Hose mit wasserdichtem Gesäß

Kein Plan wie ich sonst Klamotten, die nach einem Jahr reif für die Mülltonne sind, nennen soll. 🤔
Naja in die Mülltonne wandern sie nicht nur weil sie nicht mehr 100% wasserdicht sind, aber gut. Dazu haben sie ja auch erstmal gehalten und nicht wie du geschrieben hast nur bis zum ersten Regen…
Welche Klamotten Marke empfiehlst du denn dann bei der Problem nicht auftritt?

Die Sachen von Endura scheinen auch nicht wesentlich länger zu halten was ich so bisher mitbekommen habe.
 
Norrona :daumen: Ist an Qualität und Funktionen nicht zu überbieten. Und falls mal was kaputt geht, kannst du die Sachen einschicken, dann werden diese repariert oder ggf. kostenlos ersetzt.
IMG_1556.jpeg
 
Norrona :daumen: Ist an Qualität und Funktionen nicht zu überbieten. Und falls mal was kaputt geht, kannst du die Sachen einschicken, dann werden diese repariert oder ggf. kostenlos ersetzt.
Anhang anzeigen 1835238
Sprich wenn die Sachen nach 2 Jahren nicht mehr dicht sind kann ich sie einschicken und bekomme neue? Das wäre wirklich nen Deal!
 
Auch noch mein Senf zu dem Thema:
Die Norrona und 7mesh kenne ich nicht, aber Gore habe ich auch schon durch, wie Endura, Vaude, Fox, leatt und diverses anderes in den letzten 30 Jahren.

Meine Erfahrung ist, dass bei wirklich viel Wasser und Schlamm alles durchgerockt wird, mal schneller (endura), mal langsamer (seltsamerweise vaude), die teure gore im Mittelfeld.

Die haltbarste Lösung war eine abgeshnittene billig Motorradregenhose. Atmungsaktivität ist bei den Bedingungen eh egal.

Inzwischen fahre ich bei so einem Wetter einfach nicht mehr. Da fährt man bei uns nur die trails zu Brei (Ja, ich weiß, dass das in anderen Regionen anders sein kann. )
 
Sprich wenn die Sachen nach 2 Jahren nicht mehr dicht sind kann ich sie einschicken und bekomme neue? Das wäre wirklich nen Deal!
Ich hatte letztes Jahr meine sechs Jahre alte Skihose von denen zerstört, habe die Hose dann eingeschickt und eine Woche später hatte ich das aktuellste Modell aus der Kollektion bei mir.
Einzig den Versand nach Norwegen musste ich selber tragen. Man kann die Sachen aber auch in einem Store (bspw. München) abgeben, dann spart man sich den Versand.

Ich hatte mit der Fjora Mtb Hose bisher keine Probleme, aber ich denke, dass das bei einem möglichen Defekt ähnlich unkompliziert ablaufen würde.
 
Ich hatte letztes Jahr meine sechs Jahre alte Skihose von denen zerstört, habe die Hose dann eingeschickt und eine Woche später hatte ich das aktuellste Modell aus der Kollektion bei mir.
Einzig den Versand nach Norwegen musste ich selber tragen. Man kann die Sachen aber auch in einem Store (bspw. München) abgeben, dann spart man sich den Versand.

Ich hatte mit der Fjora Mtb Hose bisher keine Probleme, aber ich denke, dass das bei einem möglichen Defekt ähnlich unkompliziert ablaufen würde.
Das doch mal was, dann schaue ich mal ob ich da nicht mal eine im Angebot ergattern kann, danke ☺️
 
Halten die Sachen denn länger? 🤔
Ich bin ja bereit auch mehr Geld auszugeben wenn ich die Garantie hätte das die Sachen mich trocken halten und ich auch noch mehrere Jahre etwas von habe.

Kauf zB die Patagonia, die reparieren kostenlos wenn soweit ists.
Hab ich schon in Anspruch genommen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/hose-mit-wasserdichtem-gesaess.931263/page-7#post-18710860

Norrona hat jetzt auch Preise für die Reparaturen, weiß nicht ob das immer noch so nice günstig läuft wie beim Kollegen oben.

