Helius FR 2007

Anhang anzeigen 266571

dieser Umlenkhebel ist verbaut. Theoretisch müsste doch ein 222er mit 57er Hub passen.
Ehrlich gesagt ist mir kein 222/57 Dämpfer bekannt.
"Normal" ist 200/57, 216/63 und 222/70.
Bei gezeigtem Umlenkhebel sollte 216/63 auch funktionieren, da anscheinend eine Bohrung im ULH für 140mm Hub bei 57er Dämpfer vorhanden ist. Montiert man hier einen 63mm-Dämpfer erhält man rund 155mm Federweg.

Die Einbaulänge ist nicht so entscheidend, da diese ja am Schlitten angepasst werden kann. Wohl aber der Dämpferhub, da dieser in Verbindung mit dem Übersetzungsverhältnis den Federweg am Heck vorgibt.
Nun stehen ja bei deinem ULH 4 verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. Da müsste man nochmal eruieren wie hoch diese jeweils sind.
Ich würde nur schauen, daß der Federweg nicht deutlich über 160mm liegt.
Gruß, Uwe
 
upload_2014-1-8_13-23-24.png


Laut 2007er Prospekt wurde sogar ein 222er Pearl angeboten - die Frage ist natürlich welchen Hub der hatte. Laut Rock Shox 222x66mm
Schlittenposition vorne versetzen und hinten andere Umlenkposition (ggf. 2te von oben) - dann sollte es passen
 

Anhänge

  • upload_2014-1-8_13-23-24.png
    upload_2014-1-8_13-23-24.png
    855,8 KB · Aufrufe: 48
ok, sehe in dem Prospekt, daß minimal 115mm Federweg möglich waren.
Wird dann wohl die Stufung 115-131-147-163 bei 57mm Dämpferhub sein.
Damit sollten dann tatsächlich auch langhubige Dämpfer mit 70mm oder gar größer machbar sein.

Du solltest nur widerstehen solch einen Dämpfer im obersten Loch des ULH zu fahren.
Nach meiner Erfahrung mit einem 07er Helius FR (allerdings anderem ULH) ist es sehr sinnvoll, die Geometrie und resultierenden Federweg selber seriös zu messen.
Es sind einfach zu viele Varianten und Angaben im Umlauf um sich auf eine Katalogangabe zu stützen.

Gruß, Uwe
 
Habe erste kleine Runde mit dem Helius gedreht. Beim Pedalieren habe ich immer ein leichtes Wippen.

Moin,
fahre den gleichen Rahmen in L mit einem Marzocchi Roco WC, also Stahlfeder und lediglich einstellbarer Druck- und Zugstufe. Probeweise hatte ich mal einen DT Swiss Luftdämpfer verbaut, das passte aber mal gar nicht. M. E. liegt das einfach an der Kennlinie dieses Hinterbaus, die nicht zu der progressiven Kennlinie eines Luftdämpfers passt.

Der Roco funzt gut, und seitdem mir ein nettes Forenmitglied noch einen Satz "Luftdämpfer Umlenkhebel" (gab es irgendwann mal als Nachrüstkit) verkauft hat, geht das sogar noch besser, wenn auch mit leicht gestiegener Neigung zum "wippen". Dafür spricht der Hinterbau aber auch extrem gut an auch etwas unsaubere Hüpfer schluckt der Hinterbau sehr cremig und kontrolliert weg.

Das Wippen hängt übrigens stark von der Kettenblattgröße ab, je kleiner das KB, desto geringer die Wipptendenz. Du kannst auch mal die Vorspannung der Anlaufscheiben am ULH und Hauptlager prüfen - ohne Dämpfer und Hinterrad sollte der Hinterbau nicht absacken, wenn man ihn im Montageständer "einfedert" und dann loslässt. Das ist dann eine Art Reibungsdämpferplattform ;-)

Viel Erfolg beim basteln und vor allem viel Spaß mit dem Rahmen,
Gerrit
 
Zurück