Helius CC...toll..aber zu schwer

D

Deleted 83484

Guest
Jetzt habe ich mir Anfang letzen Jahres ein Helius CC bauen lassen...finde es auch sehr schön und es fährt sich auch sehr gediegen...:love:

ABER: es ist zu schwer!!!:eek::eek:

Ich hatte beim Zusammenstellen extra darauf geachtet, das stabile/bewährte Parts drankommen...aber die wiegen halt auch ...:(

Auf die Rohloff möchte ich grundsätzlich nicht verzichten....aber jetzt stehe ich vor der Frage:

abspecken ( Bike und ich ):daumen:

oder

was anderes muss her ( muss kein Fully sein!)

Finanziell tut beides weh.....

vielleicht habt Ihr ja 'ne Idee?!?!?!?!:confused:

Bilder seht ihr in meinem Fotoalbum
 
16 Kilo!

Also so auf 13 Kilo wäre schon gut...alles was mehr geht ( bzw weniger) nehme ich natürlich auch gerne ;-)

Teileliste:

Helius cc XXL Taylormade
RS Pike Air U-Turn,20 mm Steckachse
King Steuersatz
Syncros Vorbau
RS Monarch 4.2
Laufrad hinten: Rohloff / DT Swiss EX 5.1D
LAufrad vorne: Hügi FR / Mavic 219
Racing Ralph 2.25
Avid Code 5 mit 203/185
Truvativ Team Lenker
Ergon Griffe
XT Kurbeln 180 mm
XT Pedale
Maverick Sattelstütze
SQ-LAb Sattel 610
 
Folgendes fällt mir auf:

- Avid Code?! Gut aber schwer.
- Lenkergriffe:
Die Ergons sind sehr schwer, meine wogen ca 260g... am Enduro hab ich nur Schraubgriffe (110g, natürlich ohne Bar Ends). Am CC-Racer tuns auch billige Schaumstoffgriffe (20g+60g Barends)
- Sattel: ok, muss zum Hintern passen, aber das ist schon ein schweres Exemplar.

Und so kann man weiter machen ... Lenker, Vorbau z.B., ich sehe kaum ein Bauteil, wo nicht Gewicht gespart werden kann.
 
Da du die Rohloff nicht verzichten willst, liegt bei dem Bike das größte Potenzial bei der Gabel. Die Pike ist eine gute Gabel aber eben auch nicht grade leicht, hier ließe sich mit einer anderen Gabel gut 400-500 Gramm rausholen z.B. eine SR Team Maxle Lite (gibt’s mit 100 und 120 mm Federweg) oder eine DT Swiss XMC (gibt’s mit 120 und 140 mm Federweg).

Die Frage der Gabel habe ich mir auch schon öfter gestellt, da ich bei meinem Nonius CC auch die Pike drin habe, aber am Ende habe ich es gelassen, da die Pike durch per U-Turn variabel ist und ich diese schätze. Also lebe ich eben mit den 500 Gramm mehr.

Die Griffe sind recht schwer, aber wenn sie für dich eine gute Ergonomie bieten, muss du abwägen, ob du hier nicht 150 Gramm einsparen kannst.

Beim Sattel ist es wichtig das der passt, wer hier auf´s Gramm schau, statt auf seinen Allerwertesten, der wird bei langen Touren Qualen leiden.

Bei den anderen Verbleibenden Komponenten zahlst du exorbitant viel Geld, zwar sind da auch noch mal gut 500 g drin, aber z.B. eine entsprechende Kurbel ist sehr teuer und das gilt für alle anderen Teile auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe ja vor einem ähnlichen Problem, das wäre meine Lösung:

