Hope Tech3 V4 / E4 / X2

Reverse hat zb passende Adapter 203 in Rot Eloxiert.Da ist die Ausbuchtung groß genug.
Ich habe einen Formula Adapter 203 an meiner E4.Die "Ausbuchtungen" am Reverse Adapter und am Formula Adapter sind quasi identisch.
 
Nein, die Lyrik hat 7"

Der Adapter stösst im Bereich des oberen Kolbenpärchens an den Bremssattel. Aus meiner Sicht würde es reichen, mit einer großen Rundfeile in diesen Bereich ein paar Millimeter abzutragen.
Schön ist trotzdem anders...

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Avid Adapter Hope E4.jpg
geht schon mit einem avid pm adapter 200 mm, wenn man auf die ersatzteilkiste zurückgreifen möchte. ansonsten kostet der originale hope adapter gleich viel.
 

Anhänge

  • Avid Adapter Hope E4.jpg
    Avid Adapter Hope E4.jpg
    107,7 KB · Aufrufe: 382
Passt den den V4 mit Hope Adaptern noch drauf?

Meine nächste Gabel sollte mal ne Lyrik werden.

Hatte bisher noch kein PM/PM+10 Adapter von den in der Hand
 
Warum sollte die nicht passen, wenn Hope passende Adapter dafür liefert?
Den PM/PM+10-Adapter an der Lyrik kannst Du Dir auf meinen Fotos anschauen. Da ist jede Menge Platz nach unten bei der E4, Scheiben sind die gleichen...

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Du das wäre nicht die erste Gabel wo es Probleme mit Hope Bremsen gibt, deshalb frage ich ja.
Wenn das mit den orignal Hope Adaptern alles passt ist ja gut, kaufe die Adapter für alle Bremsen, sind echt top
 
Erste Ausfahrt mit der Kombi Tech3 E4 vorne und Tech3 X2 hinten.
Wer von den Formula Bremsen wie ich kommt muss sich umstellen.Aus der Box heraus musste ich die Bremsen erst mal Entlüften.
Auch penibel Entlüftet relativ langer Hebelweg bis zum Druckpunkt.Vorne wie hinten.
Dafür aber Wunderbar zu Dosieren.Bremsleistung nach 1 Tour schon spürbar gestiegen.Die Hope soll ja relativ lange brauchen bis sie Eingebremst ist.
Mein Fazit bis jetzt:wenn die Kraft noch etwas zulegt eine Sahne Bremse.
Extrem fein zu Dosieren mit ausreichend starker Bremsleistung.Absolut gibts wohl stärkere Bremsen.Brauch ich aber nicht, da gute Dosierbarkeit mir wichtiger ist als Brachiales Ankern.Die Bremse lässt sich herrlich über den Krafteinsatz am Hebel Dosieren.Man muss aber schon ordentlich zupacken.
Die Hebel finde ich sehr angenehm zu greifen.Exakte und knackige Rasterung der Einstellschrauben.
Insgesamt genau was ich gesucht habe.
 
Erste Ausfahrt mit der Kombi Tech3 E4 vorne und Tech3 X2 hinten.
Wer von den Formula Bremsen wie ich kommt muss sich umstellen.Aus der Box heraus musste ich die Bremsen erst mal Entlüften.
Auch penibel Entlüftet relativ langer Hebelweg bis zum Druckpunkt.Vorne wie hinten.
Dafür aber Wunderbar zu Dosieren.Bremsleistung nach 1 Tour schon spürbar gestiegen.Die Hope soll ja relativ lange brauchen bis sie Eingebremst ist.
Mein Fazit bis jetzt:wenn die Kraft noch etwas zulegt eine Sahne Bremse.
Extrem fein zu Dosieren mit ausreichend starker Bremsleistung.Absolut gibts wohl stärkere Bremsen.Brauch ich aber nicht, da gute Dosierbarkeit mir wichtiger ist als Brachiales Ankern.Die Bremse lässt sich herrlich über den Krafteinsatz am Hebel Dosieren.Man muss aber schon ordentlich zupacken.
Die Hebel finde ich sehr angenehm zu greifen.Exakte und knackige Rasterung der Einstellschrauben.
Insgesamt genau was ich gesucht habe.

