Hope Tech3 V4 / E4 / X2

Ok danke, ich werde die Tage mal nachschauen. Es würde mich aber eigentlich wundern, wenn die Dichtungen im Eimer wären, die haben schließlich erst vor 2 Monaten das Licht der welt entdeckt :)
 
hi,
blöde frage an die tech3 e4 community!
überleg mir gerade meine bremes zu "tunen".
möchte die 4 schrauben (2 pro seite) für die bremshebelmontage gegen titanschrauben tauschen. passen da die syntace M5x16?
welche schrauben bräuchte ich für die montage der bremssättel PM? M6x16? 2 extra für die montage PM zu PM adapter für die BOS deville?
danke im voraus
 
Ich würde die Hope-Titanschrauben empfehlen, schöner passgenauer Kopf mit Inbus oder Torxaufnahme. Die Schrauben sind nicht so weich wie man das manchmal kennt.
 
Passt ne Tech 3 E4 mit Floating Scheiben in ne X Fusion Vengeance, oder schleift das am PM Sockel?
 
Wird also mit DT 350er Naben schwierig, weil bei denen die Aufnahme nicht so weit innen steht. Dann werden wohl oder übel neue Scheiben hermüssen...
 
hi,
blöde frage an die tech3 e4 community!
überleg mir gerade meine bremes zu "tunen".
möchte die 4 schrauben (2 pro seite) für die bremshebelmontage gegen titanschrauben tauschen. passen da die syntace M5x16?
welche schrauben bräuchte ich für die montage der bremssättel PM? M6x16? 2 extra für die montage PM zu PM adapter für die BOS deville?
danke im voraus

Weißt du denn auch schon das die verbauten Schrauben am Griff von Hope aus Alu sind? ;)
Würdest die Bremse quasi schwerer machen.

Bremssattelschraube ist nicht so einfach zu beantworten.
Du musst die U-Scheibe berücksichtigen, die Dicke des Bremssattel und dann gibs da eine Formel

http://www.thyssenkrupp-rotheerde.com/d/TG/Mindesteinschraubtiefe_bei_Sacklochgewinde.shtm

Bei M6 sollte also min. 8mm der Schraube im Gewinde drin sein.

Hier gilt je mehr desto besser ;) Ob da nun 18mm reichen kann ich aussem Kopf jetzt nicht sagen.
 
Hallo Kharne,

fahre derzeit auch noch die X-Fusion..........

Bei mir hat es gepasst,mit einer Hügi FR.
Habe zwischen Adapter und Spider ca. 3mm Luft.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • Hope Tech E4.jpg
    Hope Tech E4.jpg
    339,3 KB · Aufrufe: 116
Hi,

hat jemand nen Plan, ob die race evo e4 von der Power her mit der Tech m4 mithalten kann?
Über ne Info wäre ich sehr dankbar.
Gruß

Pierre
 
Sehe ich auch so.
Ich persönlich ziehe die Race Hebel den alten Tech Hebeln vor da sie mir einfach besser passen.
Die Bremsleistung ist in etwa auf dem gleichen Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne die M4 gefahren zu sein (habe eine tech3 e4), würde ich bezweifeln, dass du da einen Riesenunterschied merken wirkst.... Jedenfalls keinen 300+ € Unterschied...

Außerdem würde ich keine Hebel ohne Druckpunkt u Hebelweitenverstellung haben wollen, aber das ist sicher Geschmackssache...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Ok, danke für eure Einschätzung!
Überlege halt, ob ich evtl. von meiner Tech m4 am Demo 8 auf die Race Evo e4 wechsel.

Also, wenn es dir um die Ergonomie geht, dann kann ich den Tech3 oder Race Hebel empfehlen. Mit dem Tech 2 war ich auch nie glücklich. Beide Hebel sind übrigens mit dem M4 Caliper kompatibel. Musst also nicht die komplette Bremse kaufen. Bremsleistung Tech3/M4 mit Sintermetall ist super.

Grüße
 
Die Hebelweite kann man an "allen" Hope Hebeln einstellen und ob man die Druckpunktverstellung wirklich braucht ist auch noch fraglich (für mich jedenfalls)
 
Nein, theoretisch kannste den Ausgleichsbehälter dabei sogar offen lassen,
steigt aber die Gefahr einer Sauerei und macht auch keinen sinn.

Mal ganz von vorne:
  • Erst entlüftet man normal: Ausgleichsbehälter auf, DOT von unten nach oben durch die Leitung drücken etc.
  • Wenn man denkt die Bremse müsste nun luftfrei sein, Ausgleichsbehälter schließen, so dass möglichst unter dem Gummiteil keine Luft ist.
  • Entlüftungsnippel am Sattel schließen(!) Spritze mit DOT aber angeschlossen lassen (!)
    (spätestens jetzt muss ein "Bleedingblock" zwischen die Bremszylinder)
  • Bremshebel(!) ziehen und gezogen halten (ein Helfer oder Gummiband/Kabelbinder, die diese Aufgabe übernehmen helfen ungemein ;))
  • Nun Nippel am Sattel wieder öffnen, es wird sich jetzt schon durch den Druck im Bremssystem ein wenig DOT in die Spritze drücken.
  • Aktiv am Kolben der Spritze ziehen
    (Vorsichtig, damit sie nicht vom Entlüftungsnippel abrutscht oder dort undicht wird und Luft einsaugt)
    ...durch den Unterdruck sollten im Schlauch der Spritze noch ein paar Bläschen aus dem Sattel herauskommen, wenn nicht um so besser ;) !
    (Bei mir kamen da immer noch ganz kleine Bläschen raus, das dürften die sein, die den Unterschied zwischen Druckpunkt ok und Druckpunkt genial machen ;) )
  • Wenn die Bläschen sich in der Spritze oben gesammelt haben und keine Gefahr mehr besteht sie zurück in die Bremse zu drücken:
  • Mit der Spritze Vorsichtig druck aufbauen und wenn man meint es ist ok, dann den Bleedingnippel schließen.
  • Frühestens jetzt den Bremshebel lösen!!
  • Fertig.
    Beim lösen des Bremshebels wird das was eventuell an Druck da ist, in den Ausgleichsbehälter abgebaut, dafür ist er ja da.
    Der Bleedingblock hat bei der Prozedur dafür gesorgt, dass die Kolben an Ort und Stelle blieben.
Noch ein Tipp am Rande:
Ich verwende auch für die Hope Bremsen das Avid Bleedingkit
Die gelben Bleedingblöcke passen auch bei Hope wunderbar und wenn man von den Schläuchen an den Spritzen diese Messingadapter entfernt, passen die Schläuche auch prima über die Entlüftungsnippel der Hope Bremssättel.

Disclaimer:
So mache ich das und so funktioniert es bei mir prima, es gibt bestimmt noch tausend andere Möglichkeiten eine Bremse zu entlüften die sicher auch alle zum Ziel führen.
Jeder muss und soll da seinen eigenen Weg finden.
Wie gesagt ich hab das auch hier irgendwo im Forum auf geschnappt und es hat sich für mich als sehr hilfreich herausgestellt.

Ich habe zwei Hope M4 und als ich die zweite (neuere, es liegt ungefähr ein Jahr zwischen den Käufen) nach obiger Anleitung entlüftet hatte, wusste ich erst wie ein Druckpunkt bei Hope aussehen muss :daumen:.
Daraufhin habe ich die Prozedur erst bei der älteren angewandt und
a) kamen dort noch Bläschen bei der Unterdruckprozedur heraus
b) hat nun auch die einen deutlich knackigeren Druckpunkt.
Wobei es bleibt eine Hope, mit schön analogem Bremsbereich :daumen: und
wird (Gott sei dank ;)) nie eine Avid die nur digital kann :aufreg: dafür aber auch natürlich deutlich härter im Druckpunkt ist ...

So und nun viel Spaß beim Bluten äh bleeding ;)

Hallo,

wg der verwendung eines avid entlüftungskits: einfach den schlauch direkt auf den entlüftungsnippel drauf stecken oder wie? wäre klasse, wenn mal jemand ein foto einstellen könnte?!

danke u gruss
 
Zurück