Hs33 Brakebooster Lasern

  • Ersteller Ersteller Deleted3300
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted3300

Guest
Hallo allerseits!

Ich hab die Möglichkeit mir einen Satz Brakebooster aus 2,5mm dickem V2a-Blech lasern zu lassen...

Ich hab bloß Probleme mit dem Design... also ich brauche nur das äußere Loch von der Originalen und den Schlitz...

Das neue Teil sollte halt sehr fett und steif sein...


Hat wer nen Vorschlag?

Kennt sich wer mit AutoCAD aus?

Danke euch allen, bin für alle Vorschläge offen

Reno
 
was ich net check is das wenn du die möglichkeit hast sowas zu lasern, daß du dann andere frägst wegen dem design.irgendwo gibts da ne site wo man solid runterladen kann-denk dich da rein, konstruier dat ding und wenn dir das jemand lasert hat der direkt die daten mit maßen und allem-und es is von dir...is doch goil sowat !!
 
scho klar.

Bloß irgendwie will mein Auto Cad net ordentlich... stürtzt immer ab.

Ich meinte bloß ob jemand ne Idee dazu hätte was denn geil aussehen würde... könnte ja sein dass sich mal wer damit beschäftigt hat..


Reno
 
Die äussere Form würde ich höchstens geringfügig abweichend von der Hufeisenform machen, da die hohen Biegespannungen gerade in den äusseren Bereichen liegen. Achte darauf, das die Reifenfreiheit gewährleistet ist und verwende auf einer Seite ein Bohrung und auf der anderen ein kurzes Langloch. Gerade in der Mitte sollte der Booster möglichst breit sein. Dafür kannst Du dazwischen Material rausnehmen. Nur in diesem Bereich würde ich individuelle Gestaltung ohne große Steifigkeitsnachteile einfliessen lassen. Die Materialfläche dabei möglichst fliessend verringern, d.h. nicht gerade ein "Viereck ausschneiden", sondern sanfte Übergänge mit ausgerundeten Ecken verwenden.
 
Ich hab mal ein Bild davon gemacht, wie das ganze aussehen sollte. Als Cannondalefahrer gefällts Dir ja vielleicht. Übrigens: AutoCAD ist nur doppelte Arbeit. Wenn Du so ein mickriges Teil schon am PC entwerfen willst, dann nimm z.B. CATIA, was gleich den Maschinencode erzeugen kann. Wie zu sehen ist, solltest Du die Mitte dicker machen. Besser noch dicker. Die Form würde ich wie ebenfalls zu sehen ist äusserlich bei der Hufeisenform belassen.
 

Anhänge

  • bb.gif
    bb.gif
    4,8 KB · Aufrufe: 239
HI!

Ich hab jetzt mal angefangen und grob kann man sagen dass es Ähnlichkeit mit dem Magura CNC-Booster hat.
Die Ecken werden noch rund, und er ist halt deutlich breiter mit mehr Material!

Ach ja,das ist net für´s Cd,sondern für das Dirtbike...


Ich danke dir
Reno

P.s.:

Kannst du mir ein Cannondale C machen das ich in Auto CAD lesen kann`?

Mein Meister meinte ich solle das inAuto CAD machen und als dxf speichern,er konventiert es dann!

Danke

Reno
 
hier hast du ein "C".

viel spaß
sketcher


@kurbelrechts
zum anschrauben aber ein langloch, kein oval.
ist dir sicher klar, ich sags nur, damit nichts schief geht.
 

Anhänge

@kurbelrechts
klaro, hab's überlesen.


@reno

halte dich am besten an MartinM. Der kann dir vielleicht ein DXF eines Boosters schicken, daß du dann an deine Vorstellungen anpassen kannst. Aber dann hast du wenigstens die richtigen Bohrungsmaße und -abstände.
Martins HP
 
HI!

DANKE DIR sketcher!

echt ma Hammersgeil das C :)
Wird gelasert und an meine Tür geklebt ;)


Noch ne Frage:
Wie komme ich an MartinM ran?
Hab da keine Email Adresse gefunden :(

die Lochastände sollten passen,hab se ja 3 ma vermessen...bloßob ich da ein gutes Gesign hinbekomme ist fraglich.

Wenn ich was habe schicke ich es euch über email ;)

Bedenkt,hab mich selber soweit eingelernt ohne Hilfe ;)


Danke euch allen
Reno
 
HI Sketcher!