- Pike gegen Float RLC mit Steckachse tauschen (ich glaube auf die Absenkung kann man bei unserer Größe verzichten), Nabe: Hope oder 240s
- Vorbau/Lenker Syntace F139 Ti/Vector 7075 (hängt aber von der Breite ab, bei 70cm bracht man wohl den Superforce Vorbau...)
- Felgen: NoTubes Crest (allerdings frag ich mich immer noch, ob das Weglassen der Ösen eine gute Idee ist) + tubeless Kit
- Reifen: schwierig. Aber wenn Du Schwalbe magst, nimm die Ron. So ziemlich alles ist besser als Racing Ralph.
- Elixir R oder XX
- Griffe: Wenn Du BarEnds hast nimm Lenkerband. Im Vergleich zu Schaumstoffgriffen angenehmer zu greifen und rutschfest.
- XTR Kurbel
- CrankBros. EggBeater 3 (+ ShoeShields!) oder Candy 3, da ist der Stand im Pedal besser
- Sattelstütze. Wenn Deine Schrittlänge 1m ist, ist die vermutlich ohnehin zu kurz (400?). Auch ausgefahren. Hol Dir 'ne entsprechend lange Stütze (Shannon Hardcore 500). Sattelhöhe (uphill) = Schrittlänge x 0.88. Wenn Du eine Vario Stütze fahren willst, solltest Du eine Gravity Dropper kaufen. Die spart zwar kein Gewicht, aber dank 420mm bekommst Du den Sattel evntl. auf optimale Höhe und bringst mehr Leistung aufs Pedal.
- Sattel muss halt zum Hintern passen

...wenn Du das alles machst, kannste Dir aber genau so gut auch ein zweites Rad hinstellen...
Mach Dir vielleicht mal eine Tabelle mit den Gewichten der verbauten Teile und vergleich, was Du durch verschiedene Alternativen sparen kannst. Den Preis für das Ersetzen der jeweiligen Teile dann durch das eingesparte Gewicht teilen. Bis zu einem Euro/gespartem Gramm gilt gemeinhin als OK...



*edit* Wenn man sich das so anschaut: Wie groß ist der Abstand Mitte Tretlager - Unterkante Oberrohr? Das scheint ja so tief zu sein, dass Du da wohl wirklich eine 500er Stütze brauchen wirst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
"Schwer" ist relativ. 16kg sind doch absolut ok.

Siehs mal so:
Ein schweres Bike macht dich letztendlich nur noch stärker ;)

Mein HeliusFR wiegt über 19kg :D
 
"Schwer" ist relativ. 16kg sind doch absolut ok.

Siehs mal so:
Ein schweres Bike macht dich letztendlich nur noch stärker ;)

Mein HeliusFR wiegt über 19kg :D

Mein FR kommt auch auf gut 19 kg. Das Argon FR auf locker 16 kg.

Stabilität und Dauerhaltbarkeit hat halt ihren Preis.

Und ein gewisser Trainingseffekt kommt noch dazu wenn du so ein rubustes Teil bergauf bewegst.

lg
Wolfgang
 
@flyingscot diese 500gram werden dann aber richtig teuer und schwierig einzusparen.
ich bin jetzt auf 14.3 mit dem gepulverten rahmen und sehe keine möglichkeit mehr leichter zu werden ohne zu sehr ins geld oder gegen die haltbarkeit zu gehen.

@grunzi.
wenn bei dir haltbarkeit und funktion im vordergrund stehen, dann mach dich doch nicht verrückt und genieße dein rad.
ansonsten:
gabel minus 400gramm möglich
nabe bremse kurbel griffe minus 600-800g
sattelstütze minus 400

mfg
 
@flyingscot diese 500gram werden dann aber richtig teuer und schwierig einzusparen.
ich bin jetzt auf 14.3 mit dem gepulverten rahmen und sehe keine möglichkeit mehr leichter zu werden ohne zu sehr ins geld oder gegen die haltbarkeit zu gehen.

Stimmt schon...geplant sind:
Lenker/Vorbau: ca. -80g
NoTubes: ca. -120g
leichtere Reifen: ca. -200g (die Rubber Queens sind toll, wiegen aber über 900g)
XTR-Kurbel: -30g (nur wegen der Optik, nicht wegen der Gewichtseinsparung ...)
Umwerfer: -80g
=-510g...

