Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch

Anzeige

Re: Intend Upsidedown Gabeln: Infos und Austausch
Dann wäre ja der Rebound unten und dann hättest du da ein Problem :ka:
Den verstelle ich aber selten. Ansonsten hast du freilich recht.
Wenns dir hilft, stell dich vor dein Rad und heb es am VR an, dann hast die Schraube nicht mehr auf dem Kopf.
Das ist ja noch mehr Aufwand und genau den kritisiere ich doch.
+
Aber, ganz klar ein persönliches Problem, welches nicht generell gesehen werden kann/ muss. Mir wäre LSC oben mit "korrekter" Drehrichtung" angenehmer.
!
 
Das ist (für mich) nicht korrekt. Wenn du eine Schraube drehst die auf dich zuläuft, ändert sich rechts und links (rein oder raus) aus Sicht des Betrachters. Freilich ist die reale Drehrichtung weiter gleich.
Ich stehe wirklich oft vor diesen Schrauben, LSC, RSC oder Schaltzugtuner und grübel in welche Richtung es jetzt rein oder raus geht. Gerade der Schaltzugtuner ist so ein Beispiel:
Wenn du beim Schaltzug am Hebel die Schraube rausdrehst (nach links entsprechend dem Gewinde), dann verlängert sich der Zug. Ist doch das gleiche Prinzip (Schraube rein/raus) wie an der Gabel!

Verstehe hier nicht deine Herleitung!

bei Schaltung drehe ich auf mich zu, während beim Dropper die Richtung wieder normal ist.

Aktuell drehe ich LSC immer erst komplett rein, um Richtungsfehler zu minimieren. Bei 2 Klick links oder rechts, wäre ich nach 2x schon unsicher, ob ich jetzt zu oder auf gedreht habe.
Für eine Vergleichbarkeit über verschiedene Gabeln hinweg soll man immer von ganz geschlossen Zählen, weil dieser Ausgangspunkt des Zustandes „ganz geschlossen“ bei allen Gabeln gleich ist, die Anzahl der Klicks zur Dämpfungsminimierung kann variieren.
Aber, ganz klar ein persönliches Problem, welches nicht generell gesehen werden kann/ muss. Mir wäre LSC oben mit "korrekter" Drehrichtung" angenehmer.
Du beeinflusst die Kompressionsdämpfung mit den Schrauben: mehr offen (nach links) = mehr Ölfluss = weniger Dämpfung. Ist doch alles in sich schlüssig!
 
Verstehe hier nicht deine Herleitung!
Ganz offensichtlich nicht.
Aber danke für den Versuch.
Es kann durchaus sein, dass für die Richtung rein oder raus immer intuitiv ist und du nicht nachdenken musst. Ich muss es mir immer anschauen und dann weiß ich, welche Richtung. Und die ist je nach Blickrichtung exakt umgekehrt.

Wie die Einstellung von LSC oder LSR funktioniert war mir klar. Auch hier danke. :daumen:
 
Den verstelle ich aber selten. Ansonsten hast du freilich recht.

Das ist ja noch mehr Aufwand und genau den kritisiere ich doch.
Wenn du die Compression so oft verstellst, dann sollte das ja irgendwann ins Muscle Memory übergehen in welche Richtung du drehen willst.
Wenn das für dich ein Aufwand ist, dann ist das in der Tat ein persönliches Problem.
Kannst die ja auch von einer RS oder einem Rasenmäher die "Hase und Schnecke" Aufkleber abknibbeln. Das hilft dir vielleicht.
 
Für eine Vergleichbarkeit über verschiedene Gabeln hinweg soll man immer von ganz geschlossen Zählen, weil dieser Ausgangspunkt des Zustandes „ganz geschlossen“ bei allen Gabeln gleich ist, die Anzahl der Klicks zur Dämpfungsminimierung kann
Das könnte missverständlich sein. Bei von geschlossen aus zu zählen handelt es sich erstmal um eine Konvention, um nicht jedes mal angeben zu müssen, aus welcher Richtung man zählt.
Ansonsten gibt es beim Vergleich von Gabel des gleichen Typs/Models bei einigen das Problem, dass sich die Versteller aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedlich weit auf drehen lassen bzw. sich die Anzahl der Klicks unterscheidet. Ob sich das auch auf die Dämpfung selber auswirkt oder nur die Rasterung betroffen ist, kann ich jetzt auch nicht sagen.
 
Aber nicht mit silbernem Rahmen.

Frage zur Zugverlegung: sollte man die Leitungen so sortieren, dass sie möglich nahe am Steuerrorhr und somit möglichst senkrecht in die oberste Führung geht?
Selbige Frage für die Leitungslänge: schön kurz für schön steil?

Allgemein bin ich mit Achse und Klemmung nur semi-glücklich. Das war für mich bei meinen 34ern komfortabler.
Sind die beiden Schrauben in den Aufnahmen (Hero) optional als Sicherung oder muss oder kann man da etwas einstellen, was mir bisher entgangen ist?

Was ich desweiteren nicht so knorke finde, ist der (H)LSC unten. DAs man nicht gut rankommt ist das eine, aber das Umdenke bei der Drehrichtung ist halt echt fehlerbehaftet. Und ich fahre ja nicht nur Intend - ok, Fehler erkannt.
Ich muss beim verstellen unten auch immer überlegen, da wäre ein kleiner Aufkleber mit nem "plus" und "minus" hilfreich, nicht ebensbedrohlich aber wäre trotzdem ein plus.

In Klino letztens hätte ich mir schon nen Fender gewünscht... War schon bissl nervig ständig stehen zu bleiben um die Brille zu putzen. Bin auf den v2 gespannt
Anhang anzeigen 2029354
Ja Dreck gehört gerade jetzt dazu und Fender ist da schon absolut hilfreich. Mal sehen wann der V2 kommt, Timing wäre jetzt gut
 
Ich bewundere das Talent von manchen hier.
Klar, mancher hat möglicherweise die Drehrichtung in der rechten! Hand gespeichert, aber z.B. den Tuner am Dropper Remote drehe ich mindestens in 50% der Fälle mit Links. Gut, macht man nicht ständig, aber meine rechte Hand weiss tatsächlich nicht wie die Schraube rein geht (aka zu). Da müssen die Augen und das Gehirn beratend zur Seite stehen.

Ich Opfer 😭

Aber, ich habe jetzt etwas (von euch) gelernt: einmal oben in der Luft in die richtige Richtung drehen (mit Hilfe der Augen) und diese Drehrichtung mit nach unten nehmen. Nur Mist, dass bei mir die Altersdemenz ja recht früh eingesetzt hat und ich nicht sicher sein kann, dass ich noch weiß bis ich mit dem lahmen alten Rücken unten angekommen bin. (oder ist es mein ADHS?)
:dope:
 
Ich bewundere das Talent von manchen hier.
Klar, mancher hat möglicherweise die Drehrichtung in der rechten! Hand gespeichert, aber z.B. den Tuner am Dropper Remote drehe ich mindestens in 50% der Fälle mit Links. Gut, macht man nicht ständig, aber meine rechte Hand weiss tatsächlich nicht wie die Schraube rein geht (aka zu). Da müssen die Augen und das Gehirn beratend zur Seite stehen.

Ich Opfer 😭

Aber, ich habe jetzt etwas (von euch) gelernt: einmal oben in der Luft in die richtige Richtung drehen (mit Hilfe der Augen) und diese Drehrichtung mit nach unten nehmen. Nur Mist, dass bei mir die Altersdemenz ja recht früh eingesetzt hat und ich nicht sicher sein kann, dass ich noch weiß bis ich mit dem lahmen alten Rücken unten angekommen bin. (oder ist es mein ADHS?)
:dope:
Wenn die Gabel dich so nervt, würde ich das Drecksteil einfach günstig verkaufen!

Und zwar am besten am mich. :lol:
 
Ansonsten gibt es beim Vergleich von Gabel des gleichen Typs/Models bei einigen das Problem, dass sich die Versteller aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedlich weit auf drehen lassen bzw. sich die Anzahl der Klicks unterscheidet.
Deswegen auch Klicks von zu. Der wirksame Teil der Dämpfungsverstellung ist begrenzt und es ist nicht unüblich, dass man am Versteller noch weiter aufdrehen kann, auch wenn's intern schon voll offen ist. Wenn das Gewinde am Versteller länger ist. Die weiteren Klicks haben dann aber keine Veränderung der Dämpfung mehr zur Folge.

Wird von Fox z.B. so kommuniziert und kenne ich auch von versch. Gabeln von denen. Die haben extern gern mal paar Klicks mehr als gemäß Manual der Verstellbereich umfasst.

Bei der Intend ist's mir nicht aufgefallen, ich hab aber auch nicht das Ende des Verstellbereichs gesucht.
 
Hallo Intendler!

Ich hab vor 3 Monaten von einer Edge New Age auf eine Travelizer OPT gewechselt. Ich hab jetzt folgende 2 Baustellen:

1. Die Federkennlinie fühlt sich deutlich straffer an. Es passt auch keine der BottomCaps damit ich bei guten Fahrgefühl entweder durchschlage oder nicht den vollen FW nutze.

2. Beim Ausfedern klackert die Gabel. Soll wohl bei der Gen1 auch vorgekommen sein bei Drücken unter 50psi, hatte ich an der NewAge aber nicht, zumal ich ca 60psi drin habe.

Hat jemand ähnliche Auffälligkeiten bei seiner neuen Intend?
 
Klacken habe ich nicht, bzw. nie vernommen. Ansonsten unterscheidet sich die New Age nicht wirklich viel von Opt, d.h. dein Setup sollte weitestgehend identisch zu davor sein. Wie schauen denn die beiden Setups aus?
Wann fühlt sich die Gabel straffer an bzw. kannst du es auf bestimmte Situationen eingrenzen?
 
Da die Negativkammer jetzt eine statische Größe hat kann es je nach Federweg schon einen Unterschied im Setup gegeben. Hatte man z.B. vorher bei 190 mm die kleinste Negativkammer und eine große Positivkammer, so ist jetzt die Negativkammer für den einstellbaren Federweg immer gleich groß.
 
Zurück