Hilfe!!! Richtige Befestigung an der Decke....

Registriert
20. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo alle zusammen,

ich bin ein Newbie in diesem Forum und auch was MTB betrifft.

Ich habe meiner Frau und mir letzte Woche zwei Cube Aim (Deore Schaltung) gekauft und habe jetzt eine Frage bezüglich meiner selbstgebastelten Deckenhalterung.

Aus Platzmangel habe ich die Bikes am Lenkrad (Vorbau) und am Sattel (siehe Anhang) befestigt.

Kann ich ohne Bedenken die Bikes so hängenlassen, oder verformen sich in dieser Position die Teile.

VIELEN DANK IM VORAUS!!!!
 

Anhänge

  • P1040506 (Klein).jpg
    P1040506 (Klein).jpg
    50,7 KB · Aufrufe: 228
  • P1040505 (Klein).JPG
    P1040505 (Klein).JPG
    40,3 KB · Aufrufe: 200
  • P1040504 (Klein).JPG
    P1040504 (Klein).JPG
    42,3 KB · Aufrufe: 210
Sorry, ich meinte Lenker. Habe beruflich sehr fiel mit Lenkrädern zu tun........ Ich danke für die rasche Antwort. Dann lass ich die Räder mal so hängen -natürlich nur bis morgen.:p
 
Naja, ganz so einfach ist das nicht. Sind das Alu-Rahmen? Carbon kann sowas ab, das ist sehr elastisch. Aber Aluminium hat eine kleinere Streckgrenze (Re~100 N/m²), wenn die Räder so übern Winter hängen hast du Aufgrund der Dauerbelastung bald ein U-förmiges Oberrohr, das kriegst du dann nicht mehr raus.
 
Müsste sich das Oberrohr dann nicht auch nach unten durchbiegen, wenn man das Fahrrad einfach auf dem Boden stehen lässt?

Problem: Schlaffe Nudel :lol:

Interessiert mich aber jetzt wirklich mal. Ist das schonmal jemandem hier passiert? Vorstellen kann ich mir das irgendwie garnicht...
 
Ja es sind Alurahmen. Gewicht der Bikes liegt ca. bei 13-13,5 kg. Genau das sind auch meine Bedenken. Die ganze Last liegt auf dem Vorbau und Sattel. Soll ich jetzt doch lieber stehen lassen und an der Wand lehnen??????:confused:
 
Naja, ganz so einfach ist das nicht. Sind das Alu-Rahmen? Carbon kann sowas ab, das ist sehr elastisch. Aber Aluminium hat eine kleinere Streckgrenze (Re~100 N/m²), wenn die Räder so übern Winter hängen hast du Aufgrund der Dauerbelastung bald ein U-förmiges Oberrohr, das kriegst du dann nicht mehr raus.

so zunächst mal zu der Streckgrenze,

in MTB' werden Aluminiumlegierungen verbaut, kein pures Alu ! Damit ist Deine Streckgrenze daneben. Das weicheste Material das im MTB verbaut wird hat eine Streckgrenze von 200 und nicht 100 N/m² . 7005er Alu sogar eher 300 N/m² und 7075 Alu 550 N/m².

Also ist Alu nicht gleich Alu. Weiterhin wird das Rad wie schon gesagt wurde bei einer Radtour durchaus stärker Belastet, da auch durch dynamisch wechselnde Lasten.

Das Aufhängen der Räder sollte absolut keinerlei Probleme machen, wenn es nicht auch so unter Dir zusammenklappt. ;)
 
Sorry David, ich musste grad laut loslachen. Mein Kommentar war völlig ironisch. Da passiert nix, da verbiegt sich nix und da geht nix kaputt. Wenn dem so wäre, würden die Fahrräder zusammenbrechen wenn sich ein Kind drauf setzt.

Aber Danke für den Lacher, hat mich echt amüsiert :-)
 
Sorry David, ich musste grad laut loslachen. Mein Kommentar war völlig ironisch. Da passiert nix, da verbiegt sich nix und da geht nix kaputt. Wenn dem so wäre, würden die Fahrräder zusammenbrechen wenn sich ein Kind drauf setzt.

Aber Danke für den Lacher, hat mich echt amüsiert :-)

Ironie versteht der Leser nie, auch ich nicht :p

mach doch wenigstens ein smilie dran in Zukunft
 
:D:D:D

Wenigstens habt ihr was zu lachen!!!

Vielen dank für die kompetenten und raschen Antworten - man lernt immer dazu!

Gruß
 
Naja, ganz so einfach ist das nicht. Sind das Alu-Rahmen? Carbon kann sowas ab, das ist sehr elastisch. Aber Aluminium hat eine kleinere Streckgrenze (Re~100 N/m²), wenn die Räder so übern Winter hängen hast du Aufgrund der Dauerbelastung bald ein U-förmiges Oberrohr, das kriegst du dann nicht mehr raus.

Sorry, aber mein Ironiedetektor blinkt gerade wild vor sich hin... :lol: :D :daumen:

Oder anders gesagt: Obs nun so hängt oder auf den Rädern steht, ist doch beide Male für die "Krafteinleitung" das gleiche... ;)


@David010
Schicke Halterungen... :cool:
 
Zurück