Besser konstruiert ist die Fjora Gore-Tex Pro Hose von Norrona sicher im Vergleich zur Patagonia Dirt Roamer Storm Pants und als die 7Mesh Thunder.


Endura, Leatt, Fox, Vaude und das andere Radlzeug hält nur wenn man es nicht (oft) benutzt. Also bei mir keine Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man machen. Ne ordentliche Firma würde Dir die Hosen auch reparieren oder Garantie gewähren ;) wenn man kein Problem mit der Verschwendung von Lebenszeit hat ist das doch ne super Lösung bis auf den Plastikabfall durch mehrmaligen Kauf.

Die Endura wird wohl auch mehr als 100€ Liste kosten und es wäre mir auch neu, dass die ne Pro Shell Hose hätten :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt da natürlich zwei Seiten, ich hab da leider auch mehrmals gekauft und fast immer bereut. Aber irgendwann nervt einen das auch.

Inzwischen greife ich einfach zum günstigsten Preis zu Sachen, die bessere Qualität haben, aber muss man halt gut erwischen im Sale oder Resteabverkauf. Trocken bleiben ist halt schon geil und wer Geld sparen will: Schutzblech hinten geht gut.
 
Kauft euch eine richtig warme dicke Thermotight und zieht eine normale lange Bikehose drüber. Das System saugt sich zwar mit Wasser voll, funktioniert aber wie ein Neoprenanzug. Man ist nass aber warm. Durch die ständige Luftzirkulation trocknet die Kleidung auch immer wieder ab.
 
Kauft euch eine richtig warme dicke Thermotight und zieht eine normale lange Bikehose drüber. Das System saugt sich zwar mit Wasser voll, funktioniert aber wie ein Neoprenanzug. Man ist nass aber warm. Durch die ständige Luftzirkulation trocknet die Kleidung auch immer wieder ab.
Nee, ich bin froh aus dem Alter raus zu sein (oder noch nicht in dem Alter zu sein) wo ich auf meinem nassen Hintern sitzen muss. Dann lieber eine kurze Regenhose vom Typ "Plastiksack" drüber.
 
Es gibt da natürlich zwei Seiten, ich hab da leider auch mehrmals gekauft und fast immer bereut. Aber irgendwann nervt einen das auch.

Inzwischen greife ich einfach zum günstigsten Preis zu Sachen, die bessere Qualität haben, aber muss man halt gut erwischen im Sale oder Resteabverkauf. Trocken bleiben ist halt schon geil und wer Geld sparen will: Schutzblech hinten geht gut.
Da bin ich bei dir. Nur, die Relation muss stimmen. Beim fünffachen Preis bin ich dafür nicht mehr bereit.

Ja, Mudguard hilft und ist günstiger als jede Hose. Da kann mich die Stylepolizei mal so was von...
 
Kauft euch eine richtig warme dicke Thermotight und zieht eine normale lange Bikehose drüber. Das System saugt sich zwar mit Wasser voll, funktioniert aber wie ein Neoprenanzug. Man ist nass aber warm. Durch die ständige Luftzirkulation trocknet die Kleidung auch immer wieder ab.
bei nass und strecke haste so am nächsten tag aber nen fetten blumenkohl am hintern. oder fährst du nicht, sondern rollerst so ausgestattet nur wo runter (park o.ä.)?

nass hat auch noch ne andere tücke: muss man mal pausieren (n e-biker angefahren oder so) wirds eisekalt durch die kältebrücke und ist die mal entstanden bekommt man die nur ganz schwer wieder weg. das bleibt sehr lange sehr kalt.

rundum: imho nicht empfehlenswert.
 
bei nass und strecke haste so am nächsten tag aber nen fetten blumenkohl am hintern. oder fährst du nicht, sondern rollerst so ausgestattet nur wo runter (park o.ä.)?

