Her mit euren Cheetah's!

@narf41: Danke! :) Die neuen Laufräder sind echt erste sahne, nicht nur das Design passt besser zum Rad finde ich, auch hatte ich mit den Mavic Crossmax SX die vorher drauf waren leider nicht so gute erfahrungen gemacht. Andauerndes Nabenspiel nachkorrigieren, bzw. musste ich diese mit dem Plaste mavic werkzeug so dermasen anknallen jedesmal um spielfreiheit zu haben, dass die Naben kaum nachliefen wenn sie frei drehten! Ganz anders bei den Spank Spike Race 28 Evo, diese haben nicht das geringste Spiel und laufen sehr lange weich nach bzw. Pendeln irgendwann mit dem Ventil nach unten aus wie es sein soll. Apropos Ventil, kann jetzt endlich auch Autoventile nutzen in verbindung mit den sehr pannensicheren Michelin C4 Latex Schläuchen. Ein wirklich guter und vorallem haltbarerer LRS! Kann ihn nur empfehlen! Hier wurde er auch von der Mtb news redaktion getestet: http://www.mtb-news.de/news/2012/10/14/fahrbericht-spank-spike-race-28evo-laufradsatz-im-test/

@jaimewolf3060: Ich bin nach wie vor immernoch begeistert von der Lyrik! Die Gabel macht einfach überall eine gute figur bisher. Super losbrechmoment und herrliches ansprechverhalten über die ganze linie hindurch. Kann zwar nicht genau sagen ob es am Coil liegt (i love it!) oder an der optimierten schmierung, aber was ich sagen kann ist das sie traktion satt bietet und auch bei Sprüngen sehr soft arbeitet! Ich mag mein Fahrwerk mit einer leichten neigung zum softeren ansprechen, und selbst dann ist nur ein einsinken der Gabel bei einer vollbremsung(!) von vielleicht 1-2cm zu erkennen/spüren. Sie bleibt auch bei langsamen steilen Abfahrten im federverhalten sehr linear und bietet super Kontrolle. Man muss halt den für sich (und das Gewicht in voller Montur) entscheidenden sweet Spot aus rebount, LSC sowie HSC finden, und je nach Einsatz korrigieren. Muss aber wiedermal sagen das ein Coil Fahrwerk einfach nur Traumhaft zu fahren ist, mir kommt nie mehr ein Wartungsintensiveres, Pannen sowie vorallem, im Winter einsatz Temperatur anfälliges Luft Fahrwerk ans Rad...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo in Die Runde,

wo hier gerade sowieso viel diskutiert wird steige ich hier mal kurz mit ein...leider hab ich kein Cheetah zum herzeigen, aber ich bin begeistert was es hier alles zu sehen gibt.
Ich selbst kenne diese Manufaktur schon länger, hab die aber nie wirklich beachtet, bis ich mich neulich mal wieder auf dem Enduromarkt umgesehen habe, vielleicht auch ein bisschen angestachelt durchs ICB Projekt...
Auf jeden Fall hab ich mir auch mal das Mountain Spirit angesehen und muss sagen, dass es mit mittlerweile optische richtig gut gefällt, aber hallo! Noch viel mehr zergehen die Geo Daten auf der Zunge. Ich finds für ein Enduro ziemlich extrem und modern, auch gerade in Verbindung mit einer 170mm oder 180mm Gabel.

Auf den letzten Seiten fand ich auch die Räder von Kaptan und Minzi ziemlich klasse!

Leider bin ich mit so einem Teil noch nicht gefahren, was ich aber unbedingt mal machen will, aber hier mal die Frage in die Runde:
Wie zufrieden seit Ihr mit dem Hinterbau bei den aktuellen Modellen?
Wenns ums Fully fahren geht bin ich eher an die Viergelenker vom großen Californischen "S" gewöhnt. Die Hinterbauten sind sehr kurz und steif, und auch wenn man sie soft abstimmt, wippts nur ein bisschen wenn man locker und antriebslos, unrund pedaliert.
Sobald man etwas Kettenzug aufbaut wippt da nix mehr, auch im Wiegetritt ist ruhe, was ich sehr angenehm finde. Im ruppigen Gelände kann man noch so heftig in die Eisen gehen, das Fahrwerk bleibt immer vollaktiv, was mir persönlich viel Sicherheit gibt.

Wie sieht das beim Mountain Spirit oder auch beim Ignition aus? (die Bikes sind doch bis auf die Sitzstreben sowieso gleich, oder?)
Ich weiß, dass es wohl agilere Bikes gibt, aber die Kombination aus langem Hinterbau, sehr flachem Steuerwinkel und steilem Sitzwinkel finde ich total interessant, dennoch bin ich allem gegenüber skeptisch, was kein Viergelenker ist.
 
Solange du nicht im Wiegetritt fährst wippt da gar nichts. Mein Vivid Coil hat keine Plattform und ich fahre mit 40% SAG. Absolut gar kein Wippen, im Wiegetritt ist es aber natürlich schon recht stark. Da bräuchte man schon eine Plattform, aber ich zumindest fahre im Wiegetritt eh nicht bergauf. Normal im Gelände merkt man davon gar nix, da funktioniert der Hinterbau meiner Meinung nach perfekt, der bügelt alles weg.
 
Moin Moin! Danke für das Kompliment! Kann auch bestätigen was er sagt, bin sehr angetan von der Performance des Hinterbaus! Die Geometrie ist wirklich für ein Super Enduro Perfekt konstruiert! Habe auch einen Vivid Coil Dämpfer im Einsatz und der Fährt sich im sitzen definitv Wippfrei ohne zu hart zu sein wie zb. ein Luftdämfer im Locked/proPedal modus. Steile Bergauf passagen fahre ich ebenso im sitzen locker hoch mit meinem Rad! Es wippt dann zwar ganz leicht aber nie so das es irgendwie negativ- respektive überhaupt auffällt! Man kann es sehen wenn man den Dämpfer dabei beobachtet, merken tut man aber wirklich nix! Das es im Wiegetritt federt liegt in der Natur der dinge bei so einem Rad, und das ist auch gut so! Wir reden hier schließlich von, in meinem Fall 160mm and der Front und 180mm Federweg am Heck! Damit kannst du halt im Park abgehen UND schöne lange Touren mit kletterpassagen fahren, und das mit vollem vergnügen. :) Habe zwar ne U-turn funktion in der Gabel aber brauchen tut man die wahrlich nicht, fahre ohne Absenkung problemlos (beine und Lunge aber auf letzter rille) steigungen von 20% hier auf meinen Touren! Der genialen Geo sei dank.
Ach ja die 2013er modelle werden nochmals mit speziell von Rockshox angepassten dämpfern ausgeliefert und sollen wohl ebenfalls verblüffent gut performen. Machst je nach einsatzzweck also mit einem Ignition oder MS Enduro alles richtig wenn du ein erzstabiles vielseitig sehr gut einsetzbares Rad willst.
 
Klingt doch alles schonmal recht ordentlich soweit, aber gerade beim Vivid mit einstellbarer Low Speed druckstufe hätte ich gedacht, dass der jedes Gewippe schluckt. Aber so wie Ihr das beschreibt klingt ja recht gut.
Wenn ich so eine Maschine fahren würde, dann würde wohl auf alle Fälle ein Roco TST-R da rein kommen und vorne eine 180er Gabel.
Kann einer nochwas zur Hinterbausteifigkeit sagen? Die wurde hier im Forum ja schon mehrmals bemängelt, macht dann aber auch wohl 'nen Unterschied ob mit Schnellspanner oder Steckachse gefahren wird...
 
Ich bin der Meinung das Hinterbausteifigkeit zu sehr bewertet wird. Nur als Beispiel . Die DT Swiss Gabeln sind mit Absicht leicht weich . Sie haben ein bestimmtes Spektrum um sich den weg im wirklich unwegsamen Gelände zu suchen um den Fahrkomfort zu steigern. So lange es einwandfrei lupf ist es doch ok. Canyon kamm auch lange ohne steckachse aus. Und was hat es jetzt geändert ? Nix. Man hat die steckachse nur wegen den blöden bikebravos verbaut.
Nicolai hat auch Jahre lang keine steckachse gehabt. Und brachen die zusammen? Nein.
Mein Remedy hat auch keine. Bricht es zusammen? Nein .
Wo bei die ausfallenden bei Remedy umbaubar sind auf x12x142.
So lange die Kettenstreben und Sitzstreben gut gefertigt sind ist das fehlen einer steckachse so was von *******gal .
 
Ich bin der Meinung das Hinterbausteifigkeit zu sehr bewertet wird....

Da bin ich ganz bei Dir, aber ich finde es gibt Unterschiede zwischen Hinterbauten die flexen und Hinterbauten die nicht steif genug sind.
Wenn der Hinterbau etwas flext, dann unterstützt das gut die Laufruhe und das Bike liegt bei höheren Geschwindigkeiten ruhiger, dabei darf sich das ganze dann beim harten Antritt oder Haken schlagen aber trotzdem nicht wie ein Lämmerschwanz anfühlen oder solche Manöver mit Schleifgeräuschen durch Reifenkontakt quittieren.
Ein gewisser, leichter Flex ist also absolut in Ordnung und durchaus angenehm zu fahren, nur bei der Gabel kanns eigentlich nicht stabil genug sein, jedenfalls meine Meinung.

Und das mit Schnellspanner und Steckachse habe ich in diesem Fall erwähnt, weil es eben die Option beim Mountain Spirit gibt, man also die Wahl bei den Ausfallenden hat und man den Unterschied mit Sicherheit merkt, gerade und besonders wenn man nicht zu den Fliegengewichten zählt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen:Einfach goil. An den Sattel hatte ich auch schon mal gedacht? Wie fährt...äh...sitzt er sich. Und er sieht echt super aus mit dem monochromen Radl.
 
Ui Ui Ui... auch noch die FR :eek:
Sag mal, was wiegt Dein Bike im aktuellen Zustand?
Ich werde demnächst meine Hammerschmidt demontieren... Mir geht so langsam das Gewicht auf die Nüsse :rolleyes:
 
@narf41: Der Sattel ist top. Nicht zu hart, nicht zu weich. Durch die Abstufung wird auch nichts mehr abgeklemmt. Für mich bzw meinen Allerwertesten hat sich der Kauf gelohnt ;).

@Xeleux: Klar die FR, ist ja auch ein FR-Bike. Außerdem soll die FR-Version stabiler sein und da ich gute 100 kg aufs Rad bringe ;).
Gewicht , so wie das Rad da steht, sind 18,5 kg. Lustigerweise war es vorher ohne die Hammerschmidt genau so schwer. Die 2-fach Hussefelt + Innenlager + XT-Umwerfer + Kettenführung haben auch etwas über 1,7 kg auf die Waage gebracht.
 
Klingt doch alles schonmal recht ordentlich soweit, aber gerade beim Vivid mit einstellbarer Low Speed druckstufe hätte ich gedacht, dass der jedes Gewippe schluckt. Aber so wie Ihr das beschreibt klingt ja recht gut.
Wenn ich so eine Maschine fahren würde, dann würde wohl auf alle Fälle ein Roco TST-R da rein kommen und vorne eine 180er Gabel.
Kann einer nochwas zur Hinterbausteifigkeit sagen? Die wurde hier im Forum ja schon mehrmals bemängelt, macht dann aber auch wohl 'nen Unterschied ob mit Schnellspanner oder Steckachse gefahren wird...

Der Vivid hat keine Lowspeed-Druckstufe sondern Zugstufe! Die bringt dir beim Wippen gar nichts. Ich dachte das anfangs auch. Aber ich vermisse es nicht.
Zur Hinterbausteifigkeit kann ich nicht viel sagen. Bringe an die 130kg auf die Waage, ich finde den Hinterbau steif genug. Habe allerdings keine Vergleichswerte. Gebrochen ist er noch nicht :lol:
 
War heute mal wieder ein super Tag! Massiv Neuschnee zwar, aber geil wars Trotzdem. Die Neuen Onza ibex DH Reifen haben sich schonmal super bewiesen, Top nassgrip auf jedenfall!



Aber irgendwie fehlt mir doch wieder der Sonnenschein und Staub auf den Trails wie wir ihn unter der Woche hier hatten. Schon irgendwie krass von 16grad Sonne satt auf -5 mit Tiefschnee innerhalb von paar Tagen...

Das Bild hier ist zb. vom vergangenen Mittwoch (!)

 
Meins in seiner aktuellen Ausbaustufe... :)

qu8anu6u.jpg


Die Waage bleibt bei 15,6 kg stehen. Auf tubeless wird dann demnächst noch umgerüstet!
Gruß
Xeleux
 
Achte auf die Spannrolle neben dem Kettenblatt; die habe ich auch und neulich beim Kette schmieren bemerkt, daß sie (nach ca. 600km) festsitzt und beim genaueren Hinsehen festgestellt, daß sie auf der Rückseite KOMPLETT OFFEN IST, der Dreck also ungehindert in das Lager eindringen kann :aufreg:
derEndurowanderer:winken:

Ich muß mich -zumindest teilweise- korigieren:
Beim näheren Hinsehen habe ich festgestellt, daß das Lager in der Spannrolle sehr wohl beidseitig geschlossen ist -das ändert jedoch nichts an der Tatsache, daß sich da irgendwo zwischen Halteschraube und umdrehender Hülse Dreck reinsetzt und die Rolle spätestens nach jeder zweiten Ausfahrt kontrolliert und wieder gängig gemacht werden muß.
 
Interessant, meine Rolle läuft bisher ohne Probleme. Trotz regelmäßigen Fahrten bei matsch und Schnee... Obwohl ich auch kaum zeit in Putzerei investiere, höchstens pures wasser rüber Gabel wischen und an der luft trocknen lassen. Ab und an etwas kette putzen/ölen, fertig. Hast du evtl. mal die unterlegscheiben gecheckt die zwischen kefü und rolle als abstandshalter fungieren?
 
Hey liebe Cheetahs!!

überlege mir einen cheetah joat von 2012 zuzulegen. nun weiß ich nicht sehr viel über den hersteller cheetah nur das die bikes sehr schön und steif sind kann mir vll jemand mehr infos zu diesem bike geben?
 
Hey liebe Cheetahs!!

überlege mir einen cheetah joat von 2012 zuzulegen. nun weiß ich nicht sehr viel über den hersteller cheetah nur das die bikes sehr schön und steif sind kann mir vll jemand mehr infos zu diesem bike geben?

Moinsen Samu, fahre ein 2012er JOAT und bin seeeeeeeehr zufrieden damit :)

Ich denke, über die Marke CHEETAH (inkl. Michael Herrlinger) kann man imho eigentlich nur positives berichten. Kann nur sagen, dass sich die Investition auf jeden Fall gelohnt hat. Das JOAT fährt sich sehr gutmütig und bereitet mir einen Heidenspaß, egal ob (vor allem) bergab, bergauf, im Schnee oder als Blickfang beim Belohnungsbier nach einer Tour im Biergarten.

Wie ist das JOAT konfiguriert, das du hier holen könntest? Oder kannst du dir das selber komplett konfigurieren?

Will sowieso seit gefühlt einem Jahr endlich mal Bilder von meinem Bike reinstellen und bissl was dazu schreiben - da hatte ja der eine oder andere danach gefragt, zuerst war ich zu doof um die Bilder hier hochzuladen, dann ist mein Rechner (u.a. mit den Fotos) gecrasht und ich war von Herbst bis Ende 2012 beruflich recht stark eingebunden, da ist der Punkt "Bilder im Forum hochladen" in der Prioliste etwas nach hinten gerutscht... my bad. Wird am Wochenende nachgeholt...

Wenn du konkrete Fragen hast, gerne auch per PN.

VG, -Finne
 
hey finne!!!

das ist der rahmen:

http://bikemarkt.mtb-news.de/articl...-2012-in-m-inkl-dampfer-reserviert-fur-samu94

werde ihn mit deore xt und slx schaltung ausstatten, bremsen weiß ich noch nicht, eine karbon kurbel von fsa, dt laufräder und einen carbonlenker. Als gabel werde ich eine fox 32 talas mit 150-120 mm anbauen. eventl. rüste ich noch mal eine teleskopstütze nach. habe den rahmen für 575 eure bekommen. Denkst du das hat sich gelohnt? was sagst du zu der ausstattung oder würdest du etwas anderes empfehlen?
 
Zurück