Hallo Leute!
Ich schaue mich herum und sehe immer mehr Fahrräder bzw. Rahmen damit. Auf der Seite von Chris King gibt es eine ausführliche PDF-Datei, wo fast kein gutes Haar an integrierten Steuersätzen gelassen wird, und die sollen es wissen, wo sie doch alle Modelle herstellen.
Wieso baut man mittlerweile so viel davon, weil sie in der Herstllung billiger sind? Leichter sind sie jedenfalls nicht (immer).
Ich schaue mich herum und sehe immer mehr Fahrräder bzw. Rahmen damit. Auf der Seite von Chris King gibt es eine ausführliche PDF-Datei, wo fast kein gutes Haar an integrierten Steuersätzen gelassen wird, und die sollen es wissen, wo sie doch alle Modelle herstellen.
Wieso baut man mittlerweile so viel davon, weil sie in der Herstllung billiger sind? Leichter sind sie jedenfalls nicht (immer).
Semiintegrierte Steuersätze sind im Aufbau identisch mit normalen, nur das die Lagerschale eben in das Steuerrohr komplett eingepresst wird und die Lager innerhalb des Rohres zum Liegen kommen. Vorteil (theoretisch): stabilere Rahmen-Steuerrohrverbindungen durch dickeres Rohr (ähnlich 1.5, Rotwild verbaut seminitegrierte Steuersätze sogar im 1.5 Zoll-Bereich!) und daraus resultierende, größere Kontaktflächen zum Verschweißen, niedrigere Bauhöhe (gerade bei langhubigen Enduros wird die Überschritthöhe ja allmählich zum Problem), aufgeräumte Optik (kein echter Vorteil). Nachteile: weniger Auswahl bei Steuersätzen (Chris King z. Bsp. baut KEINEN semiintegrierten). Gute sind immer teuerer (