Hs 33

Registriert
26. Januar 2005
Reaktionspunkte
0
Hi,

ich überlege immer wieder mal, ne HS 33 an mein Bike (Votec Tox) zu machen.
Wer hat die von Euch, wie sind die Erfahrungen und was bringt die mehr als meine Avid V-Brake, bringt die überhaupt mehr ?
Wäre schön, wenn es eine Diskussion würde!
 

Anzeige

Re: Hs 33
Also ich hab die schon seit Jahren, bzw. Megametern dran und find' die einfach hammer, wenn sie richtig montiert ist. Mittlerweile ist das schon die zweite, weil ich einmal (untypischerweise) erneuern musste: Bin im Schnee gefahren und ich kam mit dem Nachstellen der Belagsverschleißes nicht mit. Zu dem Zeitpunkt wusste ich nicht, daß die HS33 bzw. die Felge die Bremsbeläge im Schnee regelrecht auffrisst und bin davon ausgegangen, daß aufgrund der hohen Betätigungskräfte, die bei Schneetouren mit dieser Bremse (und anderen Felgenbremsen) erforderlich sind, irgend eine Dichtung Fratze gemacht hat. Ob sie jetzt undicht geworden ist, oder nicht, weiß ich nicht. Auf jeden Fall hab' ich mir wieder eine HS33 montiert.
Die Montage und die optimale Einstellung sind dabei ein einmaliges Elend, durch das man wohl durch muss (oder der Händler). Der Austausch der Bremsbeläge ist dagegen sehr einfach und es ist keine neue Justierung erforderlich. Nur Belagsverschleiß-Nachstell-Schraube zurückdrehen und fertig.

Wenn man das Elend der Montage und Justierung erfolgreich hinter sich gebracht hat, würde ich die Bremse folgendermaßen beschreiben:

- Druckpunkt: sehr deutlich
- Bremskraft trocken: bisher immer mehr als genug (sag ich als knapp 0,1-Tonner, kann ich nicht von allen Scheibenbremsen behaupten)
- Bremskraft bei Nässe: in etwa der verschlechterten Bodenhaftung "angepasst", also anfälliger als Scheibenbremsen aber trotzdem gut.
- Bremskraft bei Schnee: scheint von Bremsklotz-Felgen-Kombi abzuhängen, in meinem Fall: gut, aber deutlich weniger, als nur bei Nässe
- Fading: was ist das? :ka:
- Quietschen: was ist das? :ka:
- Belagsverschleiß: was ist das? :ka:
- Belagverschleiß bei Schnee: wo sind sie geblieben? :ka:
- Gewicht: zusätzlicher Trainingseffekt, aber ist die Sache Wert (als Firmtec aber ziemlich leicht)
- Zuverlässigkeit: bisher immer, abgesehen von beschriebenen Schneetouren mit alter HS33
- Wartung alle paar tausend km Beläge wechseln. Fertig.

Nochwas: Bei sehr dicken Reifen kann das Ausbauen der Räder, was das Öffnen des Schnellspanners der HS33 erfordert, recht fummelig werden.
Und Nochwas: Da Felgenbremsen generell mit einem günstigeren Hebelarm und mit der Kraft auf beide Seiten der Gabel wirken, verwinden sie die Federgabeln weniger, als Scheibenbremsen.

Mir käme keine andere Felgenbremse an's Rad. :daumen:
 
komisch, dass du in der Suchfunktioin nix gefunden hast ;)
aber zur HS33: sie bringt nicht unbedingt mehr Bremskraft, aber fühlt sich wertiger an als jede V-Brake. Dosierbarkeit wär noch son Thema....
;)
 
Kann nur die HS33 mit ner Shimano V-Brake vergleichen. Die HS33 bringt jedenfalls mit den Standardbelägen nicht unbedingt mehr BremsPower, ist aber besser dosierbar und einmal richtig angebaut sehr wartungsarm. Die Dosierbarkeit ist für mich das Entscheidende, die Bremskraft reicht für meine Anforderungen (Touren) auf jeden Fall. Im Schnee funktioniert die Bremse wie alle Felgenbremsen schlecht. Ich denke aber, wenn man ne V-Brake mit guten Zügen und Belägen fährt und wie bei den meisten Avids sogar das Übersetzungsverhältnis variieren kann ist das auch nicht schlecht. Immerhin ist die HS33 2004 jetzt oft noch günstig zu bekommen.

Das Thema wurde aber schon oft durchgekaut und mit der Suchfunktion wirst du hierzu einiges finden.

