Hi- hier mal mein Senf zu diesem Thema....
Betrifft mich nämlich auch.
Ich habe auch eine Karnickelpumpe - komme aus der Leichtathletik/Kampfsport und habe früher immer nur Schnellkraft trainiert.
Hier mal meine Werte:
Männlich
32 Jahre alt
Gelegenheitsraucher (früher mehr)
2 x die Woche 5-8 km Laufen und Krafttraining im Studio
Radfahren: Hauptsächlich DH und Touren
Verwendete Pulsuhr derzeit: Suunto Ambit HR
Zum Thema Radfahren und Puls:
Wenn ich im Park DH fahren bin habe ich pro Abfahrt einen Schnittpuls von ca.185, Maximum war letztes Jahr in Biel und Livigno bei 208 bzw 203, selbst wenn ich auf Anschlag fahre (heisst ich kotz mir fast in den
Helm und bekomme einen leichten Tunnelblick) habe ich nach ca. 3 Minuten wieder einen Puls von unter 130 Schlägen.
Beim Laufen - besonders bei lang gezogenen Sprints komme ich ebenfalls auf über 200 Schläge, wenn ich danach langsam weiterlaufe (7 km/h) pendelt sich die HF wieder auf 175-180 ein.
Auch ich kann mich in diesem Pulsbereich unterhalten und atme bei Laufen hauptsächlich durch die Nase.
Fehlmessung kann ich ausschliessen - ich habe mit 2 anderen Geräten gegengecheckt.
Ich habe echt viel versucht um die HF runter zu bekommen und kannte niemanden der im selben Bereich pumpt wie ich - mein Trainer meinte mehrfach ich müsste bei der Belastung eigentlich umfallen.
Also war ich beim Kardiologen - der meinte, solange die Erholungswerte stimmen - also der Puls relativ schnell wieder runter kommt sei das individuell und kann sein, wir haben uns dann noch meine HF-Diagramme aus Monescount angesehen, mit EPOC, VO2 und allem drum und dran.
Ich soll halt nicht immer ans Maximum gehen sondern versuchen unter 180 zu bleiben um den besten Trainingseffekt zu haben und kein Risiko zu gehen -Kurzbelastung im höheren Bereich ist OK z.B. beim Intervalltraining.
Hoffe ich konnte was beitragen,
Gr,
Alex