Hinterbauprobleme-Unterschiedliche Federn für DH und FR?

Moehrenprincess

Spezieller Spezialbeauftragter
Registriert
11. Juni 2006
Reaktionspunkte
13.411
Ort
Um und bei Hildesheim
Ich habe ein kleines Problem mit dem Hinterbau meines Rades. Entweder er ist zu weich und schlägt bei Drops und Sprüngen durch, oder es ist zu hart und dann bockig.
Dämpfer ist ein Manitou Swinger 4-way, in der progressiven Position eingehängt. Im Moment habe ich eine 350er Feder (ca. 20% Sag) drin mit der ich einen richtig schön komfortablen Downhill-Hinterbau habe. Allerdings habe ich trotz höchst möglich eingestellter Progression und max. SPV Druck noch sehr früh Durchschläge. Um den fluffigen Charakter des Hinterbaus zu erhalten dürfte ich mit der Feder wohl nicht über 400 gehen.
Vorher hatte ich eine 500er Feder drin, bei der ich Durchschläge ziemlich gut im Griff hatte, bei hoher Progression und relativ viel Druck. Bei kleinen Schlägen war der Dämpfer aber recht bockig.
Habt ihr auch solche Probleme und wenn ja, wie löst ihr sie? 2 Federn, d.h., eine für Drops und große Sprünge? Oder nehmt ihr Durchschläge bzw. komfort und daraus folgend Traktionsverlust in Kauf? Sucht ihr nach dem besten Kompromis?
 
Ich würde mal über einen anderen Dämpfer nachdenken. Der Swinger ist nicht grade das Sensibelchen... mit nem DHX oder Roco lässt sich der Spagat zwischen Sprüngen und Bodenhaftung eigentlich ziemlich gut hinbekommen, solange der Rahmen jetzt nicht komplett linear oder gar degressiv angelenkt ist.
 
Der Rahmen ist leicht progressiv (laut Hersteller). Ich habe mir gerade den 4-way gekauft, wegen der Progressionseinstellung. Aber vielleicht ist das wirklich die Lösung.
Ansonsten hatte ich an einen Umstieg auf Luft gedacht, was aber auch nicht da Gelbe vom Ei ist.
 
kauf dir doch erstmal für läppische 14 euro ne 400er feder und schau was passiert. wenn du auf nen tausch hoffst um die paar kröten zu sparen wirste wahrscheinlich nicht vor mitte nächsten jahres in den genuss eines ordentlichen fahrwerks kommen
 
Ich hoffe hier eigentlich auf konstruktive Tipps, Ideen und Vorschläge. Wenn man mir nämlich rät zwei Federn zu nutzen, dann würde ich ne härtere Kaufen, als wenn ich einen guten Kopromiss will.
Außerdem hat MCG ständig Lieferengpässe bei den Federn.
Die Frage außerdem: Eher die 400er oder die 450er? Wie sehr schaden Durchschläge denn dem Dämpfer?
 
Also ich hatte ähnliche Probleme bei meinem 4 Way im Cannondale.
Mit ner 400er Feder war der Hinterbau super soft (33% SAG), aber die Durchschläge waren zu häufig. Mit ner 400er (26% SAG) war mir der Hinterbau zu hart, aber die Durchschläge waren weg.
Ich hab dann auf einen Evolver ISX 6 umgerüstet und bin jetzt super Glücklich. Nie Durchschläge, aber super soft.:daumen:

Aber wenn du keinen neuen Dämpfer kaufen willst, dann schick den Dämpfer zu Akira in die Schweiz. Die tunen den wie du es haben willst! Wenn du sagst du brauchst mehr Progression, dann machen die das. :daumen:

Von einem DHX würde ich dir in dem Zusammenhang abraten. Gerade was die Progressionseinstellung anging und damit der Durchschlagsschutz war ich vom DHX nicht wirklich überzeugt. :(
 
So. Der Dämpfer geht zu Akira, sobald der nächste Service fällig wird. Bis dahin kommt eine 400er Feder (ebenfalls Tipp von den Schweizern) rein.
Trotzdem nochmal: Gibt es irgendwo progressive Federn?
 
Zurück