Hope Tech 4

Nope. Ich werd trotz der besseren Haltbarkeit keine Sinter mehr kaufen. Die TS Power+ sind hingegen immer noch meine Lieblingsbeläge.
Bremspower ist generell sehr gut, bei beiden. Allerdings bei den Sinter mir schon zu bissig im Anbremsen, vor allem bei rutschigen Bedingungen fand ich die grenzwertig zu dosieren, da sind die TS viel angenehmer. Bei der Maximalkraft fand ich sie ungefähr vergleichbar, also das Rad zum blockieren zu bringen stellt für beide kein Problem dar (für mehr Unterscheidung bräuchte es dann eh ein Labortest).
Vor allem bei variablen Bedingungen und Temperaturen, also mal nass, mal trocken, Außentemperatur kalt, dann Bremse wieder glühend heiß, waren mir die Sinter aber letztendlich zu unberechenbar. Manchmal sind mir die beim Anbremsen einen Moment durchgerutscht, beim nächsten Bremsen bin ich wieder fast übern Lenker geflogen, wenn ich gleich in den Hebel gelangt hab wie vorher. Die TS sind da einfach total verlässlich und machen immer dasselbe.
Nur meine Erfahrung, gibt ja auch genügend Leute, die die Sinter Beläge lieben. Wahrscheinlich abhängig vom Körpergewicht und Einsatz. Daher nicht vom Testen abhalten lassen.

Danke für die ausführliche Beschreibung, das könnte sie mir allerdings auch verleiden … wenn ich etwas brauche um Gas zu geben is es das immer gleiche Bremsgefühl und vertrauen darin das die Vorderrad Bremse immer gleich reagiert. Deswegen sind alle Bremsen vorher irgendwann vom Rad geflogen und liebe ich die DRT so.

Aber ich glaub ich Bestell sie mir trotzdem mal zum testen … macht ja auch Spass bzw. kann ich sie dann hinten runterfahren, da stört es mich ned ganz so wie vorne.

Kann diesbezüglich noch jemand was zu den Galfer grün sagen?!
 
Ja das optische der Hope Floating ist halt echt geil.
Aber daran würde ich mich nicht aufhängen. Die TRP sehen auch gewaltig aus.
Ich entlüfte quasi so, wie du es gemacht hast, mit der schraube auf, hebel ziehen, schraube zu, das ist ja quasi "von oben nach unten", aber dann schnippse ich auch solange mit dem hebel, bis keine blasen mehr kommen. außerdem pumpe ich die beläge immer wieder raus und drücke sie zurück (mehrfach), dabei kamen auch schon sehr große blasen hoch (so wird es ja auch von hope vorgegeben).
Und beim Einrollen der Dichtung lasse ich mir auch besonders Zeit, weil das einfach sehr wichtig ist.
Keine Lust wegen den LETZTEN Schritt alles zu versauen.
Das mit der Dichtung mag zwar bei der Hope etwas penibler zu sein, dafür platzt dir, bei (warum auch immer auftretenen) Überdruck nicht direkt was im System.
Ich mein, Hope selber rät zum "überfüllen" der Bremse, von daher darf da nicht so leicht was kaputt gehen.
Du musst vor allem Geduld haben. Wenn du denkst, es kommen keine Blasen mehr, dann noch mal 5 Minuten investieren :D.
Ich glaub ich weis, auf welche Bremse du anspielen willst, mit dem "platzen" des Gebers. 😉
Mittlerweile muss ich auch sagen, dass neben der dosierbarkeit und power der Hope, auch die Ersatzteilversorgung und reparierbarkeit ist. Mit geht das mittlerweile auf den kecks, wenn man nur ganze Baugruppen tauschen kann, wenn n kleinteil defekt ist.
Danke für die ausführliche Beschreibung, das könnte sie mir allerdings auch verleiden … wenn ich etwas brauche um Gas zu geben is es das immer gleiche Bremsgefühl und vertrauen darin das die Vorderrad Bremse immer gleich reagiert. Deswegen sind alle Bremsen vorher irgendwann vom Rad geflogen und liebe ich die DRT so.

Aber ich glaub ich Bestell sie mir trotzdem mal zum testen … macht ja auch Spass bzw. kann ich sie dann hinten runterfahren, da stört es mich ned ganz so wie vorne.

