Hope Mono M4 oder Gustav M von Magura

Registriert
30. Januar 2007
Reaktionspunkte
9
Ort
Berlin
Es ist mal wieder Zeit die Bremse zu wechseln... Zuviel Stress mit Ölverlust und wackelnden Bremshebeln bringen mich dazu, dass ich endlich ruhe haben will was meine Bremsen angeht.
Ich fahre ein Nicolai Ufo-ST im Freeride und DH. Gelegendliche Touren sind auch mal drin.
Zum Thema: Nach langem überlegen bin ich bei der Hope M4 und Gustav M gelandet. Andere Bremsen sind mir irgendwie nichts... Auf jeden Fall möchte ich eine extrem Standfeste Bremse die ich montieren kann und mich danach mit zuverlässiger Funktion verwöhnt.
Niedriger Wartungsaufwand und solide Funktion stehen im Fordergrund. Wobei ich kein Problem damit habe rumzuschrauben solange Sie nicht Zickt, aber mit den Bremsen die ich bis jetzt fuhr hatte ich nur Stress...
Könnt ihr mir weiterhelfen? Fahrt ihr eine der beiden Bremsen bzw. wie sind eure Erfahrungen mit ihnen?
Ich möchte mich schon mal im Voraus für die Antworten bedanken.
 
Holla,

hatte beide Bremsen schon. Gustav ist sicherlich ne potente und standfeste Bremse. Allerdings zickte meine mit Druckpunktverlust rum und die Hebel mochte ich auch nicht. Die Mono4 ist ne feine Bremse, neigt aber etwas zu Fading. Imho ne super Allmountain/Enduro Bremse aber für DH nicht sooo geeignet. Ansonsten bin ich mit meiner Hope V2 gerade sehr zufrieden, da hohe Bremsleistung und sehr standfest. Ne Alternative wäre noch die alte M4 (nicht Mono4). Sehr stabile und standfeste Bremse, hat allerdings nicht die maximale Bremskraft einer GustavM. Dafür funktioniert sie über Jahre hinweg stressfrei wie alle Hopes. Ich hätte übrigens gerade eine zu verkaufen :D ;)
 
Erstmal danke ich dir Osti für dein feedback. Die Hope Moto V2 ist natürlich auch ne Variante, allerdings würd ich gern ne 4-Kolben Anlage haben...
Die Gustav ist einzig und allein eine allternative zur Hope da sie schon so alt ist und in jedem Test sehr gut abschnitt. Magura kotzt mich gerade nur nen bißchen an, da bei meiner jetzigen die Dichtungen alle fürn A**** sind. Völliger Druckpunktverlust nach einer halben Stund nach dem befüllen ist nicht gerade toll. OK, sie ist eingeschickt und wird danach bestimmt funktionieren... aber ich habe mein Vertrauen in das Ding verloren!

PS: Hast du nen Satz der alten Hope M4 oder wie? und was soll der Spaß kosten?
 
die gustav ist in sachen bremsleistung und standfestigkeit sicherlich erhaben, jedoch auch im gewicht! die 5 fingerbremshebel der gustav ist meiner meinung nach eine zumutung und dass dichtungsproblem von magura hast du ja schon selbst angesprochen!

ich hab hope m6 205/185 und m4 203/183 gefahren, jetzt fahre ich m6 205/m4 183. für mich hat sich das als ideale kombi für dh rausgestellt!
die m4 kombi war mir (90kg) auf langen abfahrten doch etwas schwach am vorderrad und die m6 kombi war mir einfach etwas überdimensioniert, logische konsequenz daraus: aus 2 mach 1!
kann ich wirklich weiterempfehlen

€dit: hab meine kombi mal grad gewogen 1023g inkl scheiben, schrauben...alles eben

im vergleich dazu gutav: 1220
code: 1190
the one: 963
 
Ich fahre seit 2002 die Hope M4 (4-Kolben-Festsattelbremse)ohne die geringsten Probleme. Die Gustl hatte ich mal für kurze Zeit an einem Leih-MTB, sie schien mir noch einen Tick bissiger, allerdings nervte mich das konstruktionsbedingte (Schwimmsattelbremse!)leichte Dauerschleifen und ich gebe zu, dass die Hope mir optisch besser gefiel. "Das Auge sieht eben mit", wie mein Nachbar neulich sagte...
 
allerdings würd ich gern ne 4-Kolben Anlage haben...

Na dann fällt die Gustav M ja schonmal raus. :D

Ich kenne die Gustl und die Hope Moto V2 und würde letztere empfehlen. Von der Bremskraft etwa gleich auf, bietet die Hope die bessere Verarbeitung, Optik und vor allem die besseren Hebel.

Für die Mono M4 gilt weitgehend das gleiche, nur ist sie schwächer.
 
Die Gustl hatte ich mal für kurze Zeit an einem Leih-MTB, sie schien mir noch einen Tick bissiger, allerdings nervte mich das konstruktionsbedingte (Schwimmsattelbremse!)leichte Dauerschleifen und ich gebe zu, dass die Hope mir optisch besser gefiel. "Das Auge sieht eben mit", wie mein Nachbar neulich sagte...

"Richtig" montiert und eingestellt, Betonung liegt auf richtig, schleift eine Gustav M überhaupt nicht bzw. nur so minimal dass man fast nichts davon hört und merkt... jedenfalls nicht beim fahren.
 
Da hast du Recht. Gilt prinzipiell aber für alle Discbrakes. Außer der "richtigen" Montage/Einstellung gibt es natürlich noch ein Dutzend andere Faktoren, die aus einem kaum hörbaren Schleifen ein Nervgeräusch machen können. Als "Julie-Geschädigter" war ich vielleicht auch etwas überempfindlich. Jeder macht halt seine eigenen Erfahrungen.
 
Danke erstmal für die Einschätzungen von euch. Ich bin mir immernoch nicht sicher... Ich muss am montag mal schauen ob magura mir anstelle meiner alten Bremsen ne Gustav für hinten schickt. machen sie das, werd ich die Gustav nehmen. Wenn nicht wird das Problem wohl noch länger andauern... Das mehrgewicht der Gustav ist denke ich zu verschmerzen, wenn sie für die nächsten Jahre ein unproblematischer Begleiter ist. Die Hope ist von der Optik natürlich einwandfrei und würde an nem Nicolai garantiert viel hermachen. Das Problem was ich bei der Hope sehe ist die warscheinlich längere Wartezeit auf Ersatzteile. Vor allem wenn spezielle Teile, welche nicht zu hauf im netz stehen kaputt sind... Man kan nie wissen wie bescheuert man fällt! Das Problem hat man bei Magura natürlich nicht. Vor allem da gerade der Bremshebel wesentlich robuster ausfällt als bei der Hope. Die filigrane Ausführung der Bremshebelhalterung ist mir irgendwie ein Dorn im Auge...
PS: ich denke mal, das die Dichtungen der Gustav besser sein sollten. Zumindest gebe ich mich dieser illusion hin... naja, die hatte ich auch bei meinen jetzigen...
 
Eine Hope mag optisch zwar schöner sein, doch was bringt mir eine optisch tolle Bremse wenn sie einen technisch total im Stich lässt.
Hatte selbst schon zwei Hope (Mini und M4) und war mit beiden sehr enttäuscht.
Habe mich dann für die wesentlich wartungsärmeren Maguras entschieden (zuerst Louise FR zwei Jahre und danach Gustav M) weil die funktionieren und das dazu noch brachial.

Desweiteren kann man den Service von Magura echt loben... kein anderer Bremsenhersteller bietet solch einen guten und kulanten Service wie Magura. Die von mir bestellten Teile beim Magura Passion Point Händler waren immer nach zwei Tagen im Laden. Bei Hope war das schnellste 1,5 Wochen.
 
"Richtig" montiert und eingestellt, Betonung liegt auf richtig, schleift eine Gustav M überhaupt nicht bzw. nur so minimal dass man fast nichts davon hört und merkt... jedenfalls nicht beim fahren.

Genau, eine Gustav M schleift nur (wenn sie denn schleift) wenn man nicht auf dem Rad sitzt und fährt. Da der Sattel immer mit hin und her geht es unmöglich (ausser bei ganz neuen Bremsbelägen, oder große 8er in der Scheibe) dass sie schleift.
 
Ja, ne Gustav ist ne schwimmende Zweikolbenbremse... aber von der Größe und der Optik kommt sie im Prinzieb auf die Gleiche wirkung wie eine 4-Kolbenbremse.
Ersatzteilversorgung bei Magura muss besser sein als die bei Hope, da es ne deutsche Firma ist und Hope mit der Produktion ja nunmal ein bißchen weiter weg liegt.
Ich tendiere gerade mehr zur Gustav. Ich denke, dass das die auf lange Sicht bessere Lösung ist.
 
=) sicher aber der hebel ist unschön und unfein zugelich... der bremssattel ist halt nur unschön...=)

ich finde dass jeder namhafte hersteller eine gustav machen könnte, nur das gewicht ist der wahnsinn... ist ja selbstredent dass man sie nicht zum kochen bringt... und wenn man bremsen kann reichen alle bekanteren dh bremsen auch aus...
 
Da ich seit 12 jahren Hope fahre (alle Modell bis auf XC 4 schon am Bike gehabt)kann ich nur folgendes zum Thema

Wenn du fette Bremspower willst V2 vented oder DH 4 mit 225er Floating discs.

Die Alten MONO Mini mit 205er konnte man sogar im DH fahren (siehe Peaty).. die neuen Mono Mini , M4 und M6 reichen bei meinem´n 93 Kilo NICHt für DH oder Freeride aus (Fading)

Magura hat sich nach einer Marta am cc Bike bei mir alles verspielt
 
also ich hab auch meine 90 kilo und ich bekomm meine kombi (m6 205/m4 183) nicht zum qualmen! und ich muss zugeben dass ich ein dauer schleifbremser bin!
fahrt ihr hochalpine abfahrten, mit 1000hm am stück?
 
fahrt ihr hochalpine abfahrten, mit 1000hm am stück?

ja, kommt bei mir häufig vor. Ich war mit der Mono4 eigentlich sehr zufrieden, super Bremse, pflegeleicht und wie bei allen Hopes nie ein Problem gehabt. Nur die Standfestigkeit war nicht berauschend. Die Mono6 war enttäuschenderweise nix besser. Dafür ist die V2 nen echter Anker, der auch 1000hm in den Alpen dauerbremsend aushält.
 
my 2 cent: Mit dem gustl hebel hast sicher keine Dichtungsprobleme!! Sie sind da ja extra wieder auf den alten Hebel zurückgegangen weil der 2003er Hebel so schlecht war!
Es gibt auch einen 2-Finger hebel für die Bremse statt dem 3-Finger Hebel. allerdings brauchst beim Gustl eh nur einen Finger ;)

Bevor Du die M4 nimmst auf jeden Fall Gustl!!! V2 wäre die einzige Alternative denke ich....... oder halt ne Code

Aber was soll ich sagen: 10 Jahre und noch immer nicht verändert ;)

LG, S.

P.S. Bin sonst absolut kein Magura Fan und fahre Magura's (Marta, Louise) wenn dann immer nur mit den Shimano Hebeln! Einzige Ausnahme halt: Die Gustl
 
Zurück