Hope Pro 2 Evo Service

Registriert
20. März 2005
Reaktionspunkte
242
Hallo zusammen,

welchen Service lasst ihr euren Naben im Winter zukommen? Wenn ich das Video ansehe benötigt man einiges Werkzeug um die Lager aus/einpressen zu können. Wer von euch treibt diesen Aufwand oder zieht ihr nur den Freilaufkörper und fettet die Sperrklinken?

Beste Grüße,

Stephan
 
Lager tauschst du sinnvollerweise nur wenn diese defekt sind (rau laufen).
Widerstehe der Versuchung des kaputtpflegens ;)

Die Hope Pro 2 hat gerne einen Tropfen Öl auf die große Dichtung zum Freilauf.
 
Ich hab meine Pro II Evo Lager nach einer Dauerregenwoche in den Alpen geserviced. Die Lager lassen sich problemlos mit Steckschlüsseln austreiben. Staubkappen mit kleinem Uhrmacherschraubendreher entfernen, ausgiebig mit Srühbremsen oder Kaltreiniger auswaschen. Trocknen. Neues Fett rein. Staubkappen drauf, Lager mit Gewindestange und passenden Uscheiben einpressen. fertig.
 
Genau das ist es, was Tob1as mit "kaputtpflegen" meint... ;)

Beim Auspressen der Lager kannst du nur am inneren Ring ansetzen und die gesamte Kraft muss über die Kugeln übertragen werden. Die Wahrscheinlichkeit das du die Lager dabei beschädigst ist ziemlich hoch. Im Übrigen sind bei den Hope Naben gedichtete Lager verbaut und ein paar Regenfahrten tun denen nicht weg...

Wenn du nachfetten willst, dann im eingebauten Zustand die Dichtscheiben des äußeren Lagers demontieren und Fett rein. Bremsenreiniger würde ich mir dann allerdings verkneifen, weil du damit alle Lager ausspülst.
 
Ich mache die Lager im Neuzustand und ohne diese auszupressen einmalig mit Fett voll. Dann Fahr ich sie, bis sie kaputt sind. Freilauf reinige und Fette ich ca. alle 2-3 Jahre, wenn ich das Gefühl habe, dass die Nabe lauter wird und trocken klingt :) weil kein Fett mehr drin ist.
Auf die Dichtung des Freilaufes sprühe ich gelegentlich ein bisschen Silikon-Kunststoffpflege- und Schmiermittel. Bilde mir ein, dass diese dadurch länger hält und besser dichtet. Als ich das noch nicht gemacht habe, hatte ich nach einem Winter richtig Dreck im Freilauf.
Lager ein und auspressen, nur um mal zu gucken, würde ich nicht. Davon wird nichts besser. Besonders die Lagersitze sind gefährdet, wenn man ungeübt ist und zwei linke Hände hat.
 
Ok, dann werde ich mir nur den Freilauf ansehen und ggf. etwas fetten. Bei meiner Acros .54 waren nach 2 Jahren Lager, Freilauf und Achse platt, deshalb wollte ich jetzt lieber etwas mehr Zeit investieren. Den Komplettservice an meiner Pike habe ich vor ein paar Wochen ohne Probleme durchgeführt, aber die Angst den Lagersitz zu beschädigen ist schon da, deshalb die Frage.

Danke für die zahlreichen Antworten!

Gruß Stephan
 
Nonsens.
Wenn Wartungsbedarf besteht sprich die Lager spürbar rauh laufen oder gar haken muss man aktiv werden.
Schon mal neue Industrielager geöffnet um den Fettinhalt zu sichten?
Btw.:
Klar wenn man wie blöd auf dem Innenring herumhämmert bis die Teile verkanten, bekommt man die Laufflächen und Kugel kaputt.





Genau das ist es, was Tob1as mit "kaputtpflegen" meint... ;)

Beim Auspressen der Lager kannst du nur am inneren Ring ansetzen und die gesamte Kraft muss über die Kugeln übertragen werden. Die Wahrscheinlichkeit das du die Lager dabei beschädigst ist ziemlich hoch. Im Übrigen sind bei den Hope Naben gedichtete Lager verbaut und ein paar Regenfahrten tun denen nicht weg...

Wenn du nachfetten willst, dann im eingebauten Zustand die Dichtscheiben des äußeren Lagers demontieren und Fett rein. Bremsenreiniger würde ich mir dann allerdings verkneifen, weil du damit alle Lager ausspülst.
 