Danke dir!

Ich komme mit AutoCAD doch net klar... ist einfach zu schwierig... mal Martin´M fragen... :)

Danke dir nochmal


reno
 
Hallo,
ich habe bereits spezielle Booster aus 2mm V2A gebastelt, supersteif und spielfrei. Allerdings sehen die steifer aus und sind mit der Feuersäge heraus getrennt. Die Lochabstände sind auch individuell, da der Abstand der Cantis und damit der Evo-Adapter variiert, z.B. Cube 75mm und RockShox 80mm. Der obere Lochabstand ist dann plusminus 10mm, je nachdem wie die Evo´s eingebaut wurden.
mfg
 
mhhhhwie das mit der Steifigkeit ist weiss ich net.
Aber Alu ist halt a bissle arg mehr porös d.h es bricht leicht... (muss man deutlich "besser" kostruieren!!!!)

Reno
 
Original geschrieben von madmaxchen
Warum aus Stahl und nicht aus Alu?

Ja, warum nicht. Eine etwas härtere Legierung (z.Bsp.AlMg3) sollte auch was bringen. Lässt man eben die Durchbrüche weg und legt 1-2mm Materialstärke zu, wenn's nötig ist.
Außerdem scheint mir das Risiko nicht hoch. Falls der Booster brechen sollte, fällt ja nicht gleich die Bremse aus. Und entweder er geht gleich flöten, oder er hält.
Wenn er gar nicht kaputt geht, ist er überdimensioniert. :D

Weiß jemand die Kräfte, die bei der HS33 auftreten?

Wär doch mal was für dich Reno, so als Mathe-Übung: Handkraft > Hebelkraft > Geberkolben > Nehmerkolben. Ich rechne dir im Gegenzug den Booster nach (FEM). ;)

Grüße
sketcher
 
Also Alu ist definitiv WENIGER steif als Stahl/Eisen. Gerade im Fahrradbereich hält sich allerdings hartnäckig die Meinung, dass es genau anderst rum ist. Das hat damit zu tun, das bei gleichem Gewicht(!) Alurohre wesentlich größere Durchmesser haben und dadurch der Rahmen verwindungssteifer wird. Aber nur, weil es für Biegebelastungen wesentlich günstiger ist, wenn das Material weit von der Biegelinie/Nulllinie entfernt ist. Das genau ist bei großvolumigen Alurohren der Fall. Ein Stahlrohr mit gleicher Geometrie ist in jedem Fall deutlich steifer. Der E-Modul von Alu liegt bei 70000 N/mm2 während der von Stahl bei 210000 N/mm2 liegt. Alu ist also knapp 3mal weniger hart.
 
Original geschrieben von kurbelrechts
Also Alu ist definitiv WENIGER steif als Stahl/Eisen. Der E-Modul von Alu liegt bei 70000 N/mm2 während der von Stahl bei 210000 N/mm2 liegt. Alu ist also knapp 3mal weniger hart.

Sag ich doch. Viele verwechseln das mit der Zugfestigkeit. Hier ist aber ausschließlich das E-Modul ausschlaggebend.
Laut Tabellenbuch
Alu einfach 60000 N/mm2
Alu legiert 83000 N/mm2
Stahl 210000 N/mm2

Wenn der Booster aus 2mm Stahl geschnitten wird, müsste er bei bei Alu und gleicher Geometrie 6mm stark sein um genauso steif zu sein.
 
...dafür beträgt die Dichte von Alu auch nur 1/3 der des Stahls. Hebt sich also auf.

Persönlich würde ich einen hübschen Cr-legierten Stahl vorziehen (muß man mal sehen, was greifbar ist. wer will schon bei Klöckner gleich 'ne Tafel X20Cr13 bestellen? ;)). Wird sicher filigraner.
Ich meine nur, Alu ist durchaus eine Alternative, die man nicht von vorn herein verwerfen muß.

Grüße
sketcher
 
HOI!

Also Martin M antwortet net...so a Mist...

Und ich check´s auf keinem Auge!

Weiss jemand wie ich in AutoCAD ne Schrift mache, die nur aus der Umrandung besteht,sodass se dann aus dem Blech rausgelasert wird....?

Ich kann ne Massive machen,aber des bringt mir ja nix....

Bin eben net so der Checker!

Danke
Reno
 
Zurück