Helius FR Kollision Reifen mit Sitzrohr

Registriert
3. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Ort
...am liebsten in den Bergen...
Ich hab da mal ne Frage.....

Ich fahre ein Helius FR ´05 mit DHX 5.0-Dämpfer. Folgendes Problem: beim Einfedern (kräftig im Bikepark) kommt mein hinterer Mantel an das Sitzrohr,...das gibt immer ein ganz häßliches Geräusch...
Nun bietet der Dämpfer schon die Möglichkeit über ein verstellbares Luftvolumen im Ausgleichsbehälter und verschiedenen Drücken ein Durchschlagen zu verhindern. Klappt auch, der Dämpfer schlägt nicht durch!! Aber wie oben beschrieben kommt der Mantel ans Sitzrohr.
Meine Felgen/Mantel-Kombination ist auch nicht ungewöhnlich (Deemax UST mit Schwalbe Fat Albert UST). Baut die Kombi zu hoch auf?
Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht und wie abgestellt. Oder ist der Rahmen in der Beziehung falsch konzipiert???

Danke für Antworten.
 
MAch doch mal n Foto von der Seite, wo man stehend auch erkennen kann, wie der Dämpfer vorne in die Aufnahme geschraubt ist. Beim 2005er Modell kannst Du den da ja auch evtl ein Stück weiter nach hinten versetzen - evtl hilft das?
 
Das Problem kann ich bestätigen, hatte ein kumpel von mir auch bei seinem Helius FR.
Nicolai meinta er solle nur Maxxis Reifen verwenden weil die nicht so hoch bauen.
In meinen Augen sehr unglücklich konstruiert da der Reifen genau an dem Zuggegenhalter hängengeblieben ist.
Die Lösung war den Rahmen zu Tauschen.
Beim seinem 06er Helius ST funktionierts ohne Probleme.
 
Hi,

hier jetzt endlich mal ein Foto. Habe das Problem, dass die Fotos immer zu groß sind. Muss noch ein bisschen probieren.
Habe gesehen, dass ich den Dämpferschlitten noch ein wenig nach hinten schieben kann... werde das mal versuchen.
Ansonsten ist es wirklich schlecht konstruiert, wenn ich das nicht wegbekommen. Mit nem Maxxis-Reifen habe ich es noch nicht probiert... wenn das die Lösung sein sollte ist das von Nicolai aber schwach....

Grüße bikefreak
 

Anhänge

Hi,



Wenn du den Dämpfer Schlitten nach hinten verschiebst änderst sich aber wohl auch der Lenkwinkel (wird Steiler), wär eventl. auch net so ideal.

In jedem Fall dann viel Erfolg.
 
So jetzt melde ich mich mal wieder. Habe nun doch den Dämpferschlitten nach hinten schieben können. Von einer Lenkwinkelveränderung merke ich bisher nichts. So wie es scheint kollidiert der Reifen nicht mehr mit dem Sitzrohr, war allerdings noch nicht im Bikepark.
Werde dann aber noch mal berichten.

Gruß
 
häää? wie wärs, du machst den dämpfer an der wippe einfach ein loch weiter nach unten? durch den größeren hub des dämpfers (im gegensatz zum romic zum beispiel)hast du danach trotzdem noch den vollen federweg. oder ist dagagen was einzuwenden?

grussascha
 
Na ich hab das bei Nicolai so verstanden, dass die vier Löcher am Umlenkhebel für die Federwegsverstellung mit ein und demselben Dämpfer ist. D.h. oberes Loch 150mm Federweg, unteres Loch 110mm Federweg.
Lieg ich denn da komplett falsch???

Gruß bikefreak
 
das hängt mit dem hub deines dämpfers zusammen. wenn dein dämpfer nur 50mm hub hat (wie romic twin tube), dann stimmt das so.

sobald der hub deines dämpfers größer ist (dhx 5, 200mm einbaulänge = 58mm hub) schlägt ja auf einmal dein rad am sitzrohr an, also hat die mühle mit mehr hub auch mehr federweg.

wenn du nun den federweg wieder etwas kürzt, also ein loch weiter unten einhängst, dann stimmts wieder.

grussascha
 
Dieser Themenkomplex ist schon in verschiedenen vorherigen Threads bis zur Erschöpfung abgehandelt worden. Bitte Leute, nicht jedes mal wieder einen einen neuen Thread zum gleichen Thema eröffnen, sonderern erst mal die alten lesen und ggf. dort posten.

Vielen Dank und Grüße, Falco
 
Zurück