Gruss, Hotzemott
 
Hab letztes Jahr meine SD7 gegen ne HS 33 getauscht, also sozusagen von der Referenz V-Brakes auf Referenz hydr. Felgenbremsen...wobei, zur HS 33 gibts natürlich keine Konkurrenz, da fällt Referenz sein leicht !
Kurz und bündig:

Druckpunkt: HS33 top, SD7 gut
Bremskraft: gleich, jeweils mit den standard Originalbelägen (SD7 - Rim Wrangler; HS 33 - Magura schwarz)
Gewicht: SD7 super, HS 33 ähhh, naja, lassen wir das
Wartung: SD7 alle 1-2 Monate abschmirgeln (Metalspäne) und ausrichten der Beläge, HS 33 garnichts (wobei der erste Anbau länger dauert als 10 mal Beläge ausrichten....)
Fading: SD7 hat bei langen Abfahrten angefangen zu "rubbeln" und die Bremskraft hat stark nachgelassen (hab auch schon von anderen gehört, die das Prob nicht hatten), HS 33 kein rubbeln und kein fading
Optik: SD7 filigran, HS33 etwas massiv (aber das nur am Rande)
Ergonomie: SD7-Hebel sehr gut, HS 33-Hebel noch besser

Mein Fazit: HS 33 ans Tourenbike, SD7 ans Racebike - perfekt.

So das wars, hoffe geholfen zu haben.

Gruß
Stefan
 
Die Hs33 is echt top.
+Dosierbarkeit des Druckpunkts
+Bessere Beläge als bei V-Brakes
+Sehr wartungsarm im Gegensatz zu Scheibenbremsen und V-Brakes, wenn man sie richtig montiert hat
+Bessere Bremskraft bei Nässe, als bei V-Brakes, aber mit Scheibenbremse nicht zu vergleichen.

Fazit: Ich würd sagen die HS33 is n guter Kompromiss zw. V-Brake und Scheibenbremse.

P.S.: Du fährst ja n Votec, die sind ja net grad billig, da würd ich mir auch ne Scheibenbremse holen.
 
An meinem Mtb habe ich eine Avid Sd 7 mit Keramikbelägen von einer Shimano Cantilever Bremse und an meinem Treckingbike eine HS 33.

Zuerst hatte ich ne XT V-Brake mit Parallelgeometrie, kurz gesagt der größte Schrott. Belagsaufnahme wackelt ohne Ende.

Avid Sd 7 :
Da ich Keramikfelgen habe und bis jetzt die Keramikbeschichtung gut hält, extrem geringer Verschleiß der Cantilever Beläge, die auch noch sehr dick sind. Ich glaub in meinem Bikerleben brauche ich keine Beläge mehr. Der große Vorteil ist dabei auch, daß die Bremsen nicht nachgestellt werden müssen, da sich die Beläge nicht verkleinern. Die Avids sind bei Trockenheit super, bei Nässe haben sie geringere Bremsleistung, aber immer noch in Ordnung.
Vor allem gibt es bei dieser Bremse nicht die typischen Schmirgelgeräusche beim Bremsen wie bei einer normalen Felgenbremse, egal ob anodisiert ( eloxiert ) oder natur.

Hs33:
Hier habe ich nur Standardfelgen, der Abrieb der Felgenflanken ( Mavic Cosmic, Felgenflanke Alu natur) ist schon erheblich. Die Bremsleistung bei Nässe ist erheblich geringer als bei der Avid, was allerdings daran liegt, das es sich hier nicht um Keramikfelgen handelt.
Vorteil dieser Bremse: Einmal eingestellt, läßt sie sich schnell demontieren, reinigen und dann wieder montieren, ohne sie wieder neu einstellen zu müssen.

Also ich empfehle auf jeden Fall Keramikfelgen wie die 517
von Mavic.

Um bei Nässe super Bremsleistung zu erzielen kommt man aber um Scheibenbremsen nicht herum, da die Felgenflanken bei einer Felgen zu schnell nass werden.
Scheibenbremsen sind halt weiter vom Boden entfernt.
 
Also ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen......
Abgesehen von der fummeligen Montage und dem Mehrgewicht (gegenüber leichten V-Brakes) bietet die HS 33 nur Vorteile.
Die Wartung beschränkt sich auf das wechseln der Beläge alle paar tausend Kilometer.....

Mein erster Satz HS 33er (jetzt am Bike meiner Frau) mußte im ersten Jahr seines Lebens ca. 9000km (bei ca. 80% Offroad anteil) aushalten. Wartungsaufwand trotzdem gleich "Null".

Lasse mir gerade einen Maßrahmen mit HS 33 Firmtech Bremsen (Vorne und Hinten) bauen, zusammen mit Keramicfelgen sollten dann alle Nachteile der HS 33 ausgemerzt sein.
Bremsspaß Pur!!!

