Ich bin raus aus dem Leichtbau - Thread, been there, done that

So far, so good.

Bremsen sind montiert, Leitungen gekürzt, Systeme entlüftet. Scheiben sind ( noch ) XT, ich hatte die einfach am LRS sowie die XT 10-fach 11-36 XT Kassette.

Der längere Vorbau, eine zweite solche Sattelstütze ( diese ist geborgt vom Trek ) , Griffe und ein Sattel sind im Zulauf.

Danke für Eure Kommentare, bin wirklich froh darüber.

Freundliche Grüsse,
Eugen
 

Anhänge

  • DSCN0307.jpg
    DSCN0307.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 138
  • DSCN0308.jpg
    DSCN0308.jpg
    52,7 KB · Aufrufe: 112
Lagertausch... Das kann man auch so sehen, dass die Lager der Shimano Naben von der Tragzahl so groß sind, dass bei korrekter Verwendung (kein Hochdruckreiniger, Lagerspiel eingestellt, Konen ordentlich gekontert) die Naben erst verrecken, wenn man bei der üblichen Konkurrenz schon beim 3. Lagersatz angekommen ist. Zudem kostet ein Komplettsatz Lager (2 vorn 4 Hinten) in ordentlicher Qualität gleichmal mehr als ein neuer Nabensatz SLX oder XT Naben. Wobei man die Shimano Lager teils auch reaktivieren kann, wenn man einfach Wälzkörper mit leicht anderen Maßen rein wirft. Die Laufen dann auf einer anderen Bahn, die normalerweise noch super in Schuss sein sollte.

Es bleibt dabei. Shimano Naben sind in der Preis/Leistung kaum zu übertreffen und dabei sind sie keineswegs billiger Schrott*. Einzig bleibt im Raum stehen, dass es Naben gibt, die besser sind -meckern auf gehobenem Niveau mit Hang zur Dekadenz -. So ne Shimano XTR ist eben doch ein Stück weg von der Chris King, ist schwerer als eine Tune, weniger farbenfreudig als ne Hope (und auch wesentlich leiser) oder aber nicht so variabel wie ne Acros (die zudem inkl. Lager komplett aus Deutschland kommt)

*Das gilt mittlerweile eigentlich auch für die non Series Naben der aktuellen Generation. Unter Deore waren die Alten Generationen teils wirklich mistig, das hat sich aber mittlerweile gefangen. Ich würde trotzdem nichtmehr unter der SLX anfangen. Deren feiner gerasteter Freilauf ist den Aufpreis locker wert!

Für den TE: Kauf dir erst einen Satz Luxusnaben, wenn du genau weißt wie du fährst und so abschätzbar ist welcher Laufradsatz zu deinem Fahrstil passt. Dann "lohnt" es sich auch mal 600€ in die Hand zu nehmen. Vorher würde ich kleine Brötchen backen.


Nachtrag: Wieso hast du die Bremsen entlüftet eh der der Lenker samt Vorbau komplett ausgerichtet ist? Leitungen musst du dann eh kürzen und erst danach lohnt das Entlüften wirklich.
 
:)
Lagertausch... Das kann man auch so sehen, dass die Lager der Shimano Naben von der Tragzahl so groß sind, dass bei korrekter Verwendung (kein Hochdruckreiniger, Lagerspiel eingestellt, Konen ordentlich gekontert) die Naben erst verrecken, wenn man bei der üblichen Konkurrenz schon beim 3. Lagersatz angekommen ist. Zudem kostet ein Komplettsatz Lager (2 vorn 4 Hinten) in ordentlicher Qualität gleichmal mehr als ein neuer Nabensatz SLX oder XT Naben. Wobei man die Shimano Lager teils auch reaktivieren kann, wenn man einfach Wälzkörper mit leicht anderen Maßen rein wirft. Die Laufen dann auf einer anderen Bahn, die normalerweise noch super in Schuss sein sollte.