Ich muss mich nur zügeln, nicht doch noch eine RS Reverb zu verbauen... dann wirds nix mit den 14kg :D
 
hört sich ja gut an
ja ja die reverb...
habe schlechte erfahrung mit der KS gemacht, aber gut sind diese dinger schon.
wenn es die reverb. nur ohne remote geben würde. ich finde die schlinge im abgesenkten zustand nicht so gut. wer weiss wo die dann rumschlörrt und ob man sich verfangen kann. und erstmal abwarten ob die reverb hält (die anderen sind da ja nicht so erfolgreich)
 
...
oder
was anderes muss her ( muss kein Fully sein!)
...

mahlzeit grunzi :@)

sollte dieser fall eintreten, dann melde dich bitte mal bei mir.

abspecken: eine ganz normale sattelstütze verbauen? oder musst du ständig die sattelhöhe ändern? ich bin mit meiner roox im argon super zufrieden.

cheers
tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Als ich mein Helius FR aufgebaut hatte, war ich auch erst mal bei 17,4kg, mittlerweile habe ich es auf 13,6 kg abgespeckt. Bei Deinem CC sehe ich ganz spontan Potential an Gabel, ggf Lenker, Vorbau, Sattelstütze und die Pedale

Das Vorderrad würde ich auch neu aufbauen mit ner Hope Pro 2 und DT 5.1 (damit es zum Hinterrad passt, geht noch leichter mit ner NoTubes ZTR Flow).

Bei der Bremse wäre ich eher bei Magura unterwegs und würde ne Marta einsetzen.
 
Grunzi,

darf man fragen wie schwer du bist ? Ich denke bei einem XXL Rahmen wiegt man (vermutlich) halt etwas mehr, als wir mickrigen M/L-Fahrer. ;)

Vor dem Hintergrund sollte man auch die Teile bewerten, wenn man dauerhaft und sorgenlos an Rad und Teilen Freude haben möchte. Von den schon erwähnten Kosten für die neuen Teile ganz zu schweigen.
 
Moin Moin-Nicolai Helius CC 2010er-12,1 Kilo mit Pedale!(Fahrergewicht 76 KG nackich) Hope Race 2 Bremsen(Ostabfahrt Brocken-jederzeit zum stehen gebracht!!!),Laufräder Hope pro 3 bis 85 Kilo,Race Face Kurbeln-ansonsten XTR,Tune u.Thomson ...Gruß

Meine alten Liebe, das CC. Sehr geiles Bike! Welche Rahmengröße ist das ?

Sorry für Offtopic.
 
Grunzi,

darf man fragen wie schwer du bist ? Ich denke bei einem XXL Rahmen wiegt man (vermutlich) halt etwas mehr, als wir mickrigen M/L-Fahrer. ;)

Vor dem Hintergrund sollte man auch die Teile bewerten, wenn man dauerhaft und sorgenlos an Rad und Teilen Freude haben möchte. Von den schon erwähnten Kosten für die neuen Teile ganz zu schweigen.

Z.Zt. bringe ich nackich 128 Kilo auf den Boden! Bei 202 cm Körpergrösse.

Das war auch der Grund bei Nicolai ein Rad bauen zu lassen. Ich wollte was haltbares.

Also ich ziehe mal kurze Bilanz:

Gewicht einsparen: ja ( Gabel, Laufrad vorne , Bremsen, ggf Sattelstütze)

Lenkergriffe und sattel möchte ich so lassen, die passen perfekt...vor allem der sattel passt zu meinem Popöchen:lol: wie Arsch auf Eimer. Habe im Laufe der JAhre unmegen ausgegeben...aber dank Ebay hielten sich die VErluste in Grenzen.

Gewicht bei mir einsparen: unbedingt. Ist zwar nicht so einfach wie es sich anhört...aber auf 120 Kilo müsste ich kommen.:daumen:

Irgendwie;)
 
Sorry :cool:...aber ich denke Du solltest zufrieden sein...-das ist kein Pappenstiehl was da bewegt wird...Fahrkomfort und HALTBARKEIT sind doch halt wichtige Faktoren;)-wenn das Bike Alround genutzt wird!!! Gruß
 
sehe ich natürlich auch so...das war ja auch die Intention für das Bike....

Aber mit Gabel und Bremsen ( ggf. Vorbau, Laufrad ) sollten doch so 1-2 Kilo zu "holen" sein !?!?!?

Denke da ggrf. an eine Revelation...und was für eine Bremse???
MAgura bitte nicht, habe die früher gefahren und viele schlechte Erfahrungen mit gemacht:(
 
Zurück