Allerdings entscheidet die sorgfältigkeit der Montage über Lust oder Frust!!!
Bei schlechter Montage droht:
-schwammiger Druckpunkt
-Quitschen (kann tatsächlich Vorkommen!!!)
-ungleichmäßig abgebremste Beläge
-schlechte Wirkung der Belagverschleiß nachstellung
-schlechte Bremsleistung

Allerdings treten die genannten Symtome auch bei schlecht eingestellten V-Brakes auf........
 
Jetzt mal im Klartext.

Wenn ich die dranmache, was habe ich denn dann für Vorteile, wenn nicht mehr Power ?
Dosierbarkeit - ich meine auch mit ner V-Brake eiert man nicht rum, also Alles-oder Nichts-mäßig eben.

Habe so ein bißchen das Gefühl, die HS33 ist ein Hype, damit man nicht "nur" V-Brakes am Bike hat.
 
Dieselwiesel schrieb:
...
Lasse mir gerade einen Maßrahmen mit HS 33 Firmtech Bremsen (Vorne und Hinten) bauen, zusammen mit Keramicfelgen
...
Felgenbreite beachten!
Der Verstellbereich der FIRM-tech-Nehmer ist begrenzt, deshalb kann es mit sehr schmalen, und sehr breiten Felgen Probleme geben.
 
HS 33:
Am MTB dran, Gabel Firmtech. Hinterbau so eine Eigenbauaufnahme für die HS33:
Montieren (bei Firmtech eh net erfoderlich und Hintebrauaufnahme lässt fast keine andere - als die richtige- Position zu) und vergessen
Sensibel und verzögert ordentlich
Hinterreifen (2,3) geht nur durch, wenn Luft raus ist....
Fazit: :daumen: :daumen: :daumen:

Avid SD7:
Am "Fitnessbike", preislich sehr attraktiv (70€ bei bike-mailorder...):
Kommt mir agressiver vor als die HS 33,
Verschleiss ist in Ordnung
Montage recht simpel (also wenn ich das schaff)
Fazit: :daumen: :daumen: :daumen:

Beide:
Bei Nässe net sooo toll, aber bei Nässe fahr ich eh a langsamer :D
Vergleich zu Scheibenbremse hab ich net, brauch ich aber a net :D :D

In Summe finde ich, dass das fast reine Geschmackssache ist ....
 
moin
habe schon meine ersten erafhrunegn mit der hs22 race line gemacht
schon damsl einfach eine klasse bremse!
in ihrem ganzen dienst schon von 8jahren ist nur 1mal die leitung gerissen und 2mal belagaustausch gewesen.
müsste jetzt so in etwa 16000-20000km hinter sich haben.
hab ejtzt an meinem neuen cc bike wieder eine hs, jedoch diesmal eine hs33 quick silver auch das wieder alles bestätigt, sogar noch etwas besser dosierbar und eine etwas bessere bremskraft als bei der 22.

das einzige was man ab und zu bei der hs serie machen muss ist ganz klar:
beläge wechseln und so alle 3-4 jahre mal entlüften.

hatte auch schon andre felgenbremsen unter anderem bin ich ausch schon die avid gefahren und ich finde sie ist viel schlechter zu dosieren,was mir persöhnlich an einer bremse sehr wichtig ist. von der bremskraft her geben sich eigentlich beide nichts :)

was evtl noch ein kriterium wäre ist antürlich das gewicht, aber auch da muss man eben wissen was einem wichtiger ist

gruß alex
 
Frage: Wie oft soll man ne 33 eigentlich warten, und was wird gewartet. Ich hab heut die Bremsbeläge hinten gewechselt. Waren nach 2000 km noch absolut top, nur dummerweise hats mir hinten die Bremsklötze etwas schief abgebremst, deshalb mussten neue her. Sollte man den Kolben desöfteren mit Brunox oder nem Gabelöl behandeln? oder brauch mans nicht?
Gruß

CTP
 
Also ölen oder brunoxen würd ich da gar nicht. Das zieht nur Staub an. Ich denke, die Kolben schmieren sich genug von alleine. Ab und zu mal den Dreck von den Kolben wischen sollte reichen.

Bremsklötze :
Wenn die Klötze schief abgebremst sind oder an manchen Stellen die Felge gar nicht berühren und dort nicht abgebremst werden, oder wenn die Felge so eine Kontroll Kerbe (weiß nicht wie das heißt) hat und sich deshalb so eine kleine Gummimauer den Klotz entlang zieht, würd ich mal versuchen mit nem Teppichmesser alles Überstehende abzusäbeln. Hat bei mir immer gut funktioniert und die Dinger halten schon seit 3000km.

Wie merkt man eigentlich, wann die Klötze runter sind???