Kann diesbezüglich noch jemand was zu den Galfer grün sagen?!
Also ich bin schon viele Bremsen gefahren. Aber die Hope war noch nie eine, bei der ich mir um die Zuverlässigkeit Gedanken gemacht hab.
Ich hatte es Bisher nur einmal, dass der druckpunkt nicht 100% da war.
Das war aber meine Schuld. Das Rad is man auf der AB vom heckträger gekippt und ich musste paar Teile tauschen. Unter anderem den Hebel am Geber. Entlüftet hatte ich aber net. Da is wohl bissl dot flöten gegangen 🤷‍♂️ aber sonst. Tip top. Daher hab ich jetzt nochmal eine bestellt.

Das einzige was nicht ganz so toll finde ist, dass die Bremse halt sehr wuchtig ( Optik) daher kommt. Da gibts halt schon filigrane Konkurrenz Produkte
 
Also ich bin schon viele Bremsen gefahren. Aber die Hope war noch nie eine, bei der ich mir um die Zuverlässigkeit Gedanken gemacht hab.
Ich hatte es Bisher nur einmal, dass der druckpunkt nicht 100% da war.
Das war aber meine Schuld. Das Rad is man auf der AB vom heckträger gekippt und ich musste paar Teile tauschen. Unter anderem den Hebel am Geber. Entlüftet hatte ich aber net. Da is wohl bissl dot flöten gegangen 🤷‍♂️ aber sonst. Tip top. Daher hab ich jetzt nochmal eine bestellt.

Das einzige was nicht ganz so toll finde ist, dass die Bremse halt sehr wuchtig ( Optik) daher kommt. Da gibts halt schon filigrane Konkurrenz Produkte

Bin die Hope nur mal als V3 gefahren und da war sie mir was die Bremsleistung anging deutlich zu schwach … tolle Modulation, aber viel zu wenig intialen Biss. Ich mag Bremsen die schnell und Hart zu packen.

Bin mit meiner DRT mit TRP Scheiben seit 6 Jahren wunschlos glücklich … geht nur um den hohen Verbrauch an Belägen.
Das sie mir optisch auch noch mit am besten gefällt is ein schöner Bonus.
 
Bin die Hope nur mal als V3 gefahren und da war sie mir was die Bremsleistung anging deutlich zu schwach … tolle Modulation, aber viel zu wenig intialen Biss. Ich mag Bremsen die schnell und Hart zu packen.

Bin mit meiner DRT mit TRP Scheiben seit 6 Jahren wunschlos glücklich … geht nur um den hohen Verbrauch an Belägen.
Das sie mir optisch auch noch mit am besten gefällt is ein schöner Bonus.
Aber auch für die drt wird es ja belgäge von von glafer, Sinter und co geben.
Das wäre für mich jetzt kein Grund zu wechseln

Gestern hab ich mal wieder n Video zum der Hope gesehen. Der hat das ganz gut auf den Punkt gebracht.
Beim Parkplatz Test (nur am Hebel ziehen, wenn man steht) wird die Hope immer durchfallen. Das liegt halt einfach daran, dass sie die power über den Hebelweg holt und dabei die Kraft am Hebel sehr gleich bleibt. Dann muss man sich halt auch erst gewöhnen ist aber in dem Punkt Dosiertbarkeit sehr von Vorteil
 
Aber auch für die drt wird es ja belgäge von von glafer, Sinter und co geben.
Das wäre für mich jetzt kein Grund zu wechseln

Gestern hab ich mal wieder n Video zum der Hope gesehen. Der hat das ganz gut auf den Punkt gebracht.
Beim Parkplatz Test (nur am Hebel ziehen, wenn man steht) wird die Hope immer durchfallen. Das liegt halt einfach daran, dass sie die power über den Hebelweg holt und dabei die Kraft am Hebel sehr gleich bleibt. Dann muss man sich halt auch erst gewöhnen ist aber in dem Punkt Dosiertbarkeit sehr von Vorteil
Du verstehst mich glaub falsch … ich hatte nie vor die Bremse zu wechseln. Hab hier nur geschrieben weil weiter vorne die TS Power+ Beläge auf TRP Scheiben mit den Sinter Belägen verglichen wurden und ich dazu ne Verschleiss Erfahrung wissen wollte um eben zu erfahren ob die als haltbarere Alternative zu den Power+ taugen.

Bin die Hope auf dem Trail gefahren und genau das was Du beschreibst is das was mich gestört hat. Der Hebelweg war mir zu lang und die Kraftentwicklung hat mit zu lang gedauert.
 
ich bin schwer und fahre die stinknormalen einteiligen Scheiben von Hope. vorne 220 hinten 200. Mir fehlt nichts.
same here! Floating oder sogar vented sind für mich vor allen Dingen ein Thema bzgl. SCHÖNER und ggf. noch besserer Bremsleistung aber vs. geringerer Nutzungsdauer wg. Verschleißgrenze.... gibt bei meinem Fahrprofil und Geldbeutel andere Prios;-)
 
So werden ich es jetzt auch nochmal machen. Ich bestelle erstmal 2 neue Scheiben, vermutlich die Hope HD Scheiben und dann werde ich mich nochmal ans genaue entlüften machen 😅 ich werde berichten.

Das wird dein Problem bzgl Bremsleistung beseitigen. Hitze mit Fading, dann krumm werden - da muss ich sofort an die Galfer Wave denken. Für härtere Abfahrten u ggf auch schwerere Fahrer mMn absolut ungeeignete Scheibe - kann man auch zB im Test bzw der Übersicht von @Tirolbiker63 nachlesen. Erfahrungen vom Kumpel sind absolut deckungsgleich zu deinen. Rattern, Hitze u sich krümmende Scheibe, er selbst sah es gar nicht so direkt, erst ich als ich daneben stand…

Entlüftet u ausgerichtet will die V4 werden (wie jede andere Bremse eigentlich auch), doch dann läuft sie normal sehr stabil auf sehr hohem Niveau.
 
da muss ich sofort an die Galfer Wave denken. Für härtere Abfahrten u ggf auch schwerere Fahrer mMn absolut ungeeignete Scheibe
hm, hatte die auch eine Weile gefahren und keine Probs und auch jetzt erst wieder ans neue Bike geschraubt.
Da wurde aber auch mal das Design verändert, das alte ist nicht mehr erhältlich.

Nachtrag: ich fahre aber die 2,0 mm Scheiben, die als E-Bike Scheiben deklariert sind, imho gibts die auch in einer 1,8 mm Variante 🤨
 
bin jahrelang die Galfer Wave an Trigura gefahren und hatte null Probleme, selbst beim BBS. Auch mit der T4V4 waren sie ruhig aber hier hatte ich zum ersten mal Fading im Gegensatz zu den Triguras.

habe jetzt bei den T4V4 einiges durchprobiert und finde Galfer Shark mit Sinter Green ne super Kombi. Ist bei mir absolut leise, null Fading und sehr gut dosierbar. Die haben aber gute 3000hm gebraucht bis sie eingebremst waren, davor war ich etwas enttäuscht bzgl Bremskraft aber jetzt ist das tiptop.
 
Meint ihr die Hope Floating Scheiben sind auch für schwere Fahrer geeignet? Ich fahre aktuell in Galfer Wave und die gehen gar nicht mit der V4... Extreme Geräusche und allgemein habe ich das Gefühl wenn ich viel bremse das sie schnell überhitzt und noch mehr geräusche macht.
Galfer Wave sind auf jeden Fall für schwere Fahrer und längere steilere Abfahrten eher schlecht geeignet
selbst auf meinen kürzeren Teststrecken mußte ich 1-2x Kühlpausen einlegen
kommt aber auch auf viele Faktoren an (Gewicht, Streckenprofil, Bremstechnik usw.) manche kommen auch mit der Wave gut zurecht (die bremsen vermutlich nur das nötigste oder fahren mit Metallbeläge) ;)
bei meinen sehr langen und sehr steilen Strecken in Tirol (E-MTB) geht sie nicht gut, die Beläge überhitzen sehr schnell

die Wave haben wenig Kühloberfläche und wenig Masse und ein aggressives Design (viel Wellen und sehr grosse Aussparungen), das treibt die Belagtemperatur schnell nach oben, nebenbei hat sie die geringste Seitenstabilität aller bisher von mir gemessenen Scheiben

es steht einiges dazu im Scheibendesignthread im E-Forum

die Hope Floating habe ich selbst nie gefahren, rechnerisch wäre die Kühlleistung besser als bei der Wave

es gibt aber noch einiges mit noch mehr Kühlleistung (siehe Anhang)

TRP hat einige gute Modelle (Top Modell in Bezug Kühlleistung ist die S05E) die Galfer Shark kühlt trotz geringem Gewicht ordentlich und geht problemlos auf meinen steilen Strecken, TS HD kühlt auch gut (massiver Reibring)

Brakestuff Punch und Hope Vented wäre Extraklasse, Brakestuff gibts aber leider nicht mehr

