Herzfrequenz zu hoch?

wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen (dich hat weder jemand gefragt noch hast du versucht irgendwas hilfreiches zur Frage des TE beizutragen - trotzdem versuchst du an allem rumzunörgeln - ich hoffe du hast wenigst Spaß dabei - ich werde mich an der Off-Topic Diskussion hier aber nicht mehr weiter beteiligen, ist einfach nur schade um die vergeudete Zeit)
 
wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen (dich hat weder jemand gefragt noch hast du versucht irgendwas hilfreiches zur Frage des TE beizutragen - trotzdem versuchst du an allem rumzunörgeln - ich hoffe du hast wenigst Spaß dabei - ich werde mich an der Off-Topic Diskussion hier aber nicht mehr weiter beteiligen, ist einfach nur schade um die vergeudete Zeit)

Dir auch einen guten Morgen :).
Ich habe die Frage des Threaderstellers beantwortet, bzw. meine Erfahrung zum Thema gepostet. Außerdem meine Meinung zu dubbels Aussage. Wo ich rumnörgel weiß ich nicht.

Du hast Annahmen aufgrund von Durchschnittswerten getroffen. Das lässt sich mit den gegebenen Informationen aber einfach nicht auf einen individuellen Fall (Threadersteller) übertragen. Von daher sind Spekulationen was die HFmax und/oder prozentuale Werte davon angeht zwar prinzipiell möglich, beantworten aber in keinster Weise die Ausgangsfrage ("vergeudete Zeit"?).
Gerade bei Hobbysportlern ist auch nicht davon auszugehen, dass irgendwelche Pulsschwellenwerte - selbst wenn Sie in einer LD-ermittelt wurden - in Rennsituationen Gültigkeit haben. In den Puls spielt halt mehr als nur die körperliche Belastung rein.

Grüße,
Jan
 
wir wissen nicht, ob die werte stimmen.
ob sie stimmen, könnte man mit einem anderen gerät testen.

wir wissen nicht, ob er hochpulswer ist.
wenn er hochpulser ist, sind die werte absolut normal.

wir wissen es aber nicht.
 
Aber das Thema HFmax ist ja eh nicht vernünftig zu diskutieren, denn wo ist die? Ist die kurz vorm Herzkammerflimmern?
sowas wie DIE genetisch limitierte maximale Hf gibt es nicht.
die maximale herzfrequenz ist der wert, der bei einem bestimmten test erreicht wird.
das kann ein stufentest sein, eine maximalbelastung am berg oder noch einiges anderes.

oder wir lesen das hier:
Die HF-Vorgaben aus Büchern sind IMMER nur ungefähre MITTELWERTANGABEN! Wenn man alle Leute, die radeln, testen würde, würde man tatsächlich ungefähr auf diese Bereiche rauskommen. Aber so manch einzelnen würde man individuell völlig falsch einschätzen!
Es gibt Typen, die haben eine maximale HF von 225 im Fahrradstufentest!!! Die trainieren teilw. GA1 bei einer HF um 165!!! Und dann gibt es wieder umgekehrt Leute, die trainieren GA1 bei 130!
Das ist alles so höchst individuell, dass es unmöglich ist, von reinen Zahlenwerten auf irgendein "richtiges" oder "falsches" Training zu schließen!
Auch zu behaupten, dass fehlende "Kondition" (wobei hier wohl die Ausdauer gemeint ist) vorliegt, ist völlig umöglich, ohne vorher mal eine Leistungsdiagnostik gemacht zu haben!!!

Wer sich den Luxus einer LD nicht gönnen möchte, sollte wenigstens seine maximale HF ermitteln: einen langen Berg raussuchen, schon mit viel Anlauf auf dem Flachen auf den Berg zufahren, dann mit allem, was man hat den Berg hoch, und wenn man denkt, es geht nicht mehr, dann noch eins draufsetzen. Das ist mit ziemlicher Sicherheit die maximale HF, die man beim Radeln erreichen kann. Der optimale Ausdauerbereich liegt dann etwa bei 60-70% der HFmax.
 
noch zur ergänzung:
ich kenne zwei leute, beide gleich alt, beide gleich gut trainiert,
einer mit Hfmax 175, der andere ein hochregulierer mit karnickelpumpe - 220/min.
die fahren nebeneinander und sind bei gleichem trainingszustand und gleicher beanspruchung in völlig unterschiedlichen Hf-bereichen unterwegs.

gibt's alles.
 
Ich habe die Frage des Threaderstellers beantwortet, bzw. meine Erfahrung zum Thema gepostet.
Sorry, da hab ich dir unrecht getan hab deinen Post vorhin übersehen ;)

Du hast Annahmen aufgrund von Durchschnittswerten getroffen. Das lässt sich mit den gegebenen Informationen aber einfach nicht auf einen individuellen Fall (Threadersteller) übertragen.
darauf habe ich auch hingewiesen

einer mit Hfmax 175, der andere ein hochregulierer mit karnickelpumpe - 220/min.
die fahren nebeneinander und sind bei gleichem trainingszustand und gleicher beanspruchung in völlig unterschiedlichen Hf-bereichen unterwegs.
Ich kenne niemanden der mit derart hohem Puls noch über längere Zeit leistungsfähig ist, aber wie vorhin bereits erwähnt, lasse ich mich gerne eines besseren belehren. Nur weil ich niemanden kenne heißt das noch lange nicht, dass es das nicht gibt - hab auch nie was anderes erwartet. Ich kann mit meinem Puls bei großer Anstrengung kurzfristig auch über die 220er Marke kommen trotzdem bricht bei mir die Leistung ab ca. 170/175 sehr rasch ein.


Vielleicht teilt ja der TE zu gegebener Zeit seine Vergleichswerte von einem anderen Gerät mit uns, dann wissen wir alle etwas mehr.
 
3ooht0.jpg


Ich kenne niemanden der mit derart hohem Puls noch über längere Zeit leistungsfähig ist, ...
so weit waren wir schon am 31.03.2013 um 12:07 Uhr:
Dann kennst du nicht genug Leute!
 
Hi- hier mal mein Senf zu diesem Thema....
Betrifft mich nämlich auch.
Ich habe auch eine Karnickelpumpe - komme aus der Leichtathletik/Kampfsport und habe früher immer nur Schnellkraft trainiert.
Hier mal meine Werte:
Männlich
32 Jahre alt
Gelegenheitsraucher (früher mehr)
2 x die Woche 5-8 km Laufen und Krafttraining im Studio
Radfahren: Hauptsächlich DH und Touren
Verwendete Pulsuhr derzeit: Suunto Ambit HR
Zum Thema Radfahren und Puls:
Wenn ich im Park DH fahren bin habe ich pro Abfahrt einen Schnittpuls von ca.185, Maximum war letztes Jahr in Biel und Livigno bei 208 bzw 203, selbst wenn ich auf Anschlag fahre (heisst ich kotz mir fast in den Helm und bekomme einen leichten Tunnelblick) habe ich nach ca. 3 Minuten wieder einen Puls von unter 130 Schlägen.
Beim Laufen - besonders bei lang gezogenen Sprints komme ich ebenfalls auf über 200 Schläge, wenn ich danach langsam weiterlaufe (7 km/h) pendelt sich die HF wieder auf 175-180 ein.
Auch ich kann mich in diesem Pulsbereich unterhalten und atme bei Laufen hauptsächlich durch die Nase.
Fehlmessung kann ich ausschliessen - ich habe mit 2 anderen Geräten gegengecheckt.
Ich habe echt viel versucht um die HF runter zu bekommen und kannte niemanden der im selben Bereich pumpt wie ich - mein Trainer meinte mehrfach ich müsste bei der Belastung eigentlich umfallen.
Also war ich beim Kardiologen - der meinte, solange die Erholungswerte stimmen - also der Puls relativ schnell wieder runter kommt sei das individuell und kann sein, wir haben uns dann noch meine HF-Diagramme aus Monescount angesehen, mit EPOC, VO2 und allem drum und dran.
Ich soll halt nicht immer ans Maximum gehen sondern versuchen unter 180 zu bleiben um den besten Trainingseffekt zu haben und kein Risiko zu gehen -Kurzbelastung im höheren Bereich ist OK z.B. beim Intervalltraining.

Hoffe ich konnte was beitragen,

Gr,

Alex
 
Ich kenne niemanden der mit derart hohem Puls noch über längere Zeit leistungsfähig ist, aber wie vorhin bereits erwähnt, lasse ich mich gerne eines besseren belehren.
wer hat denn wo geschrieben, dass irgendwer im bereich seiner individuellen HFmax x oder HFmax y über einen längeren zeitraum leistungsfähig ist?

lies dir den satz doch noch mal in ruhe durch. oder besser: lies inh dir selber laut vor und schreibe ihn irgendwo nieder. vielleicht wird der inhalt so verständlicher:

ich kenne zwei leute, beide gleich alt, beide gleich gut trainiert,
einer mit Hfmax 175, der andere ein hochregulierer mit karnickelpumpe - 220/min.

die fahren nebeneinander und sind bei gleichem trainingszustand und gleicher beanspruchung in völlig unterschiedlichen Hf-bereichen unterwegs.

-

Hi- hier mal mein Senf zu diesem Thema....
an dieser stelle interessiert mich, wie dein ruhepuls aussieht. ist der denn auch relativ hoch? denn ich habe einen ruhepuls von ca 40-42 (wenn ich gut trainiert und ausgeruht bin), komme im stufentest aber nicht über 187 max.
 
wer hat denn wo geschrieben, dass irgendwer im bereich seiner individuellen HFmax x oder HFmax y über einen längeren zeitraum leistungsfähig ist?

ich hab nie behauptet dass man bei HFmax über eine längere Zeit Leistungsfähig ist, aber der TE scheint bei der HF auf die ich bezug genommen habe über längere Zeit (d.h. in seinem konkreten Fall > 45 Minuten) leistungsfähig zu sein bzw. zumindest die Leistung halten zu können

@Konaschaf deine Werte beim DH find ich vollkommen in Ordnung bei Ski Rennen/Training hab ich bei einem schwierigen Riesentorlauf auch einen Puls zwischen 180-210 (die 180 erreiche ich meist schon beim 3. oder 4. Tor) aber der ist halt auch nach spätestens 1,5 Minuten vorbei und anschließenden bin ich erst mal ziemlich fertig :)
dein Puls beim Laufen überrascht mich etwas aber das zeigt, dass es doch Personen gebe dürfte mit einem so hohen Puls wie der TE ;) - Danke
 
Ja - die 180 knacke ich beim DH schon nach 200-400 Meter - je nach Strecke versteht sich. ein Lauf dauert (ebenfalls je nach Strecke) zwischen 7 und 12 Minuten auf den beiden oben angegebenen Referenzstrecken. Unten 3 mal tief durch atmen und dann kann ich nach 3 Minuten wieder entspannt in den Lift steigen.
Gute Nacht
 
Hey Leute, steitet euch doch nicht.
Wenn das nicht so anstrengend währe würde ich ja mal meine HFmax ermitteln.
Nächste Woche werde ich mein Gerät mal mit dem von nem Kumpel abgleichen.
Ansonsten ist meine Frage aber auch schon in soweit beantwortet, dass ich mir keine Sorgen mache und auch keinen Arzt aufsuche.
 
Zurück