun frage mich, ob ich wohl von Nicolai´s 2000er-Katalogangabe bzgl. der “Einbaulänge der Gabel plus Lenkkopflager = 450 mm“, abweichen kann?
Das dann keine Garantie seitens Nicolai mehr besteht ist klar (egal, BJ 2000), aber es soll mir ja noch erhalten bleiben (also keine Risse entstehen) und vor allem auch ordentl. Fahrbar bleiben.

Aaaalso nun nachfolgend die Angaben zum Rad:
Helius FR (welches optisch weitgehend dem heutigen CC entspricht - also keine Gussets, ...
Unterschied 2000er FR-CC: andere Lager und ich meine ein etwas schweres Unterohr)

Baujahr: 8 / 2000
Größe: L
Radstand: 1100 mm
Oberrohrlänge horizontal: 590 mm
Sitzrohrlänge effektiv: 500 mm
Sitzrohrwinkel effektiv: 73 Grad
Tretlagerhöhe über Achse: 10 mm
Kettenstrebenlänge horizontal: 425 mm
Lenkkopfwinkel: 71 Grad
Federweg: 90-150 mm (weiss gar nicht, ob das nicht wie heuer: 88-129 mm sind)
Einbaulänge Gabel plus Lenkkopflager: 450 mm


Eine mögl. Gabel die ich mal so ins Auge gefasst habe:
Marzocchi Marathon XC Federweg: 100-120 mm Einbaulänge: 462-504 mm

Würde diese Gabel also mit 100mm fahren können, dank der TAS Geometrie-Anpassung.

Bitte jetzt keine Gabelherstellerdiskusion beginnen, da habe ich mich schon rel. festgelegt – so fern das mit der Einbaulänge von 462 mm noch im grünen Bereich liegt.
Wär mehr mögl. würden nat. noch eine Fox Talas / Pace RC 40 in Erwägung gezogen - aber mit dem alten Rahmen wird das wohl nix.

Die Frage ist wohl, ab welcher Einbaulänge, man das Fahrverhalten als nicht mehr angenehm empfindet? Das ist nat. auch sehr subjektiv, da ja auch individuelle Faktoren wie Größe, Gewicht, Fahrtechnik, ... des Bikers dieses Gefühl mit beeinflussen. Meine mal gelesen zu haben, das ein Lenkkopfwinkel von 69 Grad schon an der Grenze liegt, ab der ein Vorderrad zum kippeln neigt!?


Ähm, hoffe ihr seit noch nicht eingeschlafen ;)
Würde mich über jeden Input freuen :daumen: / Besten Dank im Vorraus :winken:
 
Yeees, habe meinen 2001er Katalog wiedergefunden. Ist der Regen im Urlaub ja doch noch zu was nützlich *budeaufräum* :cool:

Also der Unterschied zw. FR & CC-Version wird dort im Ggs. zum 2000er Katalog genauer benannt:

2001er CC-Version:
Easton-Ultralight Rohrsatz
Tretlagerhöhe über Achse: 5 mm
Einbaulänge Gabel + Steuersatz: 430-460 mm

2001er FR-Version:
Easton-Elite Rohrsatz
Tretlagerhöhe über Achse: 10 mm
Einbaulänge Gabel + Steuersatz: 460-510 mm

Die restlichen Angaben zur Geometrie in Größe L entsprechen den 2000ern s.a. im obigen Post.

Also auf meinem Easton-Rahmenaufkleber steht lediglich "Elite" und nix von "Ultralight". Zudem ist mir von Nicolai gesagt worden, dass mein Rahmen ein Helius FR ist und weitgehend dem heutigen CC entspricht.

Hui, jetzt habe ich ja schon wieder Hoffnung, dass mein Rahmen (wie die aktuellen) eine "Eierlegendewollmilchsau" ist

*gepannt auf Infos & Meinungen wart* (ach ja mir reichen ja auch schon kurze Antworten & Hinweise) :D
 
Dein Rahmen ist klasse - soviel steht schon mal fest! Ich hab in meinen ganz alten Helium eine Marathon mit 120mm drin - das passt prima...
 
Hi chorge,
das klingt ja schon mal sehr fein.

Das Helium ist doch der Vorgänger vom Helius CC & FR!? Es gab beim Helium ja auch eine CC & FR-Version - dann hast du also ebenfalls die FR-Variante, oder?

Welche Gabeleinbaulänge wurde den damals empfohlen?

Wie lang ist den die Einbaulänge deiner MZ Marathon bei 120 mm?

Fragen über Fragen :rolleyes:
VG
Stefan
 
So, habe mit der SuFu doch noch mehr gefunden ("Helium" eingeben) :rolleyes: oh nee, hätte ich auch eher drauf kommen können:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=149251&highlight=helium

Zudem habe ich anschließend noch bei Nicolai angerufen: Demnach ist eine 500mm Gabeleinbaulänge zulässig. * :hüpf: vor Freude*

Die MZ Marathon könnte ich also absolut fahren. Was bei rund 500 mm Gabeleinbauhöhe (runtergetravelt von 504 mm auf etwa 500mm) einen Lenkwinkel von ~68,5 Grad zur Folge hätte.

Grundsätzlich gilt wohl folgendes:
je 20 mm größerer Gabeleinbauhöhe = ~1 Grad flacherer Lenkwinkel (also trägeres Fahrverhalten)

Jawoll, somit habe ich bei der Gabelwahl in Zukunft doch noch viele mögliche Alternativen zur MZ Marathon: Talas (bis Bj. 2006 500mm Einbauh.), Rock Shox Revelation (runtergetr. von 509 mm Einbauh.), Pace RC 40 (runtergetr. von 509 mm EBH), ...

Die MZ Marathon wird mir aber bestimmt erstmal ordentl. Freude bereiten und auch noch Reserven dazu. Denn der limitierende Faktor bin ich, da noch Rookie, ja letztendl. selber.

Besten Dank an Falko & Co., die sich trotz Stress, die Zeit nahmen mir zu helfen :daumen:
Ihr seit eine Oase in der Servicewüste unseres Landes
 
Hi !

Also die Talas (2005) kann ich wärmstens empfehlen !! Und wenn Du vorne variable bleiben möchtest, würde ich einen SYntace_VRO-Vorbau empfehlen ! Der wird und wurde in der b*** immer wieder hochgelobt. Da hast Du dann einen sehr großen Verstellbereich sowohl nach oben und unten als auch kürzer oder länger.

Mfg Spassbremse
 
Hi Spassbremse,

danke für die Tips! Den Syntace VRO-Vorbau habe ich auch & finde den ebenfalls klasse. Stabil & variabel. Er hat mir auch geholfen die Sattel- /Lenkerdiff. - die ich wegen meiner langen Stelzen habe - zu verringern.
 
Zurück