Hope Tech 4

Ich hab jetzt erst gesehen dass Hope die Anleitung scheinbar erweitert hat. Zum Ende des Entlüftens sollen die Kolben nochmal komplett zurück gedrückt werden.

Eine meiner 4 V4 war da bis zu letzt ne Zicke.
Entlüften plus Kolben zurück drücken hat ihr den Druckpunkt des Todes beschert.

Hat ja nur 2 Jahre gedauert bis auch die vierte V4 im Stall tut was sie soll. Verstehe nur nicht warum das so ist. Bei der T3V4 gab's das nicht. Bei den 3 anderen T4V4 hab ichs auch gleich nochmal gemacht, aber da hat sich nix geändert oder nicht viel.

Luft war keine drin, über Kopf Bremsen hat alles gepasst.
Das ist genau das, was ich bei gefühlt jeden zweiten Beitrag von mir schreibe....
 
wie ist das gemeint, dass man nach dem Entlüften die Kolben zurück drücken soll? Ich entlüfte immer mit Bleedblock, damit die Kolben nicht rausfallen, und um sie zurückdrücken zu können, müsste ich sie dann ja erst mal raus pumpen…
Der Bleedblock lässt die Kolben ja trotzdem minimal ausfahren. Und genau das war bei mir der Knackpunkt.
Bleedblock raus und Kolben vorsichtig ganz rein drücken. Danach Beläge rein, ran pumpen an die Scheibe. Das wars auch schon was mir an meiner Problem V4 geholfen hat die zuletzt gefühlt gar kein Druckpunkt hatte sondern nur Matschig war
 
Hallo zusammen, bald kommt ja die neue Evo GR4/TR4 und da hier das größte Fragezeichen ausgemerzt wurde, dass ich hatte (die Hebel für meine recht kleinen Hände) bin ich stark am Überlegen da zuzuschlagen. Jetzt stell ich mir, wie viele wahrscheinlich auch, die Frage ob TR4 oder GR4 (also E4 vs V4). Die generellen Eckdaten kenne ich, auch die Leistungsversprechen. Ich frage mich eher was ich brauche. Laut dieser Grafik von Hope wäre die E4 für mich ausreichend, das sollte sich ja auf die TR4 übertragen. Andererseits gibts ja nicht zu viel Bremskraft und man kann ja mit Belägen und Scheiben dagegen steuern. Ich hab keine Lust auf einen unberechenbaren Stock zwischen den Speichen und frage mich gleichzeitig ob ich es bereuen würde nicht die GR4 zu nehmen, oder ob die TR4 nicht vollkommen reicht.

Ich wieg fahrfertig ca. 77kg, fahre All-Mountain bis Enduro, also selten auch S3. Teilweise halbwegs flott, gern auch technische Stücke. Meine bisherige Bremse ist die Hayes Dominion. Mit der bin ich soweit auch zufrieden, ich mag den gleichmäßigen Anstieg der Bremskraft.

Gibt es hier Leute mit einem ähnlichen Gewicht und/oder Fahrprofil oder die da sonst eine Einschätzung hätten? Ich hab leider niemanden im Bekanntenkreis der eine Hope fährt.
 
Ich habe das gleiche Gewicht wie du und ein ähnliches Fahrprofil. Aktuell fahre ich die T4V4 mit 223/203 mm Scheiben und habe mir nun fürs andere Bike die GR4 mit gleicher Scheibengröße bestellt.

Um Hope zu zitieren: „If in doubt always pick the most powerful option, what can do more can do less.”

Ich weiß, dass hier auch sehr glückliche E4 Fahrer vertreten sind und ich habe mich schon einmal in die Nesseln gesetzt als ich deren Daseinsberechtigung in Frage gestellt habe.
Aber selbst mit der maximal aggressiven Kombination aus V4, grüne Race-Beläge und giftiger Galfer Shark in 223 mm habe ich nie Probleme mit Gripverlust, auch nicht auf nassen Wurzeln. Dafür ist mein Bremsfinger feinfühlig genug.

Bei der GR4 kannst du ja sogar noch den Controll-Hebel montieren wenn dir der normale zu bissig sein sollte oder auf kleinere Scheiben gehen. Aus einer TR4 mehr Bremskraft rausholen wird schwieriger als eine GR4 schwächer zu machen.
Andererseits hat auch die TR4 sicher genug Kraft und hat vermutlich einen härteren Druckpunkt.
 
Danke für den Einblick. Eine andere Sache die ich mich halt frag, ist ob ich nicht mit der Kraft runter gehe für den definierteren Druckpunkt, den von meiner Hayes mag ich ganz gern. Wobei ich auch schon gelesen hab, dass man das auf dem Trail gar nicht so merken soll. Und alles was man sonst so liest, ist dass die V4 so gut zu modulieren sein soll, dass sie auf jeden Fall nicht zu stark ist.
Vor allem fände ich ein wenig stärker als die Hayes auch gar nicht mal so schlecht, ich denke die E4 ist da eher gleich auf.
 
Daran anschließend, Hope sagt dass das Hebelverhältnis 6% höher ist. Sollte die V4 dann nicht noch schwammiger sein vom Druckpunkt?

Außerdem, sollte die TR4 nicht nochmal zusätzlich näher an die GR4/V4 rankommen, durch die größeren Beläge? In einem Interview bei NSMB meinte einer der Ingenieure von Hope, dass die E4 mehr als 10% schwächer als die V4 sein. Wenn man jetzt 6,5% mehr Übersetzung und noch größere Beläge nimmt, sollte das ja schon recht ähnlich werden von der TR4 zur V4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein von der hydraulischen Übersetzung sollte die GR4 einen weicheren Druckpunkt als die V4 haben. Bei der GR4 gibt es aber eine neue Mechanik in der Anlenkung vergleichbar mit SRAM Swinglink oder Shimano Servo Wave. Das sollte wiederum für einen knackigen Druckpunkt sorgen.