Lewis kann ich in der kleineren 203er Version trotz guter Masse und Oberfläche nicht empfehlen (nur ab 220er gute Lochverteilung) die überhitzt zwar nicht, hat aber bei stärkerer Belastung Pfeifgeräusche da innen und aussen ungelochte Reibringstreifen sind (nur mittig im Reibring angeordnete Lochungen)
ich mußte da selbst Löcher nacharbeiten damit sie ruhig läuft
Lewis Link1 (Test)
Lewis Link2 (modifizierte Scheibe war dann ok)

ich fahre derzeit viel mit dem organischen Sinter Green Belag (Top Power und sehr hitzeresistent)
ich hoffe das hilft dir weiter

Lg Tirolbiker63

1747473684051.png
 
@Tirolbiker63
Deine Tabelle ist sehr interessant :daumen: . Erstmal vielen Dank für Deine Mühe mit diesen Tests und dass Du die auch allen zur Verfügung stellst.

Hast Du eigentlich auch schon mal die Scheiben von Intend getestet?

Und was ist mit den starren Scheiben von Hope? Die sind ab 180 mm Durchmesser ja auch 2,3 mm dick.
Die werde ich wahrscheinlich als nächstes mal anschaffen.
 
@Tirolbiker63
Deine Tabelle ist sehr interessant :daumen: . Erstmal vielen Dank für Deine Mühe mit diesen Tests und dass Du die auch allen zur Verfügung stellst.

Hast Du eigentlich auch schon mal die Scheiben von Intend getestet?

Und was ist mit den starren Scheiben von Hope? Die sind ab 180 mm Durchmesser ja auch 2,3 mm dick.
Die werde ich wahrscheinlich als nächstes mal anschaffen.
ich hatte mal die Intend Aero getestet (die hatte viele sehr kleine Löcher und um 2,2mm)

die hatte eine sehr gute Kühlleistung

die war ähnlich wie eine Brakestuff Punch
aber viel schmälerer Reibring, minimalistischer Stegaufbau, etwas unsaubere Kanten

vom Stegaufbau und der Verarbeitung finde ich andere Scheiben besser, von der Kühlleistung her gesehen dürften die aktuellen Modelle auch gut sein, bei höhere Beläge muß man schauen ob der Reibring breit genug ist (glaub da sind die Intend Modelle derzeit unterschiedlich)

wenn ich meine Daten der 1,8mm Hope Floating auf 2,3mm berechne dann kommen auch gute Werte heraus

ist dann alles ähnlich im Bereich Galfer Shark und TS HD

nach Wegfall von Brakestuff gibt es dann ohnehin nur mehr die TRP S05E (und die Hope Vented für geeignete Hope Bremsanlagen) welche dann nochmal eine Klasse besser kühlen

Lg Tirolbiker63
 
Die Galfer Wave fahr ich u.a. deswegen gern, WEIL sie sich bei meinen 60kg fahrfertig schnell genug aufwärmen um auch Beläge, die gern warm sein wollen um gut zu bremsen (Galfer grün oder Hope grün z.B), zu einer guten Funktion zu verhelfen.
Von dem her haben die Galfer durchaus ihre Vorzüge: für eher leichtere Fahrer, die "trotzdem" große Scheiben wegen der Bremskraft haben wollen, aber auf die ultimative Hitzestabilität und damit angeschlossenes überflüssiges Gewicht verzichten können. Ich krieg die Scheiben zwar auch goldig bis lila verfärbt bei Stolper-Schleifbrems-Orgien, aber das ist ok. Bei mir verziehen sich die auch nicht.
Am anderen Ende des Gewichts-Spektrums können die eigentlich garnicht gleichzeitig ebenso gut funktionieren. Da braucht's dann einfach mehr Material an der Scheibe.
 
@Tirolbiker63: kannst Du kurz zusammenfassen was du da physikalisch berechnest?
im Prinzip ist die Bremsscheibe wie ein Wärmetauscher in der Solarthermie (war mal jahrelang ein Hobby von mir)

Wärme wird über den Wärmetauscher (Bremsscheibe) von einen Kreis (Wärme aus der Bremse) auf den anderen Kreis (Umgebungsluft) übertragen

die Beurteilung über die Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers erfolgt über die Angabe der Oberfläche
(z.B. beim Plattenwärmetauscher Fläche und Anzahl der Platten)

die Effiziens solcher Wärmetauscher trägt enorm zur Absenkung der Temperatur bei, dabei sind neben der Fläche enge Plattenabstände und gute Verwirbelung hilfreich

wenn der Wärmetauscher eine grosse Oberfläche hat, wird mehr Hitze an die Umgebungsluft abgegeben

