Hope Tech3 V4 / E4 / X2

... Das ging dann so nach etwa 100hm los, bei den Storm etwas später. Ich fahre so Abfahrten auch am Stück vollgas runter und dann gleich wieder mit dem Lift hoch und wieder runter, etc. ...
Bei Deinem Gewicht und Storms schon nach 100 Tiefenmetern? Bremse funktioniert sonst aber schon, oder? Sind die Storm auch blau gebremst?
Bilder von der Scheibe?

Lift kannst vernachlässigen. In der Zeit, die Du für's Anstellen am Lift brauchst, ist die Bremse schon wieder bei 'Normal Null'.
 
1973d15683181a9f0bc8cf0eaeff78a9.jpg

V4 Sinter, innenbelüftete Scheiben 500TM am Stück mit 170kg...
die Scheiben sind dann bunt aber noch gut am verzögern.


Diese Scheiben....
30fcce4f6675b03ee544fda111247e94.jpg

...sind etwas wärmefester als diese....
04c6663895fac2be70bf6d176341fb0e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Deinem Gewicht und Storms schon nach 100 Tiefenmetern? Bremse funktioniert sonst aber schon, oder? Sind die Storm auch blau gebremst?
Bilder von der Scheibe?.
Bei der Hayes waren es höchstens etwa 100TM, bei der Storm dauerts schon länger. Sie verfärbt sich auch nicht wirklich, die Temperatur geht wohl leicht in die Beläge, schätz ich. Bremsen funktioniert gut, auch dann, wenn der Hebel weg wandert. Luft ist sicher keine drin, hab schon einige Male Hope Bremsen entlüftet. Dreck ist auch keiner da, denn ich habe vorne zwei Scheiben und zwei Paar Beläge drin gehabt, vorher entfettet. Die Beläge auf Titanplatte von ebay wären eine Idee als Wärmeisolator. Interessanter Weise hatte ich mit den zweiteiligen Scheiben von Formula keine derartigen Probleme, trotzdem die Bremskraft etwas geringer war, aber berechenbarer wie ich finde. Ich denke, die günstigste Variante wäre, wenn ich mich mit den wandernden Hebeln arrangiere und ans Hinterrad dann eine 203er montiere, sobald die aktuelle verschlissen ist. Dass die Scheibe nach der Liftfahrt wieder kalt ist, ist mir klar, aber die Bremsflüssigkeit könnte im Sommer möglicherweise nicht mehr gut abkühlen, wenn dann auch noch die Sonne drauf brät, oder? Auch wenn die Vented reizend wären, ist mir das zu viel Geld.
WP_20160813_17_45_38_Pro.jpg
 

Anhänge

  • WP_20160813_17_45_38_Pro.jpg
    WP_20160813_17_45_38_Pro.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 87
Meine Bremse juckt es nichtmal, wenn ich ein paar 100hm hinter meiner Frau nachtucker und ständig schleifen lassen muss... bei knapp 110kg Systemgewicht...
Wenn sich der Hebel bewegt, muss noch irgendwo Luft drin sein... auch wenn du weißt wie es geht.. ;)
Sonne auf der Bremsleitung wird eher egal sein.. ;)
 
Meine Bremse juckt es nichtmal, wenn ich ein paar 100hm hinter meiner Frau nachtucker und ständig schleifen lassen muss... bei knapp 110kg Systemgewicht...
Wenn sich der Hebel bewegt, muss noch irgendwo Luft drin sein... auch wenn du weißt wie es geht.. ;)
Sonne auf der Bremsleitung wird eher egal sein.. ;)
Ließ mal, in welche Richtung sich der Hebel bewegt. :blah: Und die Sonne macht die Bremsanlage nicht warm, die ist schon warm.
 
Hatte schon mal jemand das Problem das es ihm die Scheibenbremseaufnahme verbogen hat, also den adapter? ich fahre ne Manitou dorado und scheinbar reißen die v4 so stark an dem 203mm Adapter das er sich verbogen hat. Hatte das schonmal jemand und muss ich mir jetzt Stahl adapter besorgen o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte schon mal jemand das Problem das es ihm die Scheibenbremseaufnahme verbogen hat, also den adapter? ich fahre ne Manitou dorado und scheinbar reißen die v4 so stark an dem 203mm Adapter das er sich verbogen hat. Hatte das schonmal jemand und muss ich mir jetzt Stahl adapter besorgen o_O

edit: war heute im Radladen meines Vertrauens, den Adapter für eine alte 2005 Dorado zu bekommen war viel Telefonie und ein glücksfall. Wir gehen davon aus das der Adapter, (postmount zu postmount) die kräfte nicht verträgt, auch der neue nicht. ich weis Hope hat mal welche für die alte 2005 dorado Dh gefertigt nur gibts die nimmer :(

sorry für doppelpost, wollte bearbeiten und habe die falsche taste erwischt.
 
Der adapter ist zum einen in die rotationsrichtung der scheibe verzogen 1A, sovie zum mittelpunkt des rades 2A
Anhang anzeigen 545553 Anhang anzeigen 545554

Sind das Spuren von den Richtversuchen?...sieht ja ganz schön mitgenommen aus.

Edit..
Das Teil sieht ziemlich schwächlich aus...zumal da auch noch durch eine Bohrung geschwächt.
Eventuell kannst du zwei Adapter nebeneinander/miteinander verbinden? Verbinden....verschrauben, vernieten oder verschweißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den wirst Du kaum verziehen, eher bricht der Adapter...

da muss ich dir aber wiedersprechen.
denn er ist er verzogen und er war es nicht bevor ich in Österreich war, erst als ich weider hier war stellte ich fest das der sattel nicht mehr grade steht. ich habe das Rad aber vor Österreich komplett gewartet, der fehler entstand also in at. ich hatte keinen sturz und ich habe mein rad nicht auf den bremssattel gestellt, was das verziehen des adapters erklären würde, ich habe am bremssattel keine kratzer und keine schläge. also wurde keine kraft auf den sattel von aussen eingewirkt, was noch mehr darauf hinweist das die bremskraft ihn verzogen hat. und bevor alu bricht, das passiert sehr selten ohne Ankündigung, ermüdet und biegt es sich meiner erfahrung nach erst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind das Spuren von den Richtversuchen?...sieht ja ganz schön mitgenommen aus.

Edit..
Das Teil sieht ziemlich schwächlich aus...zumal da auch noch durch eine Bohrung geschwächt.
Eventuell kannst du zwei Adapter nebeneinander/miteinander verbinden? Verbinden....verschrauben, vernieten oder verschweißen.

genau das ist das problem, wobei weniger die untere leicht geschwächte bohrung, mehr der lange obere steg, der wie ein riesiger hebel wirkt. ich habe für den neuen adapter jetzt 30 euro bezahlt weil er nicht mal mehr gelistet ist bei der firma von welcher ich ihn bekomme. und es gibt sonnst keine mehr dafür, das war schon glück.
 
Du könntest oben wo der Adapter von der Gabel absteht eine Schraube durchmachen (Gewinde schneiden) die sich an der Gabel abstützt. Zum Kontern eine Mutter drauf.
Und dann:
Wo die Schraube an die Gabel drückt machst du eine selbstsichernde Mutter drauf, so hast du eine größere Fläche und klebst ein Stück Kunststoff oder Gummi von einem Reifen etc. dazwischen.
 
Zurück