Ich habe einige Bremsen zuhause und im Einsatz. Shimano gehört sicher zu den Bremsen mit dem härtesten Druckpunkt. Hier wird die Bremskraft auf dem Trail mit der Fingerkraft dosiert.
Bei der Hope ist die Fingerkraft immer gering, es wird eher über den Hebelweg dosiert.

Die Hayes ist nach meiner Erfahrung auch eher auf der weichen Seite (nicht matschig!) und von der Leichtgängigkeit mit Hope vergleichbar. Bei gleicher Fingerkraft ankert die V4 aber mehr.

Ich bin jetzt mal so frei und behaupte, dass man auch mit einer V4 einen angenehm definierten Druckpunkt haben kann. Nicht so bretthart wie eine XT/XTR oder Code, aber vergleichbar zu einer MT7.
Dafür muss aber wirklich sehr gut entlüftet und ausgerichtet werden!

Deinen Kommentar bzgl. Belagsgröße verstehe ich nicht so ganz. E4, V4, TR4 und GR4 nutzen ziemlich sicher den selben Belag.
 
Daran anschließend, Hope sagt dass das Hebelverhältnis 6% höher ist. Sollte die V4 dann nicht noch schwammiger sein vom Druckpunkt?

Außerdem, sollte die TR4 nicht nochmal zusätzlich näher an die GR4/V4 rankommen, durch die größeren Beläge? In einem Interview bei NSMB meinte einer der Ingenieure von Hope, dass die E4 mehr als 10% schwächer als die V4 sein. Wenn man jetzt 6,5% mehr Übersetzung und noch größere Beläge nimmt, sollte das ja schon recht ähnlich werden von der TR4 zur V4.
Die TR4 kommt rechnerisch auf genau die Leistung der T4V4. Die GR4 entsprechend stärker.

Leistung ist bei T4V4, GR4 und TR4 sowieso im Überfluss vorhanden. Was die Belagsgröße angeht ist die egal, die Bremse bringt die Kraft nicht die Belagsgröße.
 
Meine Erfahrung mit den Aufstieg in höhere Bremskraft Klassen war immer dass man sich sehr schnell daran gewöhnt. Nie hatte ich mit hope das Gefühl zu viel Bremskraft z.b. im Nassen zu haben. Gut investiertes Mehrgewicht.
 
Okay dann hab ich mich bzgl. der Beläge wohl geirrt, vielleicht war es was anderes. Danke für die Richtigstellung.

Ich denke dann gehe ich vielleicht eher in Richtung TR4, wegen des Druckpunkts, da ich den Hebel gern nah am Lenker fahre. Aber grad doktor ich eh noch an ner Schulterluxation mit Folgeverletzungen rum, deswegen wird das Rad auf das die Hope kommen würde eh noch länger nicht in Betrieb. Bis dahin sind evtl. auch schon Reviews draußen.
 
Daran anschließend, Hope sagt dass das Hebelverhältnis 6% höher ist. Sollte die V4 dann nicht noch schwammiger sein vom Druckpunkt?
es gibt den zusammenhang von übersetzungsverhältnis und druckpunk/leerweglänge zumindest in der theorie.
In der praxis hat sich allerdings gezeigt, das es viele weitere faktoren gibt die das verhalten des bremshebels beeinflussen so das es durchaus möglich ist eine stärkere bremse als die T4V4 mit kurzem leerweg und hartem druckpunkt zu bauen.

Ein beispiel hierfür ist die Trinity. Kurzer leerweg, stabiler druckpunkt bei einem übersetzungsverhältnis von rund 47 zwischen maxima und hope.
Die dominion ist von der power auch nicht so weit weg von der T4v4 und fühlt sich ganz anders an.


Es bleibt also spannend wie sich die neue Hope anfühlen wird. Es ist jedenfalls nicht ausgeschlossen das sie mehr power und einen härteren druckpunkt bekommt, je nachdem wie hope die bremse designed hat.
 
es gibt den zusammenhang von übersetzungsverhältnis und druckpunk/leerweglänge zumindest in der theorie.
In der praxis hat sich allerdings gezeigt, das es viele weitere faktoren gibt die das verhalten des bremshebels beeinflussen so das es durchaus möglich ist eine stärkere bremse als die T4V4 mit kurzem leerweg und hartem druckpunkt zu bauen.

Ein beispiel hierfür ist die Trinity. Kurzer leerweg, stabiler druckpunkt bei einem übersetzungsverhältnis von rund 47 zwischen maxima und hope.
Die dominion ist von der power auch nicht so weit weg von der T4v4 und fühlt sich ganz anders an.


Es bleibt also spannend wie sich die neue Hope anfühlen wird. Es ist jedenfalls nicht ausgeschlossen das sie mehr power und einen härteren druckpunkt bekommt, je nachdem wie hope die bremse designed hat.
Auch spannend, dann sollte die TR4 ja auch etwas stärker als die Dominion sein.

Am Ende muss man wohl auf erste Tests warten und dann das Risiko eingehen.
 
Eben zufällig beim Wechsel der Bremsbeläge entdeckt:
Die Mutter des Bolzens für den Bremshebel fehlt :oops: , k. A. wie lange schon :ka:

Hab natürlich fast alles an Hope Ersatzteilen hier vorrätig inkl. dem Bolzen (HBSP425), die Mutter (HBSP428) aber natürlich nicht :heul:
 
Zurück