Helius CC mit Rohloff zu träge???

  • Ersteller Ersteller Deleted 83484
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 83484

Guest
Ich habe ein Helius CC mit Rohloff-Nabe drin. Ich halte die Rohloff für die ultimative Schaltung:daumen: und möchte sie (eigentlich ) nicht missen...
Soweit so "gut"

Aber irgendwie finde ich das Helius damit recht träge....einmal vom Gewicht her ( speziell bergauf ), einmal vom Federungsansprechen her....

Die Rohloff leitet ja das entstehende Drehmoment in den Rahmen ein....mal so und mal so rum....könnte es damit zu tun haben???

meine Idee wäre jetzt auf Kettenschaltung umzurüsten...einmal um Gewicht zu sparen ( wieviel eigentlich ????) und zum anderen um mit dem Rad etwas agiler unterwegs zu sein.

Jetzt ist es echt manchmal echt eine Qual, einen Berg damit hoch zu fahren...und ich fahre schon die kleinst zulässige Kettenblatt-Ritzel-Kombi.

Stand von Euch schonmal jemand vor diesem "Problem" ???:confused:
 
Also überwiegen für Dich jetzt, trotz des Standpunktes Sache, daß Du die Rohloff "für die ultimative Schaltung :daumen:" hältst, die Nachteile über die Vorteile? Wiederspricht sich irgendwie.
Klar ist die Rohloff nicht gerade Leichtbau und verschlechtert durch das Gewicht die Performance des Hinterbaues. Alles kein Geheimnis, aber fährst Du jetzt mittlerweile Rennen? Also nachdem Du die Rohloff angeschafft hast?
Fahre die Rohloff sowohl am Enduro als auch am Bigbike und mich störts nicht.
 
Durch die höhere ungefederte Masse ist der Hinterbau sicher etwas träger.

Würde aber trotzdem nicht mehr auf normale Schaltung zurückrüsten, weil die Vorteile der Rohloff in der Summe einfach überwiegen.

lg
Wolfgang
 
...
meine Idee wäre jetzt auf Kettenschaltung umzurüsten...einmal um Gewicht zu sparen ( wieviel eigentlich ????) und zum anderen um mit dem Rad etwas agiler unterwegs zu sein.

Jetzt ist es echt manchmal echt eine Qual, einen Berg damit hoch zu fahren...und ich fahre schon die kleinst zulässige Kettenblatt-Ritzel-Kombi.

Stand von Euch schonmal jemand vor diesem "Problem" ???:confused:

'Jetzt ist es echt manchmal echt eine Qual, einen Berg damit hoch zu fahren' - tss, das geht mir auch immer so:) - liegt das an der Speedhub...?

Die Speehub hat zwischen 500-600g Mehrgewicht, leider ausschließlich am Hinterrad - und ein jeder der sie fährt akzeptiert das mit den kleinen Nachteilen z.B. in der Federungsperformance und Hecklastigkeit/Balance.

Andererseits gibt es Leute, die schrauben sich eine fette 3kg Gabel ans Rad, da spricht auch niemand von 'Frontlastigkeit':)

Statt vieler Überlegungen und vieler Diskussionen (ist eh' vieles Theorie, Geschmack und Vorliebe): rüste doch auf Kette um, dann weiß du es für dich.
Hoffentlich...
...und du kannst berichten...

GRuß, Frederik
 
Jetzt ist es echt manchmal echt eine Qual, einen Berg damit hoch zu fahren...und ich fahre schon die kleinst zulässige Kettenblatt-Ritzel-Kombi.

Versuch mal dickere Gänge zu fahren. Der Antrieb fühlt sich imho mit der Rohlex irgendwie anders an, was dazu führt (da man ja auch vorn nicht auf ein kleineres Blatt wechseln muss), dass man schnell kleinere Gänge fährt als mit der Kettenschaltung - und dann vergammelt man irgendwie am Berg. Konnte ich jedenfalls ein Stück weit bei mir so beobachten.
 
Vielleicht Eingewöhnungsphase!? Wie lange fährst du jetzt das CC mit der Rohloff?
Ich fahr die Rohloff in nem FR, was ja schon einiges über meine Leichtbaudenkweise sagt...Klaro am Berg könnt mehr gehen, liegt aber (in meinem Fall) wohl auch am fehlenden Training ;)
 
Die Dose FRISST einfach Leistung! Deshalb rüste ich mein Rad gerade zur Stadtschlampe um und werde dann ein anderes Gelände-Bike bauen. Vielleicht mit nem N auf dem Steuerrohr....

Da kommt dann die 11Speed Alfine rein. Und wenn die auch so viel Leistung wie die Dose frisst, kommt die 8Gang Alfine rein. Die läuft um Längen besser!!!

Grunzi, möchtest Du mal mein Alfine-Bike geliehen haben, damit Du Vergleiche anstellen kannst??? Wo wohnst Du im Tal?
 
Abwarten, wenn endlich die Super-Speedhub raus kommt ist alles wieder in Butter! ;)
Sie wird allerdings für Extrem-Anwendungen wie z.B. Tandems nicht zugelassen sein.
 
Ja ja ja, WENN sie denn mal irgendwann kommen sollllte....
Obwohl die dann wohl wahrscheinlich mit der selben Technik ausgestattet sein wird. Dem entsprechend wird sie wahrscheinlich nicht besser funktionieren und wahrscheinlich genausoviel Leistung fressen.
 
