Hope pro2/ flow ex oder Fun Works Amride25

Registriert
5. Juni 2004
Reaktionspunkte
330
Hallo zusammen was würdet ihr empfehlen ,als LRS Hope pro2 mit Flow ex oder Amride 25? Welcher ist besser.
Einsatzgebiet AM ,Reifen Baron 2,3 vorne RQ2,2 hinten. ,85kg mit Rucksack.
Danke für eure antworten.
 
Denke, die flow EX ist die sicherere, bewährte, geschweißte, nur geringfügig schwerere und nicht all zu viel teurere lösung. Zumindest, wenn du bei der hope bleiben willst. wenn du eine budget variante suchst, dann nimm den funworks 4way AMride25 LRS für 299€. Günstiger wirst nicht wegkommen. Du kannst hier auch auf alle achsstandards umbauen. Halten wir die 4way sicher auch. Wenn es dir aber drauf ankommt, „auf der sicheren seite“ zu sein, auch was wiederverkauf angeht, nimm die flow ex mit PROII
 
Ach so...ich hab die Frage so verstanden, als daß es nur um die Felgen geht und die Hope Pro II als Naben schon feststehen.

Aber da dort ja steht: "Welcher ist besser" (sorry, überlesen), geht es wohl auch um unterschiedliche Naben.

Hm, ich kenn die Fun Works 4 Way Dinger nicht, aber die Hope, von daher - Hope :) Laut aber gut.
 
glaub ich so nicht. klares plus an der hope sind die fest sitzenden endkappen. die der funworks gehen doch mit unter sehr leicht runter, so dass der freilauf von der achse rutschen kann

Fahre die 4Way Pro in Kombination mit der Pacenti TL28 seit fast einem Jahr und kann über die Nabe nichts schlechtes berichten.Die Nabe leistet bisher klaglos ihren Dienst.Ich finde es sogar gut das ich die Endkappen leichter abziehen kann denn so kann ich ohne Werkzeug die Naben spielend leicht auf anderes Achssystem umrüsten.Ich hatte bisher noch keine Nabe bei der die Umrüstung auf ein anderes Achssystem so problemlos einfach war.Fester sitzende Endkappen jetzt als besonders Qualitätsmerkmal zu sehen find ich doch recht abenteuerlich.Damit der Freilauf von der Achse rutschen könnte müsste ich mein HR schon mit der Hand nur am Freilauf festhalten und in waagerechter Haltung stark schütteln.In der Regel ist das Rad aber im Bike verbaut und da kann es mir völlig egal sein ob man eine Endkappe fester oder leichter im ausgebauten Zustand von der Achse ziehen kann.
 
ich sag nicht dass die nabe schlecht ist. hab seit gestern selbst welche davon. erst mal...

das erste Exemplar dass ich vor einigen Wochen hatte hatte das beschriebene Problem ganz massiv. ein schlauchwechsel mit Ausbau vom laufrad und ne kleine Unachtsamkeit... weg sind die kappen. das neue Exemplar ist besser. wobei die 20mm Adapter auch sehr sehr lose sitzen. hält man die nicht fest, fallen sie quasi von allein raus. im gelände beim radwechsel nicht grad prickelnd. oder, wenn man das rad öfter ausbaut weil man das bike im auto transportiert, nervig

ich mag es wenn alles an der Stelle fixiert ist wo es hin gehört. so oft baue ich laufrader nicht in andere bikes dass ein schneller Wechsel der kappen so extrem wichtig ist. aber das muss jeder für sich entscheiden. die generelle Funktion der nabe an sich stell ich nicht in Abende. sonst hätte ich sie ja nicht gekauft

was ich dir offen gestanden nicht glaube, ist, dass du das rad am freilauf halten und schütteln musst, damit der freilauf runter geht. dieser lässt sich mit geringstem kraftaufwand abziehen, da die kappen ja nur von einem dünnen o-ring gehalten werden. damit ich das glaub, musst du schon ein video davon machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand auch vor der Wahl zwischen eben diesen beiden Laufrädern und hab mich für die Hope mit Flow EX entschieden. Die AMride ist noch ziemlich neu und so richtig viele Infos findet man bisher nicht. Die Flow EX ist bewährt und uneingeschränkt tubelessfähig und die Naben stehen dem in nichts nach... Und so laut sind die Evos dann auch nicht wie es hier zum Teil gesagt wird...

Das mit dem Wiederverkaufswert war für mich auch ein Grund, wenn auch ein eher unbedeutender...
 
einziges argument gegen die hope / flow ex kombi ist der preis. billigst wäre die 299€ variante mit 4way, amride und comp speichen. mit 1845g noch durchaus akzeptabel. die variante mit selben speichen und flow / pro II kostet 490€. wenn´s der LRS fürs leben sein soll, würde ich auch kein risiko eingehen und die andere nehmen. ich hab mir den AMride mal zugelegt als 2. LRS fürs gröbere, weil die arch ex doch schnell an die grenzen kommt. wenn er taugt, gut, wenn nicht, hab ich 24 monate gewährleistung
 
Hallo zusammen was würdet ihr empfehlen ,als LRS Hope pro2 mit Flow ex oder Amride 25? Welcher ist besser.
Einsatzgebiet AM ,Reifen Baron 2,3 vorne RQ2,2 hinten. ,85kg mit Rucksack.
Danke für eure antworten.

So seit 2 Wochen meinen neuen Hope Pro 2 evo mit DT-Swiss Speichen und Amride 25 Felge mit bereifung Baron 2,3 vorn und hinten im einsatz.Kein Vergleich zu meinem alten mit Crest Felge.Super Steif der neue LRS. Großes Dankeschön an den Bike Seppel für den Super Aufbau des LRS.Bin Top zufrieden:daumen::daumen::daumen::daumen:
Gruß Jörg
 
Hallo Leute..ich stehe im Moment auch vor der Entscheidungswahl. Wollte mir ein Hope 2 Pro Laufradsatz für den Enduro Einsatz aufbauen lassen und bin mir nicht sicher ob die Amride25 dauerhaft stabil genug ist..oder ich besser von vorne rein auf die ZTR Flow EX setzen soll? Wie sind denn inzwischen so die Erfahrungswerte zu Amride?
 
Definiere mal „enduro“ bitte etwas genauer. Da verstehen viele ja doch was recht unterschiedliches drunter.

Die AMride ist definitiv keine enduro felge. Drum heisst sie ja auch AMride und nicht ENride ;) sie hat zudem eine herstellerseitige gewichtsbeschränkung auf 90kg, was auf eine für härtere gangart nicht ausgelegte stabilität hinweisen könnte. Daher würde ich bei härterer gangart definitiv zur flow tendieren. Im einzelaufbau macht es preislich kaum einen unterschied zw. den beiden. Das gewicht ist nicht so verschieden. Daher bleib ich bei meinem statement aus post #2 in diesem thread
 
Hallo, ich würde statt der ZTR Flow zur etwas stabileren Spank Subrosa raten. Sie ist mit 24 mm MW breit genug und mit Kit ebenfalls schlauchlos fahrbar.
Um etwas genaueres zu sagen wäre auch dein Gewicht interessant.

Servus Reiner
 
Zurück