Nonsens.
Wenn Wartungsbedarf besteht sprich die Lager spürbar rauh laufen oder gar haken muss man aktiv werden.
Schon mal neue Industrielager geöffnet um den Fettinhalt zu sichten?
Btw.:
Klar wenn man wie blöd auf dem Innenring herumhämmert bis die Teile verkanten, bekommt man die Laufflächen und Kugel kaputt.

Bisher sind die Räder noch am Rad, klar wenn die rau laufen muss ich etwas machen. Sobald ich die Zeit finde mich den Naben zu widmen, gebe ich nochmal eine Rückinfo.

Beste Grüße und schönen Abend,

Stephan
 
Nonsens.
Wenn Wartungsbedarf besteht sprich die Lager spürbar rauh laufen oder gar haken muss man aktiv werden.
Schon mal neue Industrielager geöffnet um den Fettinhalt zu sichten?
Btw.:
Klar wenn man wie blöd auf dem Innenring herumhämmert bis die Teile verkanten, bekommt man die Laufflächen und Kugel kaputt.

Wenn die Lager rauh laufen oder haken, dann hilft das Nachfetter nichts mehr, weil die Lager einfach fertig sind!

Ja ich habe schon fabrikneue Lager geöffnet. Egal ob da SKF oder China NoName drauf steht, es waren immer nur ein paar Tropfen Fett drin. Am Hinterbau ist das tödlich, aber an den Laufrädern kein Problem. Füllst du die Lager komplett mit Fett dann beruhigt das zwar dein Gewissen, aber es verhilft den Lagern im Laufrad nicht zwangsläufig zu einer längeren Lebensdauer. Das Fett wird solang an der Dichtung vorbei geschleudert bis nur noch soviel vorhanden ist, dass das Lager "arbeiten" kann... Schlimm ist es dann, wenn man die Lager "überfüllt" und sich die Dichtscheibe lößt. Viel wichtiger ist es (aus meiner Sicht) ein geeignetes Lagerfett zu nehmen. Ich schmiere alle jubel Jahre mal die äußeren Lager nach, mehr Wartung lasse ich den Lagern in der Nabe nicht zukommen.
 
Guten Morgen zusammen,

will / muss jetzt bei meinem LRS mal einen Lagerservice machen. Leider finde ich nirgendwo die Lagergößen, da ich einen Satz von SKF bestellen möchte. Hat wer von euch vielleicht die Lagergrößen für

- VR Nabe
- HR Nabe
- Freilauf

und kann sie hier posten?

Dann noch eine Frage, packt ihr Fett oder Leichtlauföl in den Freilauf? Bei Mavic darf z.B. kein Fett in den Freilauf, da er sonst verklebt.

Gruß

Edit: Ziehe die Frage mit dem Fett zurück, in dem Video sieht man deutlich, dass Fett eingefüllt ist.
 
Da es hier am besten reinpasst.
Mein Pro 2 Evo Freilauf geht inzwischen relativ schwer. Sprich wenn ich das Hinterrad in die Luft halten - dann mal ordentlich reintrete oder einfach nur mit der Hand das Hintterad andrehe - dann drehen sich die Kurbeln inzwischen mit (nicht volle Geschwindigkeit - aber so 1/5 Geschwindigkeit könnte es schon sein).
Das ganze ist kontinuierlich schlechter geworden.

Brauch ich neue Lager - oder reicht da was einzufetten?
Ist im Prinzip noch nicht alt - 16 Monate und wegen Verletzung nicht soviel gefahren wie normal.
Meine alten Hope Pro 2 liefen zwar nie sehr leicht - aber das hat sich innerhalb von 4-5 Jahren nicht geändert und war lange nicht in dem Bereich wo es die Kurbel mitdreht. (DT Swiss 240s oder ein Chinafreilauf hatten schon immer weniger Widerstand).
 
Können mM nur 2 Sachen sein:
1. Lager im Freilauf trocken
2. Dichtung zwischen Frilauf/Nabenkörper mit Schodder zugesetzt.

Würde mal die Kassette abmachen, alles putzen, Freilauf abziehen, Dichtung rausdrücken, putzen & leicht fetten, Lager kontrollieren und bei Bedarf fetten oder tauschen.
 
Ich tippe auf den Freilauf. Entweder sitzt die Nylondichtung nicht richtig, oder es ist was mit den Lagern. Im schlimmsten Fall hat der Freilauf einen weg.
 
Zurück