Ich lass den Titan-Drachen steigen

Mach erst einmal so .
Es ist auch eher so das es wichtiger ist lang genug zu sitzen als tief .
Und es gibt immer noch 17° Vorbauten was auch nicht verkehrt aussieht , also Spielraum ist genug da !
Und vergiss bitte nicht einen kleinen Spacer über den Vorbau zu setzen .
Ist das überhaupt schon dein finaler Auszug ?

Btw , dein Stanton ist toll !
 
Mit dem Vorbau ist alles noch Testphase und danke für das Kompliment. Ist auch bisher mein Lieblingsrad.
Der Spacer über den Vorbau ist wichtig, weil?
Spannt einfach besser den Steuersatz vor.

Hatte die Hinweise in meinem Aufbaufaden vom Graveler auch ignoriert da es mir optisch nicht gefiel.
Nach ein paar Fahrten bei denen sich der Steuersatz regelmäßig leicht gelockert hat, habe dann doch nachgegeben und seit dem ist Ruhe.
 
Alternativ zum Spacer oberhalb des Vorbaus kann man auch die Gabel 2 mm mehr als nötig kürzen ?
 
Na erstmal muss der Vorbau kommen.
Heute versuche ich mal anhand meines Steuersatz-Presswerkzeugs die Kurbel auf Position zu bringen.
Wenn es nicht klappt ist der Thread geschlossen und ich im Schuldenturm und/oder der Klappse.
:P
 
Nenene, ich bin Profi durch und durch, wenn Klappse, dann richtig! :D

Herzklopfen... Schweiß rinnt über das Gesicht und keine Schwester zum Abtupfen vorhanden.
War da ein Geräusch, ein Knacken im Hochtonbereich?
Mir schauderts...

IMG_7972.JPG


Wir sehen hier die professionelle Kombination aus einem Steuersatzeinpresswerkzeug sowie ein Aheadkrallenführungswerkzeug in ungewohnter Symbiose... :hüpf:

Funzt!^^
Allerdings hätte ich die Wellenscheibe vermutlich nicht benötigt. Gemäß Anleitung sollte das nämlich so aussehen:

Unbenannt.JPG


Ich habe aber eine Stufe von einem halben bis ganzen Milimeter. :ka:
Was sagt ihr, ihr erfahrenen und erhabenen Schrauber? Ich würde mit leben, zumal die Abdeckkappe beim Aufschrauben plan anliegt.
Und fragt mich bitte nicht, wie ich gedenke, die Kurbel irgendwann wieder abzunehmen.
Das Werkzeug dazu gibt es nur noch im internationalem Raum und soll um die 140 € kosten. :spinner:
Zum Beispiel:

http://bikeshop.vieiragraca.com/ferramenta-montdesmont-pedaleiros-over-torque
Ach ja, Kommentare über die Kabelführung in 3... 2... 1...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenene, ich bin Profi durch und durch, wenn Klappse, dann richtig! :D

Herzklopfen... Schweiß rinnt über das Gesicht und keine Schwester zum Abtupfen vorhanden.
War da ein Geräusch, ein Knacken im Hochtonbereich?
Mir schauderts...

Anhang anzeigen 1072007

Wir sehen hier die professionelle Kombination aus einem Steuersatzeinpresswerkzeug sowie ein Aheadkrallenführungswerkzeug in ungewohnter Symbiose... :hüpf:

Funzt!^^
Allerdings hätte ich die Wellenscheibe vermutlich nicht benötigt. Gemäß Anleitung sollte das nämlich so aussehen:

Anhang anzeigen 1072018

Ich habe aber eine Stufe von einem halben bis ganzen Milimeter. :ka:
Was sagt ihr, ihr erfahrenen und erhabenen Schrauber? Ich würde mit leben, zumal die Abdeckkappe beim Aufschrauben plan anliegt.
Und fragt mich bitte nicht, wie ich gedenke, die Kurbel irgendwann wieder abzunehmen.
Das Werkzeug dazu gibt es nur noch im internationalem Raum und soll um die 140 € kosten. :spinner:
Zum Beispiel:

http://bikeshop.vieiragraca.com/ferramenta-montdesmont-pedaleiros-over-torque
Ach ja, Kommentare über die Kabelführung in 3... 2... 1...

Ich sach ja. Campagnolo. Ohne Spezial-(Werkzeug, Lochkreisdurchmesser, Freilauf, Zugholweg...) geht nüscht.

Aber provoziert heldenhafte Lösungen offenbar! :daumen:
 
Ich sach ja. Campagnolo. Ohne Spezial-(Werkzeug, Lochkreisdurchmesser, Freilauf, Zugholweg...) geht nüscht.

Aber provoziert heldenhafte Lösungen offenbar! :daumen:

Naja, Overtorque ist aber auch innerhalb der etablierten Campa-Welt sehr speziell. Gibt's ja auch nicht mehr. Ultratorque ist seit 2007 unverändert, robust, technisch eines der besten und tatsächlich piepeinfach zu installierenden Systeme.
Der Freilaufkörper ist ebenso sehr sinnvoll designed und passt für 9-12 f.
Wenn es bei 11f bleiben soll, kann man auch Shimano Kassetten auf Shimano Freilauf nutzen.
 
Nochmal kurz zurück zum Konusschlitzen. Ich mach das mittlerweile auch, bin mir aber unsicher ob das so gut ist auf Dauer. Schließlich sieht man ja, dass der Konus sich spreizt beim Montieren. Heißt leichtes Übermaß, heißt nicht ganz korrekter Sitz? Jedenfalls sieht man beim Ausbau, dass die Lager nicht ganz maßhaltig sitzen.

Bei werksseitig geschlitzten (Hope zum Beispiel) nicht. Just sayin'
 
Sehe ich weniger kritisch...wenn man in erster Näherung davon aus geht, dass der in etwa rund bleibt, und drüber ein geschlossenes (Industrie-) Lager sitz, wird dieses durch den minimal größeren Durchmesser etwas höher auf dem Konus sitzen...ich denke, wir sprechen hier von max 1/10 mm, kann gerne mal jemand nachrechnen...
 
Zurück