Im Handbuch ist da zwar so eine Abbildung, da ist aber nichts zu erkennen.

Gruß
J:H
 
race_king schrieb:
...Bremsklötze :
Wenn die Klötze schief abgebremst sind oder..., würd ich mal versuchen mit nem Teppichmesser alles Überstehende abzusäbeln. Hat bei mir immer gut funktioniert und die Dinger halten schon seit 3000km.

Wie merkt man eigentlich, wann die Klötze runter sind???

Im Handbuch ist da zwar so eine Abbildung, da ist aber nichts zu erkennen.

Gruß
J:H


Alternativ zum Teppichmesser kann ich eine grobe Feile bestens empfehlen, wirkt Wunder, besonders, wenn Alu-Späne :confused: oder kleine Steine, oder was auch immer fü'n Zeugs sich da verfängt, drin sind.

Daß die Bremsbeläge am Ende sind, sieht man wohl daran, daß die Belagsverschleißnachstellschraube am Anschlag ist.
 
Wie lang sind die ungekürzten Leitungen eigentlich? Ist es immer notwendig, die zu kürzen? (VR+HR)

Grüßle

wing
 
wing schrieb:
Wie lang sind die ungekürzten Leitungen eigentlich? Ist es immer notwendig, die zu kürzen? (VR+HR)
Ich vermute, ums Kürzen kommt kaum jemand drum herum. Ich habe schon einen relativ großen Rahmen, und da waren sie noch ein ganzes Stück zu lang. Mit einer genaueren Längenangabe kann ich leider nicht dienen. Aber das Kürzen ist überhaupt kein Problem, etwa zwei Minuten Arbeit* für jemanden, der das das erste mal macht.

Viele Grüße!
wrrdlbrrmpft

P.S.: Habe auch erst vor kurzem meine gute V-Brake gegen die HS33 getauscht. Bremsleistung und Druckpunkt sind für mich kaum zu unterscheiden.

* Nachlesen im Handbuch und Werkzeug auspacken nicht mit einberechnet.
 
:confused: Magura oder Swissstop-Beläge :confused:

Hab' gelesen, daß der eine diese und der andere jene Beläge bevorzugt. Mir ist beim Frühjahrsputz des Radels heute aufgefallen, daß auf meinen Belägen Magura und Swissstop draufsteht. Gleichzeitig :confused:

Ist also das gleiche oder wie? Funzt auf jeden Fall wie gehabt.
 
Moin,

im Grunde wurde das Wesentliche alles schon gesagt. Ich selbst hab' den Vergleich zwischen:

* HS 33
* Avid SD
* Louise (2001)
* Julie (2002)

Zur dauerschleifenden und kolbenhängenden Julie kein Kommentar mehr - die war einfach nur Sch.... :mad: - Mit den anderen dreien war/bin ich bisher sehr zufrieden. :daumen: Die Louise hat als Scheibe bei Nässe die beste Bremsleistung. Bei Avid und HS33 sind die Bremsleistungen m.E. ähnlich, bei der HS33 jedoch deutlich besser dosierbar, was ich als den größten Vorteil ansehen würde. Sie wirkt irgendwie in allem ein bißchen stabiler als ne V-Brake. Verschleiß bei allen dreien kein großes Thema, Einsatzbereich allerdings auch eher gemäßigt hier im platten Norden...

Olaf
 
wing schrieb:
Wie lang sind die ungekürzten Leitungen eigentlich? Ist es immer notwendig, die zu kürzen? (VR+HR)

Grüßle

wing
und
wrrdlbrrmpft schrieb:
Ich vermute, ums Kürzen kommt kaum jemand drum herum. Ich habe schon einen relativ großen Rahmen, und da waren sie noch ein ganzes Stück zu lang. Mit einer genaueren Längenangabe kann ich leider nicht dienen. Aber das Kürzen ist überhaupt kein Problem, etwa zwei Minuten Arbeit* für jemanden, der das das erste mal macht.

Viele Grüße!
wrrdlbrrmpft

P.S.: Habe auch erst vor kurzem meine gute V-Brake gegen die HS33 getauscht. Bremsleistung und Druckpunkt sind für mich kaum zu unterscheiden.

* Nachlesen im Handbuch und Werkzeug auspacken nicht mit einberechnet.
Bei mir waren die Leitungen der Bremsen sogar gleich lang. Es war ein Karton mit der 2004er HS33, der auf der Theke bei H+S in Bonn lag, und auf der ein Aufkleber vom Preis von 99 € kündete.

Meine Befürchtungen, dass da zwei Hinterradbremsen drinlagen, zerstreuten sich beim Anblick der Hebel glücklicherweise schnell . . . :D

Gruss,
Azrael
 
Zurück