mehr Oberfläche bekommt man z.B. durch durch schwammförmige poröse Strukturen (z.B. wie bei Vulkangestein) oder halt wenn viele Löcher im optimalen Durchmesser gut verteilt vorhanden sind

sehr grosse Löcher reduzieren die Masse (Kapazität) und Oberfläche sehr stark, man verliert die grosse Oberfläche von 2 grossen Kreisscheiben und gewinnt nur einen sehr schmalen zýlindrischen Innenmantel als Fläche dazu (auch weniger Belagauflage)

wenn man Löcher im Durchmesserbereich der Scheibendicke verwendet dann wird die Oberfläche rechnerisch grösser, die Zylinderinnenmantelfläche ist etwas grösser als der Verlust der 2 kleinen Kreisscheiben an der Reibringoberfläche, viele dieser Löcher ergeben dann einen deutlichen Zugewinn an Oberfläche bei moderaten Masseverlust

ich berechne daher im Prinzip die Oberfläche und Masse vom Reibring
Zylinderring - der verlorenen Kreisflächen + der dazu gewonnen Innenmantelflächen

Lg Tirolbiker63
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, verstehe. Finde ich aus diversen Gründen valide und praktikabel als analytischer Ansatz. Wüsse es nicht besser wenn es praktikabel bleiben soll.
Einflüsse bezüglich der Wärmeableitung in stege oder finnen berücksichtigst du nicht weil ausserhalb des reibrings, oder?
Denkst Du Formfaktoren der Löcher spielen bezüglich der wärmeerzeugung oder der konvektiven ableitung auch eine Rolle?
 
Ok, verstehe. Finde ich aus diversen Gründen valide und praktikabel als analytischer Ansatz. Wüsse es nicht besser wenn es praktikabel bleiben soll.
es ist halt nur eine grobe Orientierung über die Kühlleistung
Einflüsse bezüglich der Wärmeableitung in stege oder finnen berücksichtigst du nicht weil ausserhalb des reibrings, oder?
ich berücksichtige nur eine abweichende Reibringhöhe zur Belaghöhe da es innen einen positiven Effekt hat wenn mehr Masse und Kühlfläche vorhanden ist (innen nimmt der Durchmesser ja ab)

weiteres rechne ich Schlitze und halbwegs berechenbare Formen im Reibring mit hinein

Stege und Finnen dann aber nicht mehr, das ist mir dann zu kompliziert mit Excel

Denkst Du Formfaktoren der Löcher spielen bezüglich der wärmeerzeugung oder der konvektiven ableitung auch eine Rolle?
ja, indirekt auf jeden Fall

ist aber ein sehr schwieriges Thema da manches ja auch gewollt ist (z.B. aggressive grosse Kanten im aggressiven Winkel zur Belagkante erzeugen halt am Belag mehr Hitze als runde kleine Löcher)

zu grosse Löcher verlieren zuviel Oberfläche und Masse
radiale Lochschlitze finde ich auch weniger gut (Centerline) die nehmen nur Oberfläche und Masse weg und haben keinen Belagreinigungseffekt (aber auch wenig Aggressivität)

wichtig ist auch die Verteilung und Vermeidung von grösseren freien Flächen
hier gibt es auch gute Infos dazu von einem TRP Ingenieur (siehe Bilder im Link zur Lochverteilung)

ungünstig ist wenn die Lochfenster stark unregelmässig angeordnet werden (rattern möglich durch schwankende Bremswirkung)

ungünstig ist auch eine konzentrierte Verteilung nur auf bestimmte Bereiche oder eine schlechte Überlappung der Lochreihen (fördert schnellen starken Einlauf, auch Rillen und starke Wellenbildung)

andere Formen könnten sicher in einigen Punkten hilfreich sein wenn sie die Oberfläche vergrössern oder auch mehr Luftzirkulation erzeugen (ev. auch zum Bremssattel hin)

z.B. bei grössere Lochflächen/Schlitze kein Durchgangsloch (Sackloch ev. mit kleinen Löchern durchsetzt) dann bleibt mehr Masse und Oberfläche erhalten

oder Schlitze in Schaufelform, grobe poröse Oberflächen in Löchern und Schlitzen, schräge Anordnung von Bohrungen zum besseren Durchzug oder auch stirnseitige Bohrungen

ich bezweifle aber dass sich das ein Hersteller bei Verschleissteilen antut wenn selbst das hineinlasern von Löchern zu teuer kommt (Brakestuff hat ja inzwischen zugesperrt)

Lg Tirolbiker63

Hohlzylinderberechnungen
1747650326993.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück