hilfe !!! welche farbe soll ich denn nur nehmen

Rohloff am BMXTB macht von der Gewichtsverteilung im Bike her nur Sinn, wenn Du vorne eine sackschwere Marzocchi einbaust.

Nein, im Ernst:
1. Beim BMXTB braucht man normalerweise nicht die gesamte Gangpalette.
2. Ein schweres Hinterrad ist beim Rausbeschleunigen genau so unerwünscht wie beim Springen.
3. Die kurzfristig auftretenden, hohen Drehmoment-Belastungen, die bei Sprints auftreten (typische Fahrweise auf BMXTB), sind für die Innereien der Rohloff nicht so toll.

Irgendwie passen für mich die beiden Teile nicht recht zusammen: Das BMXTB ist für kurze, aber heftige Vergnügungen konzipiert, die Rohloff dagegen zum Kilometer-Fressen ohne Wartungssorgen.
 
Mudstud schrieb:
Rohloff am BMXTB macht von der Gewichtsverteilung im Bike her nur Sinn, wenn Du vorne eine sackschwere Marzocchi einbaust.

Nein, im Ernst:
1. Beim BMXTB braucht man normalerweise nicht die gesamte Gangpalette.
2. Ein schweres Hinterrad ist beim Rausbeschleunigen genau so unerwünscht wie beim Springen.
3. Die kurzfristig auftretenden, hohen Drehmoment-Belastungen, die bei Sprints auftreten (typische Fahrweise auf BMXTB), sind für die Innereien der Rohloff nicht so toll.

Irgendwie passen für mich die beiden Teile nicht recht zusammen: Das BMXTB ist für kurze, aber heftige Vergnügungen konzipiert, die Rohloff dagegen zum Kilometer-Fressen ohne Wartungssorgen.

Das ist zum Glück nur Deine Meinung ;)

Ich fahre eine Speedhub an meinem DH Bike und an dem BMXTB und will nie wieder etwas Anderes fahren! Auch wenn ich mit beiden Bikes nicht unbedingt "Kilometer fresse".

Ich denke es muß jeder selbst entscheiden was ihm persönlich wichtig ist und so sollte er sein Bike aufbauen. Und nicht wie es ihm irgendjemand versucht einzureden was richtig ist :daumen:

Gruß
 
also ich möchte mir halt ein komplett bmxtb von nicolai kaufen und dann vielleicht eine rohloff und wenn des von der einbaulänge passt vorne eine pike einbauen.
 
@ Wodan

Yup, ist meine Meinung und war auch klar so deklariert. Aber ich bezweifle dringend, dass es NUR meine Meinung ist. Die meisten BMXTB's, die mir bis jetzt unter die Augen gekommen sind, hatten nur ein Kettenblatt und in der Regel sogar eine Rennrad-Kassette und ein Schaltwerk mit superkurzem Käfig montiert. All diese Fahrer würden wohl kaum eine SpeedHub einbauen, und zwar genau aus den von mir erwähnten Gründen.

Der HT-Rahmen zum Kilometerfressen ist bei Nicolai das Argon und nicht das BMXTB. Das ist ja bei Nicolai der Vorteil, dass es passende Rahmen für jeden Einsatzbereich gibt - und man nicht einen Jump- und 4Cross-Rahmen zum Tourenfahren missbrauchen muss ;)
 
@Mudstud:

Mudstud schrieb:
@ Wodan

Yup, ist meine Meinung und war auch klar so deklariert. Aber ich bezweifle dringend, dass es NUR meine Meinung ist. Die meisten BMXTB's, die mir bis jetzt unter die Augen gekommen sind, hatten nur ein Kettenblatt und in der Regel sogar eine Rennrad-Kassette und ein Schaltwerk mit superkurzem Käfig montiert. All diese Fahrer würden wohl kaum eine SpeedHub einbauen, und zwar genau aus den von mir erwähnten Gründen.

Was interessieren mich andere Leute, ich finde schon für mich persönlich den besten Weg ;)
Nicht immer mit dem "Strom" schwimmen :D


Mudstud schrieb:
Der HT-Rahmen zum Kilometerfressen ist bei Nicolai das Argon und nicht das BMXTB. Das ist ja bei Nicolai der Vorteil, dass es passende Rahmen für jeden Einsatzbereich gibt - und man nicht einen Jump- und 4Cross-Rahmen zum Tourenfahren missbrauchen muss ;)

Da muß ich Dir leider widersprechen!
Denn leider hat Nicolai noch kein FR-Touren Hardtail im Programm!
Und dieses Einsatzgebiet trifft mein BMXTB genau, daher das längere Sitzrohr als die Serie!
Auch wenn es etwas schwerer geraten ist, aber es ist für meinen Einsatz (kleine knackige Singletrails, aber mehr Abfahrt-orientiert) perfekt!
Die Rohloff fahre ich wegen der Wartung und den lästigen Kettenproblemen!

Genau das macht doch Individualität aus oder?
Nicht immer das machen was Andere sagen oder was irgendwo geschrieben steht. Einfach selber etwas ausprobieren und natürlich dabei auch Fehler zu machen. Wäre doch schlimm wenn jeder das gleiche Bike fahren würde. :)

Gruß
:daumen:
 
is klar hat beides was
aber das mit der wartung stimmt dann glaub schon
und da kann auch dann kein schaltwerk ab fallen und vielleicht mit einem schweren sturz enden

natürlich is des auch en bissle mehr gewicht hinten aber es fallen natürlich auch sachen weg wie die nabe und ritzel


ich möchte mein bmxtb auch recht vernünftig leicht halten um ein paar touren fahren zu können
um damit einen recht großes einsatzgebiet haben

mal schaun
 
funghi2 schrieb:
Stahlblau mit Glitter-Grün

gibts des auch in anderen farbkombinationen ??


Jap! klar...

Also, du kannst ja wie schon bekannt sämmtliche RAL Lacke lackieren lassen... und nicolai macht bei Pulverbeschichtung generell nochmal nen Klarlack drüber... naja, und ob der Klarlack etz wirklich klar ist, oder ob da Glitter-Partikel drinne sind, is ja vollkomm wurst!! Glitter-Lack gibt es soweit ich etz noch weis in Grün, Silber & Gold.....


Grreezzzz Kurza....
 
Was vielleicht auch einen Versuch wert wäre, wäre ne Camourflagelackierung mit den Farben Blau, Silber und Weiß. Dazu als krassen Gegensatz einen knallroten Nicolai-Schriftzug oder dezent in schwarz. Dazu würde ne silberne Fox bestimmt geil passen ! :) :)
 
@ Wodan

Könnte man zusammenfassend sagen, dass meine Argumentation dann Sinn macht, wenn man das BMXTB für das verwendet, wofürs der Hersteller gedacht hat (4Cross, Dual, Döhdd)? Und Deine dann, wenn man den Rahmen für Hardtail-Freeride-Abenteuer "miss"- resp. gebraucht? Muss Dir aber recht geben, genau so ein Rahmen wie Orange's SubZero oder DMR's Switchback fehlt bei Nicolai noch. Wie wärs mit einem 2MXTB mit angepasster Geometrie? :D
PS: Ich fahr mein UFO DS auch für genau solche Dinger wie Du Dein BMXTB, bin also genauso schizo drauf und missbrauche einen 4Cross-Rahmen zum Trailriden - guckst Du hier:
http://www.traildevils.ch/bikes.php?func=showBike&cat=2&anz=20&page=4&bike_id=101

Bloss dass ich mich mit neun Gängen überall hochkämpfe - umpfff.
 
funghi2 schrieb:
noch ne frage:

muss des fette blastikteil am unterrohr sein!
gibts bei rohloff schon was anderes als grippshift??

Hi!
Wenn Du in einem BMXTB eine Speedhub fahren willst, brauchst Du die Plastikbox (die übrigens aus Alu ist) nicht. Das ist nur bei den G-Boxx Bikes so.
Einen anderen Schalthebel als den Drehgriff gibt es im Moment noch nicht.
Man gewöhnt sich aber recht schnell daran.
Gruß
 
@ Wodan

Hab mich noch nie an den Rohloff-Drehgriff gewöhnen können:
1. Das Teil fühlt sich in der Hand wie eine aufgequollene Weisswurscht an: zu unförmig, zu voluminös, Ergonomie nicht zufriedenstellend.
2. Die Abgänge der Kabelzüge liegen extrem ungünstig: Beim Shutteln kann man sich die Dinger abknicken, wenn man das Bike an den Haken hängt, und auch sonst droht das im ruppigen Offroad-Fahrbetrieb. Nach 14 Stunden Testbetrieb hatte ich beide Abgänge beschädigt :heul:
3. Der Schaltvorgang verläuft undefiniert, weil eine klare Rasterung wie bei den SRAM Shorties fehlt. Statt einem definierten KLACK-KLACK gibts beim Schaltvorgang nur ein dumpfes WUMP-WUMP, so dass man erst beim Treten merkt, ob der Gang geschaltet wurde oder nicht. Finde ich ganz und gar ungeil, vor allem wenn man sich gerne auf anderes konzentrieren würde (Trail, Hindernisse, Panorama u.v.a.m.)! :mad:

Aber eben: Die Nicolai-Crew arbeitet dran, und ich freu mich schon jetzt auf die Herbstmessen, um mir das Resultat anzuschauen. :D :daumen:
 
Mudstud schrieb:
@ Wodan

Hab mich noch nie an den Rohloff-Drehgriff gewöhnen können:
1. Das Teil fühlt sich in der Hand wie eine aufgequollene Weisswurscht an: zu unförmig, zu voluminös, Ergonomie nicht zufriedenstellend.
2. Die Abgänge der Kabelzüge liegen extrem ungünstig: Beim Shutteln kann man sich die Dinger abknicken, wenn man das Bike an den Haken hängt, und auch sonst droht das im ruppigen Offroad-Fahrbetrieb. Nach 14 Stunden Testbetrieb hatte ich beide Abgänge beschädigt :heul:
3. Der Schaltvorgang verläuft undefiniert, weil eine klare Rasterung wie bei den SRAM Shorties fehlt. Statt einem definierten KLACK-KLACK gibts beim Schaltvorgang nur ein dumpfes WUMP-WUMP, so dass man erst beim Treten merkt, ob der Gang geschaltet wurde oder nicht. Finde ich ganz und gar ungeil, vor allem wenn man sich gerne auf anderes konzentrieren würde (Trail, Hindernisse, Panorama u.v.a.m.)! :mad:

Aber eben: Die Nicolai-Crew arbeitet dran, und ich freu mich schon jetzt auf die Herbstmessen, um mir das Resultat anzuschauen. :D :daumen:


Hi!
Guter Vergleich mit der Weiswurscht :D
Ich komme ohne Problem damit zurecht, aber es ist klar das alles nicht so exakt einrastet wie Sram Drehgriffe.

Hast Du schon einmal Folgendes mit den Zugabgängen versucht.
Habe ich probehalber mal an mein Hardtail gebaut.

PICT00027.JPG


Gruß
 
@ Wodan

Respekt, das nenn ich mal eine gute Idee: So sind sogar die V-Brake-Spaghettis wieder zu etwas nütze, und das Problem mit abknickenden Zug-Abgängen ist auch gegessen.

Ob man die definierten Gangwechsel mag, ist natürlich Geschmacksache: Wenn Shimano-Puristen zum ersten Mal SRAM-Shorties mit SRAM-Schaltwerk fahren, erschrecken sie bei jedem Gangwechsel und haben Schiss, dass im Hebel drinnen etwas abbrechen könnte.
 
Mudstud schrieb:
@ Wodan

Respekt, das nenn ich mal eine gute Idee: So sind sogar die V-Brake-Spaghettis wieder zu etwas nütze, und das Problem mit abknickenden Zug-Abgängen ist auch gegessen.

Ob man die definierten Gangwechsel mag, ist natürlich Geschmacksache: Wenn Shimano-Puristen zum ersten Mal SRAM-Shorties mit SRAM-Schaltwerk fahren, erschrecken sie bei jedem Gangwechsel und haben Schiss, dass im Hebel drinnen etwas abbrechen könnte.

Hi!
Habe die Pipes auch mal hinten verbaut, dort ist allerdings der Funktionsgewinn nicht alzu groß :D

Meine Lieblingschalthebel sind immer noch über 12 Jahre alte Shimano Deore XT Daumenschalthebel, aber ohne SIS :eek:

Gruß

speedhub_002.jpg
 
Schaltrasterung: Befindet sich bei Rohloff nicht im Griff sondern im Getriebe. Da die Züge etwas Spiel benötigen, um einen leichgängigen Schaltvorgang zu ermöglichen, ensteht der subjektive Eindruck einer unpräzisen Rasterung. (Meiner Meinung nach Gewöhnungssache)

Daumenshifter für Rohloff bzw. Nucleon: Davon bauen wir gerade die ersten Prototypen. Die Serienreife ist ab der Eurobike geplant.

Freeride Hardtail: Für die Eurobike planen wir, einen Hartail Freerider, das Argon FR. Geeignet für breite Schlappen wie Big Betty und Longtravel-Singlecrown-Gabeln.

Da dieser Thread schon seit einiger Zeit off topic läuft, möchte ich Euch bitten, diese Themen in den entsprechenden Threads zu behandeln oder neue Threads zu öffnen.

Grüße, Falco
 
Freeride Hardtail:
auf das hartail bin ich schon gespannt??

"Da dieser Thread schon seit einiger Zeit off topic läuft, möchte ich Euch bitten, diese Themen in den entsprechenden Threads zu behandeln oder neue Threads zu öffnen."

ok dann werd ich mal das alte thema witer führen und ich werde recht sicher einen schwarzen elox rahmen mit silberner schrift nehmen das ist recht zeitlos und und sieht verdammt edel aus!!!

gibt es schon irgendwelche fotos von dem argon fr??
wär cool
 
Zurück