Das hört sich doch gut an :daumen:
Entlüftet musste ich meine auch erst mal.
Meine ist inzwischen eingefahren und hat ordentlich Power bei guter Dosierbarkeit, mehr brauch man nicht.
Ich finde, mehr als das das Rad blockiert, und das noch kontrolliert, geht sowieso nicht.
 
Kann man eigentlich die Matchmaker für SRAM am Tech 3 Hebel von den Seiten her wechseln? Und ich versteh nicht wie der zwischen den Schellen montiert werden kann. Wie kann denn die Schelle noch klemmen wenn da noch so ein Halter dazwischen kommt. Hat vielleicht jemand ein passendes Bild?
 
Wie meinst du das denn?
Wenn du die matchmaker verwendest brauchst du doch doch keine extra schellen mehr. Die matchmaker sind seitenspezifisch, die kannst du nicht zu den Seiten hin und her wechseln.

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Kann man eigentlich die Matchmaker für SRAM am Tech 3 Hebel von den Seiten her wechseln? Und ich versteh nicht wie der zwischen den Schellen montiert werden kann. Wie kann denn die Schelle noch klemmen wenn da noch so ein Halter dazwischen kommt. Hat vielleicht jemand ein passendes Bild?

Warum wechseln? Habe ich nicht probiert, eigentlich könnte es aber gehen.

Die Montage der Adapter erfolgt NICHT zwischen den Schellen!
Am Bremshebel bzw. in dem Schellen-Teil, der am Hebel dran ist, ist eine Bohrung mit Gewinde. Dort wird der Adapter angeschraubt.
Es funktioniert ähnlich wie bei Shimanos i-Spec.

Bei Gelegenheit mache ich mal ein Foto...
 

Die beiden Teile werden unter dem Hebel befestigt unabhängig von der Klemmung.
Links / Rechts ist vorgegeben.
Sinn der Matchmaker ist ja nur eine Klemmung für Bremse und Trigger zu haben.
 
Heyho, hab mir mal die How to service videos von Hope angeschaut. Das ist ja echt ein Traum wie einfach das Entlüften geht ^^ aber war dot nicht ziemlich giftig oder sowas? Der dude trägt nicht mal Handschuhe oder sowas... (allerdings hat der auch ungesund aussehende Hände ^^)
 
Der Dude lutscht nach dem Entlüften ja nicht am Daumen, also alles halb so wild!

Nach deutschen Sicherheitsvorschriften für Arbeiten im Werkstattbereich hätte er allerdings grob fahrlässig gehandelt... ;)

Edit: für zuhause, immer schön den Ball flach halten...:
SICHERHEITSDATENBLATT FERODO BREMSFLÜSSIGKEIT (Auszug)

8. EXPOSITIONSBEGRENZUNG UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNGEN
8.1 Expositionsgrenzwerte – Für die Gesamtzubereitung sind keine offiziellen Grenzwerte für die Exposition
am Arbeitsplatz oder biologischen Grenzwerte verfügbar. Ein 8 h-MAK-Wert von 100mg/m3 Dampf oder
10mg/m3 Schwebstoff sollte jedoch eingehalten werden; hierdurch ist sichergestellt, dass für keinen der
Inhaltsstoffe relevante Grenzwerte überschritten werden.
Wegen des niedrigen Dampfdrucks der Zubereitung stellt Dampf bei Umgebungstemperatur in der Regel
kein Problem dar. Die zur Handhabung verwendeten Geräte sollen möglichst keine Nebel erzeugen.
8.2 Atemschutz – Keine besonderen Schutzmaßnahmen bei Umgebungstemperatur. Wenn Flüssigkeit
erhitzt oder zerstäubt wird, sind geeignete technische Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
8.3 Handschutz – Geeignete undurchlässige Handschuhe zur Vermeidung von längerem oder wiederholtem
Kontakt tragen. Geeignete Materialien sind Polyethylen, Natur- oder Butylkautschuk und PVC.
8.4 Augenschutz – Bei Spritzgefahr eine gut abschließende Schutzbrille tragen. An Orten, an denen eine
zufällige Exposition nicht auszuschließen ist, müssen Augenbäder bereitgestellt werden.
8.5 Hautschutz – Wo signifikante Exposition möglich ist, undurchlässigen Körperschutz tragen. An Orten, an
denen eine zufällige Exposition nicht auszuschließen ist, werden Duschen empfohlen.
8.6 Begrenzung und Überwachung der Umweltexposition – Es sind keine besonderen Maßnahmen
erforderlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück