Hinterbaulager tauschen bei Conway Q-AM 700

Registriert
14. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo!
Ich will bei dem Hinterbau eines Conway Q-AM 700 die Lager austauschen weil diese Spiel haben.
Die passenden Lager sind auch schon gekauft nur kann ich den Hinterbau nicht vom Hauptrahmen trennen.
Die Verschraubung an der Wippe war kein Problem nur die unteren Achsen kann ich nicht ausbauen. Das erhitzen mit Heißluftfön und ausschlagen hat leider nicht zum Erfolg geführt. Ich denke das ich irgendetwas übersehe.

Auf dem ersten Bild ist die Bremsenseite zu sehen. Die Aluminium Schrauben sind gelöst und die Achse ist circa bis zur Hälfte des Lagers zu sehen.
Hinterbau1.jpg

Auf dem zweiten Bild ist die Antriebsseite zu sehen. Die hintere Achse lässt sich ohne die Schraube auf der Bremsseite frei drehen. Die vordere Achse über dem Tretlager sitzt fest und lässt sich nicht drehen.
Hinterbau2.jpg

Ich weiß das das Rad sehr schmutzig und auch nicht frei von starken Gebrauchsspuren ist :)

Falls jemand weiß wie man die Achsen demontiert bitte eine Nachricht schreiben. Danke!
 

Anhänge

  • Hinterbau1.jpg
    Hinterbau1.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 73
  • Hinterbau2.jpg
    Hinterbau2.jpg
    79,7 KB · Aufrufe: 79
Zu der Achse kann ich nichts sagen, aber warum man an einem verdreckten Rad rumgeschraubt? Faulheit? Wasserknappheit? Schmutz in Lagersitzen kommt nicht gut.
 

du übersiehst da nichts. Scheint festgegammelt.
Mehr wie mit Kriechöl einweichen und kräftig klopfen bleibt da nicht.
Rahmen etwas gepolstert oder gegen was hölzernes abstützen beim klopfen.
 
Wenn du sie nicht rausbekommst geh in einen Laden deines Vertrauen und frag mal ganz nett. Kleiner Beitrag in die Kaffeekasse un die Sache läuft.

Vorher machste aber Sauber:D Sonnst will da keine was dran machen:aetsch:
 
@Herr Schwall
Danke für die Antwort. Habe bei Hartje angerufen und die selbe Information bekommen. Die Achse einfach so "in der Luft" auszuschlagen habe ich auch nur als ersten Schritt ausprobiert. Leider hat auch das abstützen auf einem passenden Stück Holz mit Aussparung für den Schraubenkopf nicht zum Ziel geführt (der Holzblock lag auf dem Boden). Da sich die hintere Achse im Rahmen drehen lässt hoffe ich das nur noch die Lager mit enorm viel Schraubensicherung halten. WD40 ist schon großzügig aufgetragen.

@tomac85 Der Rahmen ist mittlerweile sauber. Hilfe bei einem Bike Shop wird eingeholt wenn ich mir sicher bin das ich nichts mehr machen kann.

Ich habe diesen Beitrag geschrieben da ich beim Tausch der Lager eines Specialized Stumpjumpers auch erst übersehen hatte das zwischen zwei Lagern an der Kettenstrebe einen Grat war. Hab gehofft das es auch hier nur eine Kleinigkeit ist.
 
Ich habe beide Achsen erfolgreich ausschlagen können. Es brauchte nur etwas mehr Gewalt als ich vermutet hatte. Danke an Alle die sich beteiligt haben!
Die vordere Achse und der Rahmen sind etwas korrodiert da beides blankes Alu ist. Ein Lager ist noch auf der Achse und weicht im Moment in WD40 ein. Die hintere Achse lies sich leichter entfernen weil der untere Teil des Parallelogramms eloxiert ist und somit nicht weiter oxidiert.
Alle Lager im Hinterbau und der Wippe sind mit reichlich roter Schraubensicherung eingeklebt.

@Schildbürger Folgende Konstruktion habe ich genutzt:
Hinterbau3.jpg
Den Gewindestab habe ich fast bis Anschlag eingeschraubt und dann mit der Mutter die ausgefeile Kettenblattschraube gegen die Achse gepresst damit die Kraft nicht nur über das Gewinde übertragen wird. Es war ein Block aus Hartholz mit 25mm Loch auf dem Boden untergelegt. Einseitig Holz unterlegen halte ich für keine gute Idee da sonst das Lager verkanten kann.

@hnx Der "Grat" im Stumpjumper Rahmen steht noch :) War nur etwas mehr Aufwand beim ausbauen.


Falls jemand Infos zum Lagertausch sucht:
Vier 6901 2RS (oder auch 61901 2RS) und vier 608 2RS alle ohne Käfig also mit mehr Kugeln sind verbaut. Geholfen beim Ausbauen der Achse hat WD40 und ein Heißluftfön um den Rahmen und Achse auf mehr als 100°C zu erwärmen in Verbindung mit dem Gewindestab und ein paar guten Schlägen mit einem Hammer haben sich die Achsen gelöst.


Noch eine Frage: Soll ich beim Zusammenbau Montagepaste zwischen Rahmen und der vorderen Achse einsetzen um weitere Korrosion zu verhindern?
 

Anhänge

  • Hinterbau3.jpg
    Hinterbau3.jpg
    22,4 KB · Aufrufe: 73
@Schildbürger Folgende Konstruktion habe ich genutzt:
Anhang anzeigen 338822
Den Gewindestab habe ich fast bis Anschlag eingeschraubt und dann mit der Mutter die ausgefeile Kettenblattschraube gegen die Achse gepresst damit die Kraft nicht nur über das Gewinde übertragen wird. Es war ein Block aus Hartholz mit 25mm Loch auf dem Boden untergelegt. Einseitig Holz unterlegen halte ich für keine gute Idee da sonst das Lager verkanten kann.
Das ist eine echt gute Idee! :daumen::daumen::daumen:
Das muss ich mir merken.

Ich fülle die neuen Lager immer mit Fett.
Die Lagersitze werden gereinigt und mit einem Wattestäbchen hauchdünn eingefettet.
Die Lager werden ebenso gefettet und kommen in den Gefrierschrank. (Tüte drum.)
Dann presse ich die ein, ohne Schraubensicherung. Mit einer Gewindestange, U-Scheiben und passenden Nüssen.
Nur wenn die Lager locker drin wären, würde ich da Schraubensicherung dran machen. Dann braucht man die aber auch nicht "pressen" sondern drückt die Lager mit den Fingern rein. :(
Außen auf die Lager, zur Abdeckkappe, mache ich auch Fett um das eindringen von Wasser zu verringern.
Ab und an mal erneuern.
Überquellendes Fett abwischen.
 
Zurück