Es bleibt dabei. Shimano Naben sind in der Preis/Leistung kaum zu übertreffen und dabei sind sie keineswegs billiger Schrott*. Einzig bleibt im Raum stehen, dass es Naben gibt, die besser sind -meckern auf gehobenem Niveau mit Hang zur Dekadenz -. So ne Shimano XTR ist eben doch ein Stück weg von der Chris King, ist schwerer als eine Tune, weniger farbenfreudig als ne Hope (und auch wesentlich leiser) oder aber nicht so variabel wie ne Acros (die zudem inkl. Lager komplett aus Deutschland kommt)

*Das gilt mittlerweile eigentlich auch für die non Series Naben der aktuellen Generation. Unter Deore waren die Alten Generationen teils wirklich mistig, das hat sich aber mittlerweile gefangen. Ich würde trotzdem nichtmehr unter der SLX anfangen. Deren feiner gerasteter Freilauf ist den Aufpreis locker wert!

Für den TE: Kauf dir erst einen Satz Luxusnaben, wenn du genau weißt wie du fährst und so abschätzbar ist welcher Laufradsatz zu deinem Fahrstil passt. Dann "lohnt" es sich auch mal 600€ in die Hand zu nehmen. Vorher würde ich kleine Brötchen backen.


Nachtrag: Wieso hast du die Bremsen entlüftet eh der der Lenker samt Vorbau komplett ausgerichtet ist? Leitungen musst du dann eh kürzen und erst danach lohnt das Entlüften wirklich.

Es ist genügend Reserve für eine 180mm Bremsscheibe vorne vorgesehen, der Vorbau wird 20mm länger und der Rizer nicht höher als 25mm. Ebenfalls genug Reserve, wollte einfach diese Öl-Patzerei ;) hinter mich bringen und natürlich die Bremsen anbauen. Die XT Stahlscheiben mit Alu-Spidern scheinen perfekt zu den XTR 985 / 988 Bremsen zu passen. Messe das mit einem permanent Marker :) an den Scheiben.

Freundliche Grüsse,
Eugen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SuFu kanns... Jede Scheibe und jeder Adapter ist mit jeder/m kompatibel bei gleichem Maß - da "Standard", das sagt ja der Begriff schon per se.

Edit: Fast jede Scheibe mit jeder - gibt gewisse Ausnahmen...
 
Nunja, so recht stimmt das nicht. Hat viel mit der Reibringhöhe zu tun. der Reibring hat bei den aktuellen Scheiben ne recht geringe Höhe. Ältere Shimanobremsen bremsen bei diesen Scheiben auf den Stegen. Das provoziert dann ne merklich ungleichmäßige Abnutzung und auch ein Rubbeln.
 
Der Reifen ist ein Schönwetterreifen für wenig technisches Gelände

Milch zu fahren hat ein paar Vorteile. Zum einen dichtet Milch den Reifen bei kleinen bis mittleren Durchstichen (zb Rosendornen) ab. Snakebites sind ausgeschlossen da schlicht kein Schlauch da ist den es zerstören kann und die Rolleigenschaften werden verbessert, da kein Schlauch mehr mit gewalkt werden muss und auch die Reibung zwischen Reifen und Schlauch fällt weg.
Ein Nachteil ist aber auch, dass bei leichten Reifen die Dämpfung der Karkasse nicht vorhanden ist. Die Reifen fangen mitunter mit "hüpfen an" und belasten so den Fahrer unnötig. Hier lohnt wieder ein Reifen mit etwas mehr Gummi auf der Karkasse der das Hüpfen dämpft. Da würde ich gerade als Spaßfahrer auf den Leichtbau verzichten und aus Haltbarkeit, Komfort und ein Mindestmaß an Grip setzen. Nobby Nic mit SnakeSkin und den gleich in dicken 2,25.


Das Abdichten funktioniert aber nicht, wenn in einen breiten, leichten MTB Reifen nur 40-50ml Milch reingekippt werden. Bei leichten MTB Reifen ist das Gummi so dünn, dass die paar ml nur zum dichten des Reifens aufgebraucht werden. Kommt nen Durchstich ist faktisch keine Milch mehr da, die noch dichten kann. Sinnvoll ist es an der Stelle 80-120ml rein zu schütten. Dann rangiert das Milchsystem auf dem Gewicht von nem Latexschlauch. Geringere Mengen Milch reichen bei schwereren Reifen mit mehr Gummi die leicht dicht zu bekommen sind.

Ansonsten leichte Schläuche am MTB: Einmal auf ne Wurzel oder nen Absatz drauf, ein kleiner Durchstich und schon ist die Luft raus. Flow der Tour im Arsch, beim Rennen unnützerweise Plätze verschenkt und der Händler freut sich über dein Geld.
 
4. mit den reifen bingen deine riesen bremsscheiben auch nichts.
bevor die bremse ihre leistung entfalten kann, hat der reifen schon 10mal die bodenhaftung verloren.

5. als allrounder wurde ich den x-king vorschlagen.
 
Ansonsten leichte Schläuche am MTB: Einmal auf ne Wurzel oder nen Absatz drauf, ein kleiner Durchstich und schon ist die Luft raus. Flow der Tour im Arsch, beim Rennen unnützerweise Plätze verschenkt und der Händler freut sich über dein Geld.

Kann ich überhaupt nicht bestätigen - hab früher nur dicke Schläuche gefahren, inzwischen nur noch die 95g-Schläuche - Pannensicherheit ist exakt gleich. Ein Durchstich erwischt eh jeden Schlauch und Durchschläge (sic!) machen sich auch nicht anders bemerkbar, hängen vom Reifen ab. Fahr die in RaRa, damit würd ich eh auf keine Kante draufdonnern, im IRC - im Prinzip pannenlos und im FatAlbert - hatte da noch nie nen Durchschlag,. trotz robustem AM-Einsatz, auch Treppen bergauf und solche Späße.

PS: Gewicht ist bei 95g-Schläuchen niedriger als mit Milch!
 
bei zu viel luftdruck kann auch nichts durchschlagen. ;)

hatte mit meinen rara auf der alpine schon einige durchschläge, aber dank tubeless ist nichts passiert.
 
Das sind meine Erfahrungen wenn du Andere hast ist Widerspruch so oder so sinnlos, sind eben Erfahrungen. Das bei Durchstichen alle Schläuche draufgehen stimmt auch nur bedingt. Meine Latexschläuche haben sich bis jetzt recht unbeindruckt gegeben wenn der Mantel mit Dornen durchstochen war oder ich Aufsetzer hatte. Bei dickeren Butylschläuchen waren Durchschläge oftmals ohne Schaden und bei Durchstichen war der Luftverlust auch schleichend im gegensetz zu den dünnen Reifen denen man dann beim Luftverlieren zusehen kann.
Mir kommen die sehr leichten Schläuche jedenfalls nicht mehr ans Rad.
 
Kann natürlich auch bei uns beiden zufallsbedingt sein. Fahr die aber sehr zufrieden schon seit 2 Jahren.

Das mit dem Nicht-schleichenden-Luftverlust kann ich bestätigen: wenn mal ein Platter drin ist, gehts nimmer weit.
Latexschläuche haben damals bei mir den Michelin Wildgripper nicht gepackt, der hatte soviele Durchstiche, da hat das keine Rolle gespielt.
 
Die Frage finde ich auch sehr interessant. aber wahrscheinlich ist dieses Loch dann doch zu groß. Oder?


Gruß,
Inox
 
P.S. Zwei UST RoRo 26 x 2.1 wiegen 2 x 615g = 1230g. Zwei Tubeless ready RoRo 26 x 2.1 wiegen 2 x 435g + 2 x 95g Schläuche = 1060 g. 170g Unterschied beim gleichen Reifentyp pro Satz, gleiche Dimension. Werde ich einfach mal ausprobieren obs nen Unterschied ( ausser Gewicht ) macht :) .
 
Die Milch verklebt in ganz seltenen Fällen die Ventile, macht das aber nicht dauerhaft, da der Kunsstoff der zum Abdichten genutzt wird nur schwer zu verkleben ist. An der Stelle wäre PTFE (Teflon) angebracht. Ob da wirklich PTFE oder ähnliche Kuststoffe eingesetzt werden macht aber keinen Unterschied. Milch ist nicht sonderlich agressiv.

Ansonsten ist zusätzliches Talkum nimmer nötig. Talkum ist auf den Schläuchen und Reifen ab Werk drauf. Erfahrungsgemäß sollte man bei der Verwendung der Milch das Talkum vorher grob entfernen. Da Talkum als Trennmittel fungiert versaut es nur die Benetzungseigenschaften der Milch die dann mitunter nicht ordentlich dichtet.

Zur Reifenwahl: Erst meinst du, dass du ausm Leichtbau raus seist und jetzt verbaust du wieder sinnlose Leichtbauteile. Gönn dir breitere Reifen! Das Radl wird 150g schwerer aber komfortabler, du hast mehr Grip etc. Noch besser gleich nen Reifen mit dickeren Karkassen wegen der Dämpfung.
 
Zurück