Mir ist der Leistungsverlust eher egal bzw. nebensächlich.
Hauptsache sie wird leichter. Beim letzten Rennen war Herr Rohloff nebst Frau auch mit einem Stand da. Auf meine ketzerische Frage, wann denn die Neue kommt, gabs die erwartete Antwort: "Wenn die Zeit reif ist...."
Aber jedes Mal, wenn ich an jetzt mit Gedanken mache über die Neue, wie toll es wäre, vielleicht 400-500g weniger im Hinterbau zu haben, bestrafe ich mich selbst und fasse in die Steckdose :lol:
 
@grunzi
offtopic: darf ich fragen, was die noble karosse mit der rohloff auf die waage bringt?
 
Und ob man das merkt! Min. 10x so viel wie das Gewicht. Das ist dagegen total egal!

Ich habe zwei gleiche Rahmen mit gleichen Gabel. Und die ach so billige Alfine läuft um Längen besser.

Aber wenn man natürlich keine Vergleiche kennt, kann man darüber auch schlecht urteilen...
 
Längen besser kann ich mit nicht vorstellen, wie soll das auch zustanden kommen.

Eine Kettenschaltung ist beim Wirkungsgrad immer noch das Maß der Dinge. Die Rohloff hat in den unteren Gängen 1-7 einen Wirkungsgrad von 96 % und in den hohen Gängen 8-14 liegt der Wirkungsgrad bei 98 %. In den hohen Gängen ist das absolut auf dem Niveau einer Kettenschaltung. Die 96 % in den unteren Gängen sind immer noch ein guter Wert, wie soll bzw.kann da die Alfine um Längen besser sein?
 
Überleg Dir mal ganz genau, wer diese Werte veröffentlicht hat! Und wer etwas von möglichst guten Werten hat! Rohloff ist keine gemeinnützige Institution, sondern ein Betrieb, der vom Verkauf seiner Waren lebt.

Die oberen Gänge sind auch nicht das Problem. Nur die unteren. Und da ist der Wirkungsgrad gefühlt deutlich unter 90%

Ich biete es nochmals an, fahrt meine beiden Räder und urteilt dann! Oder baut Euch zwei gleiche Rahmen mit gleichen Gabeln.

Ich dachte anfangs, meine Rohloff sei defekt. Aber andere funktionieren kein Stück besser. Daraufhin habe ich mehrfach mit Rohloff telefoniert. Ich habe denen angeboten, mit meinen BEIDEN Bikes vorbei zu kommen und dann wollte ich mit einem Rohloff-Mitarbeiter durch die Kasseler Berge düsen.
Man könnte sagen, das Alfine-Bike wurde ausgeladen......
Daraufhin habe ich es gelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich hab letztes we am stuttgarter bahnhof ein echt cooles getriebe mtb gesehen.
bei dem war das getriebe im rahmen beim tretlager.hab den besitzer darauf angesprochen was
dies für ein hersteller sei weil ich sowas noch nie gesehen hab,darauf hin meinete er dies könnte er
mir nicht sagen weder gewicht(hat relativ leicht ausgeschaut) noch die ganganzahl.er kann mir erst auf
der eurobike mehr sagen,der stand soll in der nähe vom endorfin stand sein;-)war ein prototyp von einem ingenieur büro. mal abwarten wie gut es dann wirklich ist.
 
Ist jemand mal das gleiche Fully mit Nabenschaltung (speziell Alfine) und Kettenschaltung im direkten Vergleich gefahren?
Wie macht sich der trägere Hinterbau bemerkbar? Könnte man diese Trägheit evtl. durch weniger Dämpfung kompensieren?
Wie hoch ist der Gewichtsunterschied zwischen beiden Varianten? (Dabei muss ja auch das Gewicht der Kassette abgezogen werden).
Hat man mit der Alfine 11 oder 8 Gang die gleiche bzw. eine ähnliche Bandbreite an Gängen wir mit einer 2fach Kubel und einer 9fach Kassette?
Welcher Kombination (z.B. 22-34) entspricht also der kleinste Gang der Alfine, und welcher der dickste Gang (z.B. 32-11)?

Wenn die Nachteile einer Nabenschaltung nicht allzu schwerwiegend sind, wäre ich an einer Umrüstung interessiert, da mich z.B. das Schaltwerk im steinigen Gelände ziemlich nervt.
 
@Rhombus

Wenn Rohloff so krass lügen würde, wäre sie schnell weg vom Fenster. Die Tests, die Rohloff zum Wirkungsgrad gemacht hat, könnten sicher noch umfangreicher sein, machen aber sonst auf mich einen ordentlichen Eindruck: http://www.rohloff.de/de/technik/speedhub/wirkungsgradmessung/index.html

Ich habe zwar keine Rohloff hinten, aber beim TFR im Bereiche des Tretlagers und im Vergleich zu meinen Bikes mit Ketenschaltung bemerke ich keinen großartigen Verlust. Die Rohloff hat andere Gangabstufungen, doch das ist Gewöhnungssache. Ansonst komme ich mit der Rohloff ebenso gut den Berg hoch wie mit Kettenschaltung.
 
@Grunzi

das ist ganz schön schwer?!.
Ich fahre auch ein CC mit Rohloff. Das wiegt knapp 14 KG (incl. Automatische Sattelstütze und schweren UST-Reifen)

XXL Rahmen und ich habe wirklich nicht auf Leichtbau bei den Parts geachtet, sondern auf Haltbarkeit/Stabilität

PIKE Gabel ( U-turn Air, Steckachse )
Code 5 Bremsanlage ( 203/165 )
SQ-LAb Sattel
Joplin Sattelstütze


Mit etwas Geduld und Geld könnte ich vielleicht etwa 1 oder max 2 Kilo abspecken...aber das wird's wohl auch nicht bringen, oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück