Hope Mono Mini vs. Formula Oro

Baxx

Spielball der Lust
Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Dresden
Hi,

ich habe lange überlegt ob ich diesen Thread starte, da es ja ansich schon genügend zu den beiden Bremsen gibt. Naja ihr seht wie ich mich entschieden habe :D .

Also ich plane gerade ein neues MTB für "CC-orientierte" Touren und wahrscheinlich einen Alpencross. Bis vor kurzem hatte ich mich schon recht sicher für die Formula Oro in 180/160 entschieden, da mir die eine recht gute Kombination aus Leichtgewicht, Bremskraft und Zuverlässigkeit zu sein scheint. Ein Kumpel fährt die auch und ist damit (bis auf ein leichtes Quietschen) zufrieden.

Tja, da ich jetzt aber ungewollt etwas auf die Hope-Schiene gerutscht bin und einige englische Teile am Bike verbauen werde, bin ich auch über die Mono Mini gestolpert. Gewichtsmässig liegt die ja ungefähr auf dem Niveau der Oro, sieht aber imho besser aus und kostet 100€ weniger.

Gravierende Nachteile habe ich bei der Oro bis jetzt nicht entdecken können, die Einfahrzeit ist wohl relativ hoch und die Originalbeläge nicht so toll. Dafür soll es bei der Oro Qualitätsschwankungen geben, aber die sollte man ihmo einfacher einstellen können (Postmount).

Welche Bremse würdet ihr vorziehen? Ich würde mich über objektive Meinungen (Vor- und Nachteile) freuen! :)
 
Würde zur Hope Mini tendieren. Super Verarbeitung, gute Bremsleistung und mittlerweile hat Hope auch gute Originalbelege dabei. Die Oro ist aber auch eine gute Bremse. Aber es ist eben Geschmackssache, wie man an der ewigen Mgura pro/contra Diskussion sieht. Ich würde die Hope nehmen.
 
Ich empfehle die ORO da ich sie selber habe. Beläge sind o.K., einstellen ist PM-typisch kinderleicht, Bremskraft ist der Hammer nur das rubbeln bei langsamer fahrt ist gewöhnungsbedürftig. Quitschen tut sie eigentlich nicht, nur gaaaanz selten wenns nass ist ein bisschen. Teuer wirds bei Formula nur wenn man spezielle Adapter braucht, z.B. auf Boxxer 60€

MfG Stefan
 
trauntaler schrieb:
Ich empfehle die ORO da ich sie selber habe. Beläge sind o.K., einstellen ist PM-typisch kinderleicht, Bremskraft ist der Hammer nur das rubbeln bei langsamer fahrt ist gewöhnungsbedürftig. Quitschen tut sie eigentlich nicht, nur gaaaanz selten wenns nass ist ein bisschen. Teuer wirds bei Formula nur wenn man spezielle Adapter braucht, z.B. auf Boxxer 60€

MfG Stefan

Und wegen diesem dämlichen "rubbeln" hab ich meine Hayes Nine damals abgebaut, weil es einfach nur aufregt, die neue hatte das dann nicht mehr. Aber bei der Oro ist das genauso typisch, ich finde es nur schrecklich! Trotzdem bleibt die Oro eine gute Bremse.
 
dioXxide schrieb:
ich finde es nur schrecklich

Es ist auch nur bei langsamer Fahrt und warscheinlich auch abhängig von der Scheibengrösse. Ich baue gerade auf Hayes-Adapter um, mal sehen ob es dann besser wird. Schlimm oder gar schrecklich ist es aber eigentlich nicht.

MfG Stefan
 
dioXxide schrieb:
(...)
mittlerweile hat Hope auch gute Originalbelege dabei.
(...)

Wie? Gab es die bisher nur mit fehlerhafter Rechnung? :confused: (Mono Mini gekauft und M4 stand auf dem Beleg? :confused: )

Die Oro 2006 gibt es in Gold, Schwarz und Grau, je nach Geldeinsatz, die Mono Mini nur in Schwarz. Die Oro (2005, VR 160) ist 16g schwerer als die Mono Mini, liegt aber am IS2000-PM-Adapter, bei einer PM-Gabel kannst du da noch locker um die 20-30g sparen.
Das quietschen der Formula-Bremsen lag bisher immer an den Bremsbelägen und legte sich erst sobald die Beläge warmgefahern waren, abholfe schaffte da auch keine andere Scheibe.
Rubbeln bei Unwucht von größeren Scheiben kann ich mir schon vorstellen, wenn bei der Oro der Spalt zwischen den beiden Bremsbelägen genauso schmal ist wie bei der B4 Pro/+, da hat die Bremsscheibe kaum Abstand zu den belägen, was mit einem erfreulich kleinen Hebelweg und einem guten Druckpunkt bedankt wird, über die Oro kann ich da aber (noch) nichts sagen. J-Coop meinte aber mal, dass meine B4 Pro+ einen härteren Druckpunkt hat als seine Oro 2005 (hatte).
 
roadrunner_gs schrieb:
Rubbeln bei Unwucht von größeren Scheiben kann ich mir schon vorstellen, wenn bei der Oro der Spalt zwischen den beiden Bremsbelägen genauso schmal ist wie bei der B4 Pro/+,


Rubbeln und klingeln ist aber was anderes, geklingelt hat meine HFX 9 auch (203mm Scheibe). Der Spalt ist bei der ORO eigentlich nicht kleiner als bei der Hayes HFX9, zumindest subjektiv. Gerubbelt hat die Hayes aber nicht, vielleicht liegts am Wellendesign der ORO? Wie gesagt nur bei langsamer Fahrt.

Für mich steht jedoch fest das ich mir nur noch PM-Bremsen kaufe!

MfG Stefan
 
Nein, am Hebel merkt man nix. Es macht halt Geräusche und ich Glaube mit der Frequenz des Wellendesigns. Könnte mal probieren die Kante der Scheibe etwas zu brechen, nur einmal mit 100er Papier über die Kanten.

MfG Stefan
 
Die 160er Scheibe hat 6 Stege und 12 Huckel.
Bei 10 km/h = 2,78 m/s und 670mm Raddurchmesser wären das ungefähr 16 Rubbelvorgänge in der Sekunde, oder habe ich mich da jetzt verrechnet? :confused:
 
von der Mono würd ich die finger lassen. auch mit großen scheiben haben sich die besitzer mehr bremsleistung erhofft.
die Mini allerdings ist immer ne gute wahl und zur zeit sehr günstig zu haben.

hab noch nen satz liegen der ner M4(auch die alte) weichen musste. sag eventuell bescheid.

bei der oro scheint es erhebliche probleme mit den hebeln zu geben die durch fertigungstoleranzen nicht mehr in ihre ausgangslage zurückgehen.

eL
 
trauntaler schrieb:
Für mich steht jedoch fest das ich mir nur noch PM-Bremsen kaufe!

Tja das wäre halt auch mein Hauptargument für die Oro. Andererseits muss man die Sättel ja auch nicht jeden Tag neu ausrichten (hoffe ich jedenfalls), von daher wäre der Vorteil gegenüber IS nach dem Anbau weg. Btw, ich habe an Gabel und Rahmen IS-Aufnahmen.

Die Hope hat für mich halt mehr Style... zumal es die mit blauen Hebeln und Bremssattel-Abdeckkappen gibt :love: . Falls es aber in der Bremsleistung oder sonstigen wichtigen Dingen gravierende Nachteile geben sollte, würde ich halt die Oro nehmen.
 
Ich habe die Oro seit ca. 4 Monaten an meinem Slayer (180 / 180) und bin damit mehr als zufrieden. Auch in meinem Bekanntenkreis ist sie bereits an vier Rädern verbaut -auf mein Anraten hin :daumen: -(Gruß an Dennis) und überzeugt komplett.
Die Kombi mit 180er Scheiben ist ein guter Kompromiss aus Gewicht und brachialer Bremskraft. Ab und an macht sie ein paar Geräusche aber das tat meine Louise FR auch. Subjektiv gesehen, würde ich dieses "Quietschen" keineswegs als nervend beschreiben.
Die Leistung ist wie im Test beschrieben, sowohl bei trockenen Ausfahrten als auch bei Regen, konstant.
Absolut gut verarbeitet und einfach nur schön. IMHO für mich als ehemaliger Magura-Fan, die derzeit beste Allround-Bremse! :daumen:
 
ich bin großer hope fan. ich hab die mono m4.
in die oro hab ich nie reingegriffen. (nur mal vorweg...)

die hopes sind super verarbeitet. optik ist super geil. ich finde so schlecht ist die mini auch ned. ich find die ganz ok.
mit floating scheiben hat man die 200% poser optik (ok..ich hab die selber..^^). mit denen quitscht auch nichts. die feredo beläge funktionieren auch super.
ich hatte nur ein problem mit den anschlüssen an den bremssätteln. die waren nicht ganz fest. da ist dann dot ausgetreten......

würde mir aber immer wieder hopes kaufen! :daumen: :love:
 
sobald der äussere bereich sich löst, bekommt man auf garantie ne neue scheibe..

meine floating löst sich aber selbst im dh-einsatz nciht....
 
ich weis von 2 fällen bei denen der hebel probleme macht. einer ist J-coop und beim andern hab ich den nahme aus meinem kurzzeitgedächtnis gelöscht. es existiert hier im bremsenforum aber nen fred dazu. weit nach unten gerutsch kann der noch nicht sein.

Die Mono mini ist in der bremsleistung schwächer als die alte silberne Mini. selbst getestet. sie ist aber auch wirklich ne sehr fragile bremse :rolleyes:

bei hope denke ich kann man bedenkenlos zugreifen... egal ob steuersatz spacer oder bremse.

wenn die nur endlich mal mit der bekleidung aus den hufen kommen würden. :)

eL
 
roadrunner_gs schrieb:
Da habe ich aber auch schon das deutliche Gegenteil gehört.
Unter Umständen soll der äußere Bereich sich lockern und die Scheibe aus dem quietschen nicht mehr herauskommen.

Unter welchen Umständen? Ich fahre die Scheiben auch im FR/DH Bereich, es quitscht nicht und an den Scheiben lockert sich auch nichts. Aber ich kenne ja deine Umstände nicht, immer dieses "Gehörte", was man nicht alles hört... :rolleyes:
 
Moin!
Ich fahre auch ne Oro an meinem Bike. Ordentlich Bremspower hat sie, den Druckpunkt habe ich mir zwar härter vorgestellt, aber im Vergleich zur Julie 04 hammerhart. Quitschen und Rubbeln trat nur in der Einfahrphase auf. Klarer Nachteil zur Hope: die optische Anmutung.
Hab auch vorher auf die Hope geschielt...die Oro hab ich dann aber sehr günstig bekommen. Das wars.
Beide Bremsen sidn anscheinend sehr gut. Lass dein Herz entscheiden.

Noch ein schönes Wochenende!

LeichteGranate
 
LeichteGranate schrieb:
Lass dein Herz entscheiden.

Guter Spruch. Also momentan liegt bei mir die Hope vorne. Die hat so viele schöne Farben :D .
 

Anhänge

  • Hope_Ausgleichsbehälter_übersicht.jpeg
    Hope_Ausgleichsbehälter_übersicht.jpeg
    35,5 KB · Aufrufe: 92
  • Hope_Bremshebel_übersicht.jpeg
    Hope_Bremshebel_übersicht.jpeg
    37,7 KB · Aufrufe: 60
  • Hope_Kolbendeckel.jpeg
    Hope_Kolbendeckel.jpeg
    25,1 KB · Aufrufe: 93
dioXxide schrieb:
Unter welchen Umständen? Ich fahre die Scheiben auch im FR/DH Bereich, es quitscht nicht und an den Scheiben lockert sich auch nichts. Aber ich kenne ja deine Umstände nicht, immer dieses "Gehörte", was man nicht alles hört... :rolleyes:

Habe es von einer Koryphäe im Bereich Haltbarkeit names checky (Probelink ).
Aber das Problem scheint bekannt zu sein:

sobald der äussere bereich sich löst, bekommt man auf garantie ne neue scheibe..
(...)

Sonst würden solche Aussagen nicht kommen, oder?
 
Zurück