In welchen classic Bikes steckt ordentlich potential?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Registriert
30. Juli 2014
Reaktionspunkte
30
Moin moin,

Ich bin durch dieses Projekt wieder voll auf den bastel Tripp gekommen.
Ihr habt mir ja eher dringend davon abgeraten in die Kiste noch Kohle zu stecken, darum würde ich gerne mal wiessen für welche classiker sich die Arbeit noch lohnt, und an welchen Bikes man evtl. sogar noch etwas gewinn machen kann.

Also dann freue ich mich auf eure Antworten.
LG Fabian
 
ich glaube "gewinn machen" ist nicht die kategorie, mit der sich hier das gros der foristi beschäftigt. hier geht es eher um emotionen: (jugend)träume, ästhetische ansprüche, leidenschaft etc. - nix, was man monetär erfassen könnte.

welches rad es also letztlich wert ist, sich damit zu beschäftigen, liegt bei dir ;)
 
Solange man Spaß an der Materie hat und das Hobby mit einer gewissen Leidenschaft betreibt lohnt sich jedes Bikes wieder herzurichten. Will man Gewinn damit machen sollte man das ganze dann professionell betreiben, dann sind Ebay und Co die richtige Plattform.
 
Ich glaube das ist die falsche Einstellung um an ein Klassik-Projekt zu gehen.
In meiner Vorstellung sollte das Bike und dessen Erhalt im Vordergrund stehen. Und nicht ein kommerzielles Interesse, a la mit wieviel Gewinn komme ich aus der Sache raus. Das ist dann für Dich das falsche Revier.
Hier empfehle ich klassische Auto, da sind Gewinnspannen drin von denen mancher nur täumt. Oder eine Altbauwohnung in München, vor ein paar Jahren gekauft und in naher Zukunft weg damit. Manche finanzieren sich so ihren Vorruhestand.
Fahrräder sind nicht so rentabel. Man sollte es aus Liebe, Leidenschaft o.ä. machen. Dann hast Du auch mehr Spass, als nur mit dem Blick auf den Mammon.

Schönen Abend, Alex
 
alles klar, ich hatte nur den Eindruck dass es sich nur für bestimmte Räder lohnt (siehe verlinkten Thread) aber iuch mach es auch eigentlich nur aus Spass!

Also Danke euch, dann kann der Tread meinetwegen geschlossen werden.
 
die frage kannst du dir selbst ganz einfach beantworten indem du einfach eine zeit lang bei ebay (.de .com usw) auf verkaufte artikel gehst und recherchierst.
 
Moin moin,

Ich bin durch dieses Projekt wieder voll auf den bastel Tripp gekommen.
Ihr habt mir ja eher dringend davon abgeraten in die Kiste noch Kohle zu stecken, darum würde ich gerne mal wiessen für welche classiker sich die Arbeit noch lohnt, und an welchen Bikes man evtl. sogar noch etwas gewinn machen kann.

Also dann freue ich mich auf eure Antworten.
LG Fabian

Hier bist im falschem Forum versuchs mal bei den Heuschrecken
 
Also wenn du einmal mit Scott angefangen hast, guck doch mal nach einem Pro-Racing, das sind auf jeden Fall erhaltenswerte Klassiker, die auch nicht mehr an Wert verlieren, und technisch State of the Art damals, schön sind sie auch noch. :) und günstig, gabs hier mehrere in der letzten Zeit
 
Zuletzt bearbeitet:
Richtig Potential haben nur die "Üblichen Verdächtigen", also Kultmarken, wie Klein, Fat Chance, die Canadier und noch ein paar andere Marken. Bei Klein waren im Zeitraum von 2007 bis heute Verdreifachungen im Wert drin.
 
Grundsätzlich ist die Beschäftigung mit den Classic-Bikes zumindest wirtschaftlich ein Verlustgeschäft, außer man hortet NOS oder macht echte Schnäppchen. Desweiteren kostet die Sucherei nicht unbeträchtliche Lebenszeit. Letztlich haben wir hier alle ein kleines oder großes Rad ab. Wenn Du trotz alledem Spaß an der Sache hast: Herzlich willkommen. :daumen:

Klick dich doch erstmal durch die verschiedenen Aufbauthreads von 2013 und 14, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wo rein die Leute Zeit investieren und was Anklang findet. Das ist nicht immer deckungsgleich, aber du hast ja explizit gefragt, wofür sich die Arbeit noch lohnt.

