Moin!
Ich nutze das miese Wetter für eine Dämpferwartung an meinem Ibis. Nachdem ich letzte Woche passende Buchsen gedreht habe ist jetzt natürlich der richtige Zeitpunkt um nachzusehen, ob der Dämpfer überhaupt noch gut ist.
Einen Dichtungssatz scheint es jedenfalls noch zu geben. Und 30 Euro sind jetzt auch kein übertriebener Preis. Aber bevor ich mir den kaufe, wollte ich erst mal rein schauen und frisches Öl einfüllen.
Warum? Weil die Dämpfung bei der letzten Ausfahrt angefangen hat zu spinnen. Immer beim ersten Einfedern ist der Dämpfer direkt wieder zurückgesprungen. Hat man mehrmals schnell hintereinander Eingefedert, hat man aber gemerkt, dass er doch manchmal wieder dämpfte. Ich dachte an zu wenig Öl. Und das wollte ich jetzt mal testen.
Also die Ärmel hoch und auseinander das Ding:

Ein paar Lagen Krepband gegen Kratzer und ein Ölfilterschlüssel aus dem KFZ-Bedarf leisten gute Dienste beim Aufschrauben.
Natürlich muss man vorher die Luft aus beiden Kammern ablassen. Und am besten demontiert man die Ventile und schraubt auch gleich das rote ganz raus mit einem 3mm Inbus.
Hat man das Gehäuse abgeschraubt und abgezogen, sieht es so aus:

Jetzt muss man noch den Dämpfer auseinanderschrauben. Dazu klemmt man das Dämpferauge des Kolbens (also das untere im Bild oben) in den Schraubstock und dreht am offensichtlichen Alu-Sechkant. Am besten mit einem passenden Maulschlüssel und nicht mit einer Zange wie es der letzte Typ gemacht hat, der diesen Dämpfer zerlegt hat
An dieser Stelle kommt dann das Dämpferöl rausgelaufen.
Ich weiss, dass sich in dem Dämpferkolben noch eine Scheibe befindet, die den Luftraum des SPV (meine ich) vom Dämpferöl trennt. Den wollte ich nicht rausholen, denn darin habe ich keinen Sinn gesehen. Ob das so richitg war? Wer weiss.

Jetzt könnte man alle möglichen Gummis austauschen, die ich aber (noch) nicht habe. Darum habe ich an dieser Stelle einfach nur neues Öl in den Dämpfer eingefüllt (voll gemacht, soweit es nur ging) und alles geputzt, kontrolliert und wieder zusammengesetzt. Mit passend viel Luft das Ganze in den Rahmen gebaut und...
Leider habe ich jetzt ein ganz seltsames Verhalten. Der Dämpfer federt nur zu 30% ein. Er fährt dann auch brav (und gedämpft) zurück. Aber er geht einfach nicht weiter zu komprimieren. Da ist ein ganz harter Druckpunkt, als wenn man auf einen harten Gummi auftrifft?
Jetzt weiss ich nicht, was ich da verbockt habe. Zu viel Öl? Hätte diese SPV-Scheibe an einer bestimmten Position sein müssen, vor dem Öl einfüllen?
Wiedermal ratlose Grüsse
Matthias
Ich nutze das miese Wetter für eine Dämpferwartung an meinem Ibis. Nachdem ich letzte Woche passende Buchsen gedreht habe ist jetzt natürlich der richtige Zeitpunkt um nachzusehen, ob der Dämpfer überhaupt noch gut ist.
Einen Dichtungssatz scheint es jedenfalls noch zu geben. Und 30 Euro sind jetzt auch kein übertriebener Preis. Aber bevor ich mir den kaufe, wollte ich erst mal rein schauen und frisches Öl einfüllen.
Warum? Weil die Dämpfung bei der letzten Ausfahrt angefangen hat zu spinnen. Immer beim ersten Einfedern ist der Dämpfer direkt wieder zurückgesprungen. Hat man mehrmals schnell hintereinander Eingefedert, hat man aber gemerkt, dass er doch manchmal wieder dämpfte. Ich dachte an zu wenig Öl. Und das wollte ich jetzt mal testen.
Also die Ärmel hoch und auseinander das Ding:

Ein paar Lagen Krepband gegen Kratzer und ein Ölfilterschlüssel aus dem KFZ-Bedarf leisten gute Dienste beim Aufschrauben.
Natürlich muss man vorher die Luft aus beiden Kammern ablassen. Und am besten demontiert man die Ventile und schraubt auch gleich das rote ganz raus mit einem 3mm Inbus.
Hat man das Gehäuse abgeschraubt und abgezogen, sieht es so aus:

Jetzt muss man noch den Dämpfer auseinanderschrauben. Dazu klemmt man das Dämpferauge des Kolbens (also das untere im Bild oben) in den Schraubstock und dreht am offensichtlichen Alu-Sechkant. Am besten mit einem passenden Maulschlüssel und nicht mit einer Zange wie es der letzte Typ gemacht hat, der diesen Dämpfer zerlegt hat

An dieser Stelle kommt dann das Dämpferöl rausgelaufen.
Ich weiss, dass sich in dem Dämpferkolben noch eine Scheibe befindet, die den Luftraum des SPV (meine ich) vom Dämpferöl trennt. Den wollte ich nicht rausholen, denn darin habe ich keinen Sinn gesehen. Ob das so richitg war? Wer weiss.

Jetzt könnte man alle möglichen Gummis austauschen, die ich aber (noch) nicht habe. Darum habe ich an dieser Stelle einfach nur neues Öl in den Dämpfer eingefüllt (voll gemacht, soweit es nur ging) und alles geputzt, kontrolliert und wieder zusammengesetzt. Mit passend viel Luft das Ganze in den Rahmen gebaut und...

Leider habe ich jetzt ein ganz seltsames Verhalten. Der Dämpfer federt nur zu 30% ein. Er fährt dann auch brav (und gedämpft) zurück. Aber er geht einfach nicht weiter zu komprimieren. Da ist ein ganz harter Druckpunkt, als wenn man auf einen harten Gummi auftrifft?
Jetzt weiss ich nicht, was ich da verbockt habe. Zu viel Öl? Hätte diese SPV-Scheibe an einer bestimmten Position sein müssen, vor dem Öl einfüllen?
Wiedermal ratlose Grüsse
Matthias