Hercules Titanal - Der Versuch eines Aufbaus

Anzeige

Re: Hercules Titanal - Der Versuch eines Aufbaus
@ black panther:

Nee, davon weiß ich nichts. Damals waren Hagan ja angeblich die Bösen. Angeblich hatten sie das Material im vollen Wissen eingesetzt, dass es diese negativen Eigenschaften hat. Vorher ist ein ähnliches Desaster wohl auch schon mit Surf-Masten passiert. Damals war das Titanal-Ding ein richtiger Skandal. Wie genau das ausgegangen ist, weiß ich leider nicht. Da müsste man mal beim Otto Gally nachhaken.

Der Artikel hieß damals übrigens „Alles Schrott".

In Anbetracht dieser krassen Krimi-Geschichte hat so ein Titanal-Bikes tatsächlich bike-historischen Wert. Fahren allerdings würde ich freiwillig mit keinem ;0)
 
Na, ich bin halt todesmutig und lebensmüde gewesen. Und das schon mit 18 :lol:
Danke dir , Punkrocker, für deinen Post. Interessant, von einem zu hören der dabei war. Im Nachhinein hat mich der Vorbesitzer des Rahmens wohl übern Tisch gezogen. Er hat diese Geschichte sicherlich damals mitbekommen, ich erst viel später... Das war eben noch die prä Internetzeit. Und aufm Dorf kamen manche Sachen erst spät an...

Ich hab gerade festgestellt, dass ich ein Problem mit dem Tretlager hab. Eingebaut hab ich ein BB-UN 72 mit langer Achse, 117, iirc. So schlägt aber das grosse Kettenblatt am Rahmen an. Wenn ich einen Spacer verwende - wo ich mir gar nicht sicher bin, ob das gut ist - schleift es trotzdem noch. Seltsam. Dabei bin ich die Kurbel an dem Rahmen schon gefahren... Ich hab also das alte (leider ziemlich geschundene) Tretlager rausgekramt und gemessen, die Achse ist tatsächlich 12,3 cm lang. Wasn das für ne seltsame Länge?
 
DSC03187.JPG
 

Anhänge

  • DSC03187.JPG
    DSC03187.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 350
  • DSC03187.JPG
    DSC03187.JPG
    186,4 KB · Aufrufe: 83
Gerade noch mal nachgelesen: Hagan war die Tochter des Rohrherstellers AMAG. Und AMAG wurde damals der Vorwurf gemacht vorsätzlich gehandelt zu haben. Die Probleme mit dem Matarial waren wohl seit jahren bekannt, nachdem Titanal schon bei Skistöcken und Surf-Masten verwendet worden war, wo es sich die negativen Eigenschaften (Platzen) bemerkbar gemacht haben. Es waren insgesamt sieben Bike-Firmen, die Titanal-Rohre von AMAG (indirekt Hagen) verarbeitet haben.

Ein ins Thema involvierter Hercules-Mensch hatte mir damals aber erzählt, dass Hercules da irgenwas anderes gemacht hat beim Verarbeiten der Rohre zu Rahmen, weshalb es bei dieser Marke wohl tatsächlich zu keinen Problemen kam.

Das hier vorgestellte Projekt finde ich daher gut. Dieses Bike hat mehr Geschichte geschrieben, als so manch anderer Klassiker. Auch wenn es indirekt am größten Skandal der Bike-Geschichte beteiligt war.

Okay, das nur zur Info für die, die es interessiert. Wurde ja schon häufiger über das Thema diskutiert.

Kette straff!
 
Mein Cousin faehrt seit 5 Jahren ein altes Hagen Titanal als Stadtschlampe und hat bisher keinerlei Probleme mit berstenden Rohren


Liebe Grüße
 
Ich schätze, das liegt bei vielen daran, dass mittlerweile überall automatische Rechtschreibprogrämmchen in Textfeldern vermeintliche Schreibfehler korrigieren.
Hoch lebe Pisa ;)
 
Es ging mir in meiner Ausführung vor allem darum, darauf hinzuweisen, dass es tatsächlich äußerst ristant ist mit einem Titanal-Rahmen zu fahren. Alle Rohre, auf denen der Begriff „Titanal" steht, kommen aus derselben Fabrik!

Normalerweise bin ich hier gelegentlicher passiver Leser.

Doch in diesem Fall war es mir wichtig drauf hinzuweisen, damit nicht einer im Rollstuhl landet wegen so einer Möhre. Ich stand damals in einem Raum, der vollgestopft war mit geplatzten Rahmen sämtlicher Titanal-Hersteller, bis auf Hercules – wie schon gesagt.

Okay, aber zurück zum Ausgangspunkt, dem Hercules-Projekt auf diesen Seiten. Interessantes, geschichtsträchtiges Objekt.

Immer Vollgas!
 
Ich will mich auch mal zu Wort melden und die Aufmerksamkeit wieder auf das Thema "Was für Komponenten sollen an den Rahmen?" lenken.

Nach meinem Geschmack wäre eine komplette XTR M900 eine sehr schöne Wahl.
 
Ich komm eben aus dem Keller... Bin am Putzen und polieren...

Mir ist dabei aufgefallen, dass am Rahmen ja der Zugspanner fehlte, der in das Monostay eingeschraubt war. Ich bin den Rahmen zeitlebens mit Maguras gefahren. Hab ich also in meinem alten Fahrradwerzeugkasten gekramt, au fder Suche nach einer passenden hohlgebohrten Schraube und was finde ich? Die originale Schraube! Die ich dort mit 17 ( also vor 22 Jahren ) reingelegt habe. Und das nach 8 Umzügen... Manchmal ist es doch zu was gut, wenn man nix wegschmeissen kann :D
 
Jaja.. bin dabei ;)
Ich hab gestern angefangen die Manitou zu bearbeiten. Da ist man ne ganze Weile beschäftigt, bis die Spuren des Fräskopfes weggeschmirgelt sind. Einige Stellen musste ich sogar mit dem Reibeisen bearbeiten, damit sie glatt wurden.

Beim Rahmen fehlt mir noch ein Polierbesteck für den Dremel. Hole ich mir demnächst und dann gehts los. Wenn ichs schaffe, mach ich ein paar Bilder aus der Werkstatt, heute abend.
 
Fürn Dremel kannst auch bem Zahnarzt ma nachfragen.......hab mich da auch schon eingedeckt.....für die ganz kleinen Ecken priiimaaa...
die haben ganz geile schleifköpfe und aufsätze, denn wenn die für die Kauleiste nix mehr sind sind sie für uns immer noch bestens.....hab das schon als Modellbauer geliebt....
Gruß
Stolli
 
Als alter Sachs Fan,wäre ich natürlich auch für einen Aufbau mit Sachs New Success Gruppe.
Würde sehr gut zum Rahmen passen,wird aber schwer alle Teile in guter Kondition zu finden.
 
Sodale, ich hab mal wieder ein (kleines) Bildchen vom aktuellen Arbeitsschritt, den Bremsen. Die hinteren sind schon montiert, die vorderen kommen heut abend dran:


Diese blöden abgerundeten Muttern und diese Kabelklemm.. Dings... nerven kolossal. So ein billiges Stück (rostendes) Blech an so nem Edelteil hätte ich gar nicht erwartet..
An der hinteren Bremse hab ich bestimmt ne Stunde nur an den zwei Teilen rumgefeilt und poliert, bis sie wieder einigermassen gut aussahen...

Die Manitou hab ich inzwischen auch saubergemacht. Davon gibts Bilder, wenn die Bremsen dran sind.
Die alten Aufbäpper abzupopeln ist eine mords Arbeit. Kann mir da wer einen Tipp geben, wie man das am besten macht?
 
Zurück