Hendrik hat bereits das Scott Racing in den Raum geworfen - das hätte ich auch vorgeschlagen. Versuch dich doch nach eingehender Lektüre im Forum mal einem Scott Comp, Pro oder Team Racing von ~92-95. Die Rahmen aus den Linien unter den Racing Modellen sind "es" eher nicht wert... Die Racin Modelle gibt es oft günstig bei ebay oder hier im Forum und stellen eine solide Basis dar. Für einen ersten Aufbau empfehle ich die alte schwarze LX von 94 bis 96, oder maximal XT. Das schont den Geldbeutel beim Einstieg, ist technisch und optisch solide und tut gleichzeitig nicht weh, wenn das Hobby doch nicht so viel Spaß macht.

http://www.retromtb.pl/pdf/scott93.pdf
http://www.retromtb.pl/pdf/scott94.pdf
http://www.retromtb.pl/pdf/scott95_pdf.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr habt mir ja eher dringend davon abgeraten in die Kiste noch Kohle zu stecken, darum würde ich gerne mal wiessen für welche classiker sich die Arbeit noch lohnt und an welchen Bikes man evtl. sogar noch etwas gewinn machen kann..

wenn man mit Bikes spekulieren möchte, sollte man Ahnung von Retro haben, insbesondere davon, welche Bikes gefragt sind.
 
ich glaube das mit dem Profit hat der TE garnicht so gemeint

Es ging eher darum, er kam mit einem 88er Scott Boulder/Windriver oder so ähnlich, und alle haben gesagt, der Aufwand lohnt sich nicht ect. (neulack)
ich finde einen Stahlrahmen kann man immer sandstrahlen und neu lackieren - wird doch nicht schlecht ..

und jetzt gings darum etwas "kultiges" aufzubauen
da würde ich ein Pro Racing nehmen, das grün/weisse z.B. *glaub 93 naja, ihr wisst schon
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube das mit dem Profit hat der TE garnicht so gemeint

Es ging eher darum, er kam mit einem 88er Scott Boulder/Windriver oder so ähnlich, und alle haben gesagt, der Aufwand lohnt sich nicht ect. (neulack)
ich finde einen Stahlrahmen kann man immer sandstrahlen und neu lackieren - wird doch nicht schlecht ..

und jetzt gings darum etwas "kultiges" aufzubauen
da würde ich ein Pro Racing nehmen, das grün/weisse z.B. *glaub 93 naja, ihr wisst schon

So ist es, ich glaube die vorredner haben sich den Link nicht angeschaut und etwas allergisch auf das Wort Gewinn reagiert.
Ich finde dieses Forum wirklich klasse wollte bestimmt nicht den Zorn der Gemeinde auf mich ziehen.
Mir geht es tatsächlich in erster Linie um die Freude am Baseteln, restaurieren, aus einem haufen schrott wieder ein schönes Rad zu machen.
Nur was Hendrik eben meinte, hatte ich in dem verlinkten Thread einen Scott Boulder Rahmen, den ich gerne wieder fertig machen wollte. Dabei war es mir egal ob es sich "lohnt" aber die meisten haben davon abgeraten.
Ich habe mich wahrscheinlich blöd ausgedrückt, wollte aber eigentlich nur Fragen, dass wenn ich das nächste mal nach einem Rahmen zum Aufbau ausschau halte, ich darauf achte einen echten Klassiker wie das "Scott Pro racing" zu erwischen.
Also bitte liebe Gemeinde denkt nicht dass ich das wegen dem Geld mache.....
lg Fabian
 
Wenn der erste Gedanke in Richtung "was lohnt sich " und der zweite in Richtung " lackiere ich mir halt nen Stahlrahmen " geht, dann hat man den Grundgedanken von "Classic Bikes " nicht wirklich verstanden ;-).
 
