ICB 2.0 Nebenzimmer

@Plumpssack @foreigner ich habe den Hayes Aufbau der Bikes aus Finale in Größe "M" mit 150 mm Setup. Ein genaues Gewicht kann ich morgen durchgeben, hab gerade kein Wage zur Hand. Der Rahmen sollte eigentlich nicht verändert sein, bin mir aber nicht sicher. Werde Basti morgen mal fragen (auch wegen dem Lenkwinkel) @ONE78 ich bin 172cm

Cheers,
Daniel
 
Und wie findest du den Hinterbau mit dem Mcleod Dämpfer @flying-dan ? Nicht irgendwie bockig im vergleich zur Gabel? Wir fanden den Rahmen ja alle mit dem Monarch bzw. Float X deutlich besser.
 
Noch mal ein kurzes feedback zum Manitou McLeod Dämpfer mit Volumen Tuning:
Das Bocken und verhärten bei großen und schnellen Schlägen ist besser geworden aber noch nicht gut. Ich werde wohl noch etwas basteln müssen... :)
 
Was ist denn nun eigentlich mit dem MArzocchi 053 Dämpfer, der hier dauernd erwähnt wird?

Im Lesertest in Finale Ligure war der doch in nem Fanes fahrbar; also müssen den ja ein paar der Forumsnutzer gefahren sein :-)
Schreibe doch bitte mal jemand was über diesen Dämpfer im Vergleich mit den Platzhirschen! Das wäre echt super!

@supurb-bicycles

du hattest den doch auf jeden Fall gefahren und wolltest auch was geschrieben haben, wenn ich mich recht entsinne ;-)
 
Da der nicht im ICB war, sind den die User nicht wirklich gefahren. Wir sollten ja ICB testen, nicht Teibun, Fanes, oder was das war;). Das Bike hatte übrigens auch eine 350er Marzocchi. Ist leider von unserer Beachtung her etwas kurz gekommen.
Einzig @waldbauernbub ist von uns Usern das Bike mal gefahren, soweit ich noch weiß. @supurb-bicycles und auch mal @nuts hatten das Bike aber unter sich.
Haben sich beide sehr positiv über das Marzocchi Fahrwerk geäußert. Wäre aber schon cool, wenn sie nochmal was ausführlicheres sagen könnten und Vergleich zu anderen. Würde mich auch interessieren.
 
wäre halt schon geil. für mich steht die entscheidung zwischen inline und 053 edge an.
Für Letzteren spräche in der Theorie halt noch geringeres GEwicht -wenn auch marginal- nen richtiger Piggy (der ist ja nicht so klein, da 2 nebeneinander vs sonst 1 langer piggy) und v.a. der leichtere Service bzw. die Möglichkeit ohne Zerlegung des Dämpfers den Comp Shimstack rauszunehmen und anzupassen. Serie ist bei den meisten Dämpferherstellern zu weich für 90 KIlo Fahrer.
Wenn jetzt halt schon der Inline besser als Monarch plus debonair und Float x geht, ist eben nur die Frage, was noch der Marzocchi kann.
 
wäre halt schon geil. für mich steht die entscheidung zwischen inline und 053 edge an.
Für Letzteren spräche in der Theorie halt noch geringeres GEwicht -wenn auch marginal- nen richtiger Piggy (der ist ja nicht so klein, da 2 nebeneinander vs sonst 1 langer piggy) und v.a. der leichtere Service bzw. die Möglichkeit ohne Zerlegung des Dämpfers den Comp Shimstack rauszunehmen und anzupassen. Serie ist bei den meisten Dämpferherstellern zu weich für 90 KIlo Fahrer.
Wenn jetzt halt schon der Inline besser als Monarch plus debonair und Float x geht, ist eben nur die Frage, was noch der Marzocchi kann.
Bin CCDB Air schon gefahren, den CCDB Inline in Finale (der aber gar nicht gepasst hat). Funktional sollen sich CCDB Air und Inline sich ja aber nichts nehmen. CCDB Air fährt sich ähnlich einem passenden Vivid Air (nur der geht genauso gut und ist billiger). Die sind dir zu schwer, das ist mir klar. Wollte damit nur sagen, dass der Inline Vivid Air-ähnliche Performance im leichten Gewand bringen kann. Allerdings gibt´s noch einen Dämpfer den ich nochmal deutlich besser fand und der könnte vielleicht auch was für dich sein. Bos Kirk. Konnte ich mal im Orbea Rallon fahren. Der ist richtig geil. Spricht definitiv besser an als CCDB Air oder Inline (ich hätte blind sicher auf Stahlfederbein getippt) und arbeitet supereffektiv und komfortabel, bietet aber trotzdem Feedback, da man nie im Hub versackt. Gefühlt schon ähnlich meinem Bos Stoy im DH-Bike. Wenn´s aufs Geld nicht ankommt, würde ich klar den Kirk nehmen und schwer ist der auch nicht. (Performance Marzocchi ??? Aber ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass er da ran kommt.)
 
Ja, KIRK war schon immer im Hinterkopf... aber die Zuverlässigkeit scheint, wie bei fast allen Bos Produkten (zumindest Air) nicht so geil zu sein.
Hatte nen gebrauchten Vipr, der wohl schon zum Service und neuwertig war, hatte dieses maschienengewehrartige Geräusch gehabt, was bei fast allen Vipr´n auftritt. Schein ein Konstruktionsfehler und nicht Garantie im Einzelfall zu sein. Fphlt sich beim langsamen sehr träge an, aber hat beim Ballern für nen Inline Dämpfer hammer Chrakteristik an den Tag gelegt. Wie auch immer, nach 7 Tagen hat der Generalüberholte auch bei mir wieder das Knallgeräusch gemacht. Also kommt der auch zu Sportsnut....wehe, die wollen mir dann einen erzählen, das wäre was unter abgelaufener Garantie. ISt ja ein Konstruktionsfehler bezüglich der Serie...aber schauen wir mal, was passiert.... der Punkt ist, kenn auch 2, die den Kirk hatten, und nach kurzer Zeit waren die schon defekt->ab zur Garantie. Davor hätte ich halt Angst. Aber die Leistung scheint ja hammer zu sein. Die sagten, sogar nem Vector HLR Air überlegen.
Ja, gespannt, was der Zocchi kann oder ob ich mich doch zu nem Kirk hinreißen lasse ;-)
 
Ja, KIRK war schon immer im Hinterkopf... aber die Zuverlässigkeit scheint, wie bei fast allen Bos Produkten (zumindest Air) nicht so geil zu sein.
Hatte nen gebrauchten Vipr, der wohl schon zum Service und neuwertig war, hatte dieses maschienengewehrartige Geräusch gehabt, was bei fast allen Vipr´n auftritt. Schein ein Konstruktionsfehler und nicht Garantie im Einzelfall zu sein. Fphlt sich beim langsamen sehr träge an, aber hat beim Ballern für nen Inline Dämpfer hammer Chrakteristik an den Tag gelegt. Wie auch immer, nach 7 Tagen hat der Generalüberholte auch bei mir wieder das Knallgeräusch gemacht. Also kommt der auch zu Sportsnut....wehe, die wollen mir dann einen erzählen, das wäre was unter abgelaufener Garantie. ISt ja ein Konstruktionsfehler bezüglich der Serie...aber schauen wir mal, was passiert.... der Punkt ist, kenn auch 2, die den Kirk hatten, und nach kurzer Zeit waren die schon defekt->ab zur Garantie. Davor hätte ich halt Angst. Aber die Leistung scheint ja hammer zu sein. Die sagten, sogar nem Vector HLR Air überlegen.
Ja, gespannt, was der Zocchi kann oder ob ich mich doch zu nem Kirk hinreißen lasse ;-)
Tja, wenn Bos es mal hin bekäme weniger Defekte zu haben und die Servicefreundlichkeit (Servicekits für Kunden, ...) erhöhen würde, dann wären die weit vorne. So ist immer so ein Geschmäckle dabei.
 
Manchmal finde ich es erstaunlich wie großherzig, leiderprobt kompromissbereit und leidensfähig der Endkunde vom Typus Mountainbiker mit mäßig ausgereiften Industrieprodukten umgeht.
 
Manchmal finde ich es erstaunlich wie großherzig, leiderprobt kompromissbereit und leidensfähig der Endkunde vom Typus Mountainbiker mit mäßig ausgereiften Industrieprodukten umgeht.


??? Ist doch das erste mal, dass der das bei mir hat ;-) aber dass diese Dämpfer das öfter haben, weiß ich halt inzwischen und werde nen lapidares Vorgehen von Seiten Sportsnuts nicht durchgehen lassen
 
Manchmal finde ich es erstaunlich wie großherzig, leiderprobt kompromissbereit und leidensfähig der Endkunde vom Typus Mountainbiker mit mäßig ausgereiften Industrieprodukten umgeht.
Da ist was dran. Wobei ich mit meinem französischen Dämpferchen keine Probleme habe. Beim Stoy gibt´s aber allgemein auch keine Probleme, der ist sehr ausgereift. Insgesamt hab ich das Gefühl, dass manch nobles High-End Produkt mehr Mängel hat, als die Massenware. Bos hat immer mal ihre Probleme manchen Produkten (andere laufen einfach, z.B. Stoy), bei Cane Creek hört man aber auch von sehr vielen ausfällen. Hersteller von Teilen die an jedem 2.Bike verbaut werden, beispielsweise Fox, können sich sowas weniger leisten. Im Falle von Bos habe ich immer das Gefühl, dass sie eher konstruktive Probleme haben, bzw. die Teile nicht ausreichend erprobt sind. Qualitativ können die ja gar nicht so schlecht sein. Wer durchweg solche Funktion, wie beispielsweise beim Ansprechverhalten erreicht, der kann keine so großen Fertigungstoleranzen haben. Will man sich aber dem "Leiden" nicht unterwerfen kauft man sich vielleicht am besten einfach einen Float X. Aber hören wir auf, ist ganz schön off-Topic.
 
??? Ist doch das erste mal, dass der das bei mir hat ;-) aber dass diese Dämpfer das öfter haben, weiß ich halt inzwischen und werde nen lapidares Vorgehen von Seiten Sportsnuts nicht durchgehen lassen
War ja auch mehr selbstironisch gemeint, ich fand einfach lustig wie du die ganzen Defekte von den BOS Dämpfern aufgezählt hast und im letzten Satz dann doch wieder überlegtest einen zu kaufen ;)
Der Stefan lässt ja immer mal wieder durchblicken wie Entwicklung und Produktions-Abläufe in der Bike-Industrie funktionieren und warum das so ist.
 
Einzig @waldbauernbub ist von uns Usern das Bike mal gefahren, soweit ich noch weiß.
Ja, Izallo bin ich damit gefahren. War mein erstes Mal auf einem 29er, war sehr positiv angetan. Zum Fahrwerk kann ich mich als Grobmotoriker aber nicht wirklich seriös äußern. Außerdem bin ich im Wintermodus sowieso nicht wirklich für Fahrraddiskussionen zu gebrauchen. :)
 
Wollte mal ganz unverbindlich fragen, wie so etwas hier ankommen würde?



Man würde je nach Bedarf den Einsatz für externe oder interne Leitungsverlegung wählen. (Der linke würde nicht außen auf dem Rahmen sitzen, der liegt da nur um zu zeigen, dass es ihn gibt) Bräuchte natürlich mehrere davon, evtl. auch kombiniert, aber mal so als erste Idee zu einer Lösung, mit der jeder machen kann, was er will, ohne dass es blöd aussieht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommen da 2 hintereinander oder kann man den "Aufsatz" wählen, je nachdem wie der Zug verlegt wird?
Wie schauts aus an Stellen, wo 2 oder mehr Züge/Leitungen sind?
 
Also da ich eindeutig innen verlegen würde, finde ich sie nicht so hübsch, weil unnötig auffällig. Wichtiger fände ich Gummistopfen zum abdichten der Leitungseingänge. Wenn die die Platte dann aber abdecken geht´s wieder.

@nuts : Eine ganz große Bitte hätte ich aber weil ich es gerade sehe: Bitte macht die Leitungseingänge oben nicht so weit hinten. Das gibt nur schlabbernde und klappernde Leitungen. Ideal wären Leitungseingänge im Steuerrohrbereich. Ich glaube das war eigentlich auch so mehr oder wengier das Fazit aus dem Leitungs-Thread. War auf alle fälle sehr oft gewünscht. Ich bin davon inzwischen auch ein großer Fan.
Sowas fände ich ideal:
large_rosebikes2014-24.jpg
 
Also ich hab das da nur mal ganz beispielhaft hingezeichnet, Position und so bitte nicht so genau betrachten. Idee wäre schlicht 2 Varianten mitzuliefern, sodass man entweder innen oder außen fahren kann.

Gummistopfen? Wirkt auf mich nicht sehr hochwertig, wenn auch zweckmäßig. Nen eloxiertes Aluteil macht halt schon mehr her und kann ja ebenfalls recht eng sitzen.

Aus optischen Gründen finde ich den Eingang am Steuerrohr bisher nirgends schön gelöst, rein funktionell ist das aber schon nicht so verkehrt, denke ich. Da lässt sich das mechanisch vermutlich besser einplanen als im Rohr, wo aufgefräst, eingesetzt und zugelötet werden muss.
 
Die Schwächung ist an Ober- und Unterrohr im Steuerrohrbereich eher noch schlimmer.
Und nein, stört nicht. Da müsste man das Steuerrohr schon sehr schlank machen. Gibt genug Beispiele, wo das sehr gut gemacht ist.
 
Die Schwächung ist an Ober- und Unterrohr im Steuerrohrbereich eher noch schlimmer.
Und nein, stört nicht. Da müsste man das Steuerrohr schon sehr schlank machen. Gibt genug Beispiele, wo das sehr gut gemacht ist.

Allerdings auch Beispiele, bei denen das nicht funktioniert. Das Commencal Meta zum Beispiel, bei dem die Leitungen am Gabelschaft reiben. Commencal hat die Eingänge mittlerweile auch deutlich weiter nach hinten verlegt, um das zu verhindern.
 
Wenn man da riesige Gummikappen drauf macht, wie teilweise Commcencal, dann finde ich es nicht schön, aber das geht mit kleinen Stopfen doch auch sehr unauffällig und eine gewisse Abdichtung finde ich sehr wichtig. Insbesondere am Steuerrohr, da sonst auch auch Dreck Richtung Steuersatz kommt. Dennoch ist der Leitungseingang vorne viel schöner und praktischer.
Die Idee mit den Austauschplatten finde ich nicht schlecht. Für mich allerdings nicht relevant, weil ich eh nur intern mit einer Abdichtung gerne hätte. Wenn da irgendwo noch ein Plättchen drunter ist stört´s nicht und die "Externen" sind auch glücklich. Für mich ist das wo rein und raus aber eigentlich wichtiger. Beispiel Steuerrohr oder auch Schaltwerkszug am Drehpunkt. Genial gemacht am alten Fury (und übrigens auch mit Gummistopfen abgedichtet):
gt_fury_eurobike_2010-3.jpg
PS: Für den anderen Thread: Man beachte die Hinterbauklemmung des Eingelenkers.
 
Zurück