nass hat auch noch ne andere tücke: muss man mal pausieren (n e-biker angefahren oder so) wirds eisekalt durch die kältebrücke und ist die mal entstanden bekommt man die nur ganz schwer wieder weg. das bleibt sehr lange sehr kalt.

rundum: imho nicht empfehlenswert.
Das sehe ich genau andersrum. Gore Tex und Co hat meiner Erfahrung nach einfach zu wenig Dampfdurchgang (Ausnahme Shakedry) für die beim Biken entstehende Schweißproduktion . In Konsequenz saugt sich jeder Baselayer mit Feuchtigkeit voll und die von Dir beschriebene Kältebrücke tritt in Kraft. Da hilft dann nur eine trockene Basisschicht anzuziehen. Außerdem finde ich die Bewegungseinschränkung von wasserdichten Hosen, egal ob kurz oder lang sehr unangenehm.

Bei dem vom mir favorisierten System wird man zwar schneller durchnässt wie unter Gore Tex, dafür werden die Kleidungsschichten durch Körperwärme und Fahrtwind konstant wieder abgetrocknet. Auf Dauer kann ich so die Isolationswirkung der einzelnen Schichten deutlich besser erhalten wie unter wasserdichter Kleidung.
Ich kombiniere die Hose:
https://rab.equipment/eu-de/power-s...jectID=3380&indexName=rab_live_eu_de_products
mit der Hose:
https://foxracing.de/product/hose-f...&dwvar_31017_size=28&cgid=mens-mtb-gear-pants

Weder habe ich mir damit einen Wolf gefahren, noch rolle ich damit nur bergab.
 
Bei dem vom mir favorisierten System wird man zwar schneller durchnässt wie unter Gore Tex, dafür werden die Kleidungsschichten durch Körperwärme und Fahrtwind konstant wieder abgetrocknet. Auf Dauer kann ich so die Isolationswirkung der einzelnen Schichten deutlich besser erhalten wie unter wasserdichter Kleidung.

Wenn es kontinuierlich regnet, der Regen von oben und das Spritzwasser von unten dich durchnässt, wirst du mit dieser Methode nie trocken.

Im warmen Sommerregen und nicht zu langer Fahrt mag dies noch in Ordnung sein.

Bei längerer Tour im nasskalten Sauwetter würde ich nicht darauf hoffen, dass die vom triefenden Wasser und Fahrtwind entzogene Wärme von mir zusätzlich erzeugt werden kann, um Gesundheitsschäden abzuwenden.
 
Wenn es kontinuierlich regnet, der Regen von oben und das Spritzwasser von unten dich durchnässt, wirst du mit dieser Methode nie trocken.

Im warmen Sommerregen und nicht zu langer Fahrt mag dies noch in Ordnung sein.

Bei längerer Tour im nasskalten Sauwetter würde ich nicht darauf hoffen, dass die vom triefenden Wasser und Fahrtwind entzogene Wärme von mir zusätzlich erzeugt werden kann, um Gesundheitsschäden abzuwenden.

Auf welchen Erfahrungen basiert deine Aussage? Hast Du es ebenfalls probiert, oder nimmst Du an das es sich so verhält?
 
Auf welchen Erfahrungen basiert deine Aussage? Hast Du es ebenfalls probiert, oder nimmst Du an das es sich so verhält?
Meine letzte Tour mit kurzem Mudguard (da ich die Verhältnisse völlig falsch eingeschätzt hatte) hinten: MT500 durchnässt, BIB bis auf den Po nass. Ich habe zum ersten Mal seit langer Zeit beim Biken gefroren. Da ist nichts getrocknet oder warm geworden.
 
Auf welchen Erfahrungen basiert deine Aussage? Hast Du es ebenfalls probiert, oder nimmst Du an das es sich so verhält?
Ausprobiert!

Im strömenden Regen habe ich es jedenfalls noch nicht geschafft, trocken heimzukommen.

Die Klamotten hat man dann immer auswringen können. Ein Trocknungsprozess über Körperwärme und Fahrtwind ist leider ausgeblieben.
 
Zurück