Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Stimmt, DW-Link kostet Lizenzgebüren und wird obendrein von Weagle persönlich entwickelt. Ich meinte eher eine VPP-artige Lösung und nicht das X-te Horstlink.
 
Was ich kaufen würde:

- Heck mit 150 mm, Kettenzug sollte den Hinterbau schön ruhig halten
- reine 1-fach Auslegung
- Gleitlager, abschmierbar
- Lenkwinkel 65° sowohl bei 150 mm (Revelation) als auch bei 160 mm Gabel (Fox 36), Tretlagerhöhe darf sich dabei nicht ändern
- Reach auf 35 mm Vorbau ausgelegt
- 440 mm Kettenstrebenlänge
- leicht. 2800 g ohne Dämpfer, das dürfte für Alutech das Schwierigste sein. ;)
 
- 29er
- Innenverlegte Züge
- 120-140mm Federweg
- Hinterradbremse positioniert wie bei Simplon (Kettenstrebe)
- Innenverlegte Züge für die Sattelstütze
- vernünftiger Kettenstrebenschutz
 
Ich glaube solange es noch keine x7 oder x9 in einfach gibt, ist es schon sinnvoll die Möglichkeit zu haben einen Umwerfer zu montieren. Man kann die Zugführung ggf. ja etwas verstecken.
Bitte abber auf jeden Fall komplett durchgehend verlegte Züge. Die Flaschenhalterfrage kann man ja mit einer geschraubten Leitungsführung realisieren, die auf dem Unterrohr läuft( falls möglich).
Falls Fully:
Bitte ausreichend dimensionierte Lager!!! Keiner hat Lust die Lager alle Nase lang wechseln zu müssen
 
"Es soll leicht sein, trotzdem stabil, es soll schnell sein, trotzdem verspielt, es soll ein Allrounder sein und trotzdem in jeder Disziplin gut sein, es soll einfach das Mountainbike werden."

Das kann nach dieser Beschreibung leider alles sein. Wenn ich mir meine Hometrails ansehe, dann brauche ich nicht schon wieder ein neues Enduro. Im Moment bin ich nach Jahren auf einem 26er Fully auf einem 29er Hardtail unterwegs und musste feststellen, dass sich Fahrspaß nicht durch Federweg definiert.

Ich würde mir ein 29er wünschen mit steilem Sitzwinkel und steilem Lenkwinkel. Ein Bike mit flachem Lenkwinkel ist nun halt mal nicht verspielt. Den Federweg würde ich auf max. 130 mm limitieren. Ein Allrounder muss in der Ebene und Bergauf auch Spass machen und ordentlich Vortrieb entwickeln, Beides ist aus meiner Sicht nicht mit viel Federweg und flachen Lenkwinkeln umsetzbar. Die Reifenfreiheit sollte unbedingt echte 2.4 aufnehmen. Die Kettenstreben sollten tendenziel eher kurz sein.

Leichte Systemlaufräder braucht für mich kein Mensch. Zudem Ich mit meinen 88 Kilo auf 1,95 verteilt in den meisten Fällen über dem zulässigen Systemgewicht liege.

Spass macht ein Fully nur, wenn es kein Schaukelstuhl ist. Da haben ganz viele Hersteller noch Hausaufgaben zu machen.

Verzichten kann ich zumindest auf eine 1x11 Schaltung. An einem "Allrounder" hat so etwas nichts zu suchen.

Ein Flaschenhalter ist an einem Allrounder pflicht. Und zwar gut erreichbar für eine normalgroße Flasche.

Der Plattformhebel des Dämpfers muss gut erreichbar sein.

Als Rahmenmaterial kommt für mich nur Alu und Stahl ins Haus. Carbon finde ich extrem unsexy. Zudem stellt sich bei Carbonrahmen oft die Transportfrage. Ich möcht mir zum Biken aber nicht erst ein neues Auto kaufen.

Ich könnt mir das ganze durchaus auch als Allmountain-Hardtail vorstellen. Wie gesagt, Federweg definiert nicht den Fahrspaß.
 
Guten Morgen!
Da ist man mal nachmittags ein wenig radeln und schaut erst morgens ins Forum und bummms, 230 Einträge!
Ihr habt offensichtlich Bock und wir haben es auch!
Warum wir den Start so offen halten und noch nciht mit Details rausrücken? Wir wollen ein Bike, dessen Ansatz noch nciht in konsequenter Umsetzung am Markt exisitert, da ist es für uns wichtig auch in Euren Köpfen rumspukt. Einige Posts gehen mehr oder wenige in diese Richtung, andere treffen den Nagel auf den Kopf...
Außerdem möchten wir das ICB2.0 breiter aufstellen um auch Usermeinungen und -erfahrungen aus anderen Segmenten zu bekommen. Sprich, Grenzen auflösen um etwas "Neues" zu kreieren!
Das wird gut!
Gruß, Basti
 
Guten Morgen!
Da ist man mal nachmittags ein wenig radeln und schaut erst morgens ins Forum und bummms, 230 Einträge!
Ihr habt offensichtlich Bock und wir haben es auch!
Das meiste passierte doch beim ersten Bike schon entweder während der "Bürozeiten" oder Abends zwischen acht und halb eins. Ich sehe schon wieder sehr viel Zeit drauf gehen :D
Jetzt geh ich aber erstmal das ICB 1.0 durch den Racepark prügeln :cool:
 
Was ich kaufen würde:

- Heck mit 150 mm, Kettenzug sollte den Hinterbau schön ruhig halten
- reine 1-fach Auslegung
- Gleitlager, abschmierbar
- Lenkwinkel 65° sowohl bei 150 mm (Revelation) als auch bei 160 mm Gabel (Fox 36), Tretlagerhöhe darf sich dabei nicht ändern
- Reach auf 35 mm Vorbau ausgelegt
- 440 mm Kettenstrebenlänge
- leicht. 2800 g ohne Dämpfer, das dürfte für Alutech das Schwierigste sein. ;)
Geil - das wäre nahezu meine komplette NEGATIV-Liste...
- Kettenzug für ruhigen Hinzerbau bedeutet üblen Pedalrückschlag auf wurzeligen Uphills!
- Gleitlager knarzen meistens recht schnell - ich weiß wovon ich rede!
- 1x11 halte ich bei der derzeitigen Spannbreite für Blödsinn!
- Ich mag Vorbauten mit 50-60mm!
So unterschiedlich sind die Geschmäcker...
 
Wenn man sich das alles hier so durchliest kann eigentlich nur eins dabei rauskommen:

homer_15.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen!
Da ist man mal nachmittags ein wenig radeln und schaut erst morgens ins Forum und bummms, 230 Einträge!
Ihr habt offensichtlich Bock und wir haben es auch!
Warum wir den Start so offen halten und noch nciht mit Details rausrücken? Wir wollen ein Bike, dessen Ansatz noch nciht in konsequenter Umsetzung am Markt exisitert, da ist es für uns wichtig auch in Euren Köpfen rumspukt. Einige Posts gehen mehr oder wenige in diese Richtung, andere treffen den Nagel auf den Kopf...
Außerdem möchten wir das ICB2.0 breiter aufstellen um auch Usermeinungen und -erfahrungen aus anderen Segmenten zu bekommen. Sprich, Grenzen auflösen um etwas