darum würde ich gerne mal wiessen für welche classiker sich die Arbeit noch lohnt, und an welchen Bikes man evtl. sogar noch etwas gewinn machen kann.
keine Ahnung ob das hier rein passt, aber ich hab als täglich Sportgerät ein Cannondale SM 700 von 1992. (oder 91? habs vergessen)
das hab ich mir damals von meinem ersten selbstverdienten Lohn gekauft und seit 3 Jahren reaktiviert.
Es ist ein sich ständig weiterentwickelndes Projekt und ich werf immer wieder mal ein paar Scheine drauf. Nix fancyschmancy und nix Retro-Orthodox –> es muß für meine Bedürfnisse funzen, fertig.
Außer Rahmen, Kurbel und Sattel ist auch momentan nix mehr vom Original übrig.
http://fotos.mtb-news.de/p/1658727?in=user

Das Bike passt mir wie eine zweite Haut!!

Will sagen: Arbeit hat sich gelohnt, der Gewinn hierbei ist nicht in Geld zu bemessen.
 
Mal abgesehen vom zeitlichen Aufwand, kann man es sich ja fast aussuchen, wieviel Geld man versenken möchte (äh, auf wieviel monetäre Ressourcen man zugunsten des Nutzens des Rades und der vorherigen Beschäftigung mit dem Schrauben zu verzichten bereit ist).

Ich für meinen Teil behaupte mit ziemlicher Sicherheit, dass sich keines meiner bisherigen Projekte rein finanziell rechnet. Der Spaß an der Freud' ist während der Schrauberphase schwer zu bewerten; am Ende soll es mir gefallen und sich für den jeweiligen Einsatzzweck nett fahren lassen.

Am unteren Ende stehen da für mich die "Nutztiere", für die ich mir "gerade noch so" die Finger schmutzig mache, das meiste an Teilen aus irgendeiner Ecke zu ziehen ist, oder aber höchstens billig zu schießen ist.

Derart war mein Projekt "Stadtradl", wobei der mit ABSTAND größte Teil der Motivation aus dem später zu erwartenden Nutzen bestand.


Den Rahmen wollte ich hier mal verkloppen, wollte aber keiner haben, also habe ich Ecken gekehrt und Reste verarbeitet und das Ziel (=Stadtratte) erreicht.
Somit hat sich selbst das gelohnt.

Ein großes Fragezeichen sehe ich bei den Bikes, die tatsächlich einen monetären Wertzuwachs versprechen, oder bereits erfahren haben. Insofern nämlich, als dass alles lediglich "Buchgewinne" sind, solange man sie nicht durch Verkauf realisiert. Wenn man sich aus Leidenschaft mit dem Thema beschäftigt, ist es ja doch fraglich, ob man in der Gewinnzone überhaupt verkaufen will. Auch aus diesem Grund fühle ich mich ganz wohl mit meinem Fuhrpark, mit dem keine "Buchgewinne" zu erwarten sind und ich sie ohne Gewissensbisse fahren kann.

Der langen Rede kurzer Sinn: ob sich's lohnt oder nicht, ist so individuell verschieden, wie wir Patienten hier individuell verschieden sind.
 
Sehr unterschätzt aber in meinen Augen sehr sammelwürdig finde ich auch MTBs von Rennradherstellern aus Italien.
Man muß aber Muffen mögen und teilweise sehr kreative Paintjobs "ertragen"... ;)

Schau doch mal in den Galerie-Fred (dessen Link ich gerade nicht finde...) hier im Forum.
 
Man wird sehen ob ich meine Sammlung mal vergolden kann. :)

Mit den Italienern sitzt man sozusagen zwischen den Stühlen. Die eher traditionalistische Rennradfraktion kann mit Mtbs und mit den bunten 80/90ern generell nicht so viel anfangen. Und die MTB Vintage Fraktion, das wissen wir ja alle, die steht sowieso nur auf Amerikaner und alles was wie Fischköder glänzt, nur das lockt sie an.

Fun fact: Ich hab einen Katalog da sieht man was die Dinger mal gekostet haben. Ein Alu Kettler war teurer als ein Rossin mit entsprechender Austattung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück