Hochdruckreiniger

...ich find nur komisch, dass ich nun seit 91 damit beschäftigt bin, mein bike mit Hochdruck zu zerstören....und der Erfolg immer noch ausbleibt (steel und Deore DX)....
 
heute 1 euro 1 minute blitzblank ... dafür kann ich eine halbe Stunde länger Radln ... und das seit 20jahren (DX bis XTR, Sram und Shimano). Nicht direkt auf Lagerfalze und Standrohrstreifer drücken - für Kette und Ritzel schalte ich sogar den Motorreiniger zu.:mad: Wieder ölen und hach wie es rollt ... an der nächsten Werkstatt vorbei. Lager werden sowieso 1mal im Jahr gewartet - außer Dreck war da immer noch Fett drin - von ausspülen keine Spur.
Für Softies ist auch die Gartenungezieferspritze eine günstige Hinterhofalternative.
 
mich würde mal interessieren, wer von den "machs blos nicht, da geht dies und jenes kaputt und die welt geht unter"-schreiern einen hochdruckreiniger besitzt und damit schon lager etc. selbst zerstört hat, und wer nur das was er vom freund seiner schwester dessen tochter dessen schwiegeropa sein enkel nachplappert.

dann mal los

gruß Sasch
(der schon seit etlichen jahren sein rad mit dem kärcher säubert und noch nicht einmal was kaputt gegangen ist, und sich auch die hände danach mit dem kärcher abspült, ca. 30cm abstand von der düse)
 
mich würde mal interessieren, wer von den "machs blos nicht, da geht dies und jenes kaputt und die welt geht unter"-schreiern einen hochdruckreiniger besitzt und damit schon lager etc. selbst zerstört hat, und wer nur das was er vom freund seiner schwester dessen tochter dessen schwiegeropa sein enkel nachplappert.

...
:rolleyes: Mir ist sogar schon mal Wasser ins Tretlager gekommen, obwohl ich nur den Gartenschlauch benutzt habe ... - ich gehe mal aus, dass das "nachplappern" eher nur wenige machen:rolleyes:
 
boah Leute,
ihr seid ja wohl alle übelst faul!!!^^:D
Warum kann man sein bike nicht einfach ganz normal mit Lappen, bissl Feuchtigkeit und ggf. (z.B.) Fensterreinigungmittel abschrubben???

Ne, mal ehrlich. Ich mache das nach jeder (!!!) Tour so . Ist zwar zeitaufwändiger, jedoch muss man keine Angst um Lager und Narben haben, ich habe keinen Bock später auf so ner Rostgurke rumzudaddeln. Das Risiko ist es mir nicht wert. Da sitz ich lieber ne halbe Stunde länger in der Garage.

nach jeder fahrt waschen ist meiner meinung nach zuviel des guten, das schadet mehr, als dass es was bringt. ausserdem bin ich zu faul.
 
wusel58 u. S4sch: würdet ihr euer Rad auch jemand Fremden in die Hand geben damit er es euch mit dem Hochdruckreiniger sauber macht? Kann ja nichts passieren. Ich lade euch ein, an der Tanke bei mir um die Ecke bekomme ich für 50cent eure beiden Räder kaputt.
Es soll Leute geben die 80Jahre lang geraucht haben ohne Bronchial-Ca zu bekommen. Deshalb mein Tipp: raucht! Soviel ihr wollt.

Schaut einfach nochmal auf das Ausgangsposting. Wenn er eben Null Ahnung hat und das Ding eben so einsetzt das danach die Kette blank ist und der Rest auch, dann ist es einfach sinnvoll darauf hinzuweisen was passieren kann.
Mein letzter defekt waren 3von4 Lagern in Hügi-Nabe fest nach Matschmarathon und "Reinigung" durch netten Zeitgenossen.

Und lies im Winter mal über Lager- und Schaltprobleme(eingefrorene Züge) von verschiedenen Usern und frag die mal über ihre "Waschgewohnheiten".
 
Man muss bei den empfindlichen Teilen(Naben, Lager etc.) halt nur genügend Abstand halten, dann geht das schon. Habe sogar schon meinen Hund mit dem Kärcher gereinigt.
 
Jetzt wundere ich mich aber wirklich. :confused: Ich reinige mein Mtb schon seit ca. zehn Jahren auf diese Weise, natürlich mit gegebener Vorsicht. Allerdings muß ich sagen, dass bei älteren oder billigen Lagern, ohne Dichtungen, die Gefahr sehr groß ist, dass dort durch einen Hochdruckreiniger Wasser eindringt. (Das könnte bei ungedichteten Lagern auch beim Waschen mit der Hand passieren, selbst wenn die Gefahr dann geringer ist.) Bei den modernen gedichteten Lagern müßte man schon sehr nah heran gehen und lange draufhalten, um möglicherweise einen Schaden zu verursachen. Zum Beispiel hat mein letztes XT-Tretlager gut 20000 Km gehalten, trotz Waschanlage.

Natürlich sollte es selbstverständlich sein, nach dem Besuch in der Waschanlage, bzw. dem Benutzen des eigenen Hochdruckreinigers, das Fahrrad gründlich zu plegen und zu schmieren. Für wichtig halte ich dabei, neben der Kettenschmierung und den üblichen beweglichen Teilen, auch, dass man mal mit einem wasserverdrängenden Mittel in das Kodenswasserloch unterhalb des Tretlagers sprüht, sowie in die Seite der Kettenblattschrauben. Die letzteren fangen sonst bei bestimmten Temperaturen und unter Belastung unangenehm an zu knarzen. Beim Tretlager ist es wichtig, weil man sonst bei der nächsten Tretlagermontage möglicherweise feststellt, dass das Teil durch den eingedrungenen Dreck festgebacken und nur schwer wieder los zu kriegen ist.

Federgabelpflege ist natürlich auch klar, bissl Brunox auf die Tauchrohre & Dichtungen und anschließend wippen und wieder abwischen.

Auf die Art hatte ich noch nie Probleme mit Hochdruckreinigern. Ich möchte es auch echt nicht mehr missen, denn früher per Hand habe ich die Ritzel, Kettenblätter und die Kette erst nach einer halben Ewigkeit sauber bekommen. So wie es jetzt ist, bin ich in 20-30 Minuten fertig und das Radel ist nicht nur sauber, sondern auch komplett geölt und gewaxt. Besonders in diesen feuchten und matschigen Tagen ist das eine echte Erleichterung.
 
:daumen: ;)

geht das mit der Katze auch?

Manche Hunde mögen Katzenwäsche.

Back to Topic

Ich shampooniere das Bike mit Hilfe eines Druck-Feinsprühers (ein bisschen Spülmittel in 1 l heißem Wasser) ein.

Je nach eingestelltem Sprühstrahl bedarfs es danach eines mehr oder minder kleinen Abwaschganges mit dem Gartenschlauch.

Früher habe ich es auch immer mit dem Hochdruckreiniger gemacht.
Seitdem ich ihn für die Aktion immer erst aus dem Keller holen muss,
ist mir die Lust vergangen.

VG Martin
 
Hallo.
Wenn man weiss, wie man den Hochdruckreiniger bei der Bikewäsche einzusetzen hat, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen.
Wenn man sich allerdings nicht sicher ist, was wie abgespritzt werden darf, sollte man lieber zum normalen Wasserschlauch greifen.
Gruß, Kiwi.
 
Ich bin vorgester schön bei Hagel und Regen unterwegs gewesen. Am nächsten Tag tropfte etwas Wasser irgendwo hinten Richtung Narbe/Scheibenbremse heraus, obwohl ich am Vorabend alles abgetrocknet hatte. Kam das wirklich aus den Lagern der Narbe oder war dort einfach nur eine Vertiefung oder so, in der sich etwas Wasser angesammelt hatte? Fahre die Mavic Crossride, haben die etwa keine Dichtung?
 
Ich bin vorgester schön bei Hagel und Regen unterwegs gewesen. Am nächsten Tag tropfte etwas Wasser irgendwo hinten Richtung Narbe/Scheibenbremse heraus, obwohl ich am Vorabend alles abgetrocknet hatte. Kam das wirklich aus den Lagern der Narbe oder war dort einfach nur eine Vertiefung oder so, in der sich etwas Wasser angesammelt hatte? Fahre die Mavic Crossride, haben die etwa keine Dichtung?
Kann man so nur schwer beantworten, wo das Wasser hergekommen ist. Hätte man selbst sehen müssen.
 
hmmm....wenn ich den Hochdruckreiniger mit warmen, flüssigem Fett fülle, kann ich dann Naben, Steuersatz und so nachfetten, ohne sie zu öffnen??
 
Also ich " Wasche" an Waschanlage für 50 Cent mit etwas " Waschmittel+ Lauwarm" und für 50 Cent " Klarspülen. ( nicht so oft)
Distance ca. 30-100cm und das beim Giant Trance mit viel Lager. Heute wird es auch an Waschanlagen " gedrivet" und es kommt meine menung nach wehnig Wasser mit viel Luft raus.
Habe leider kein Garten inkl. Schlauch und der Hausmeister ist auch froh wenn kein Dreck im Keller liegt.

Wie ist es mit der Lager? Wann sollten die gewartet werden und wie?
 
Hab gestern mal die Nabendichtungen vorne abgenommen und siehe da, kein Wasser drin und noch Fett wie am 1. Tag. Das nach ca 10x HD reinigen. 2-3x im Jahr alle Lager auseinanderbauen reinigen und abfetten sollte also reichen bei normaler Nutzung (WE-Biker). Kette & Züge öfters. Was mir nicht logisch erscheint ist, dass die Bikes im Gelände richtig hergenommen und mit verschlammten Ketten und Ritzeln zig Kilometer gefahren werden und dann eine Reinigung mit dem HD-Reiniger nicht abkönnen sollen.
Mir sind die Markenaufkleber von den Tauchrohren weggeflogen, aber Lackschäden durch den HD Reiniger sollten nicht auftreten, wenn doch, dann wäre nach einer Abfahrt mit 45 Sachen mit verdreckten Reifen nicht mehr so viel übrig vom Lack. Also mal Gemach. Einige machen Ihr Bike lieber garnicht sauber um es nicht den Gefahren des Saubermachens auszusetzen, auch ne Variante.
 
Ich mach meins schon immer mit dem Hochdruckreiniger sauber. Währe mir auch zuviel aufwand mit einem Lappen die Schlammbrocken weg zu wischen. Muss es nur danach noch mit dem Lenker nach unten aufhängen, damit das Wasser wieder aus dem Rahmen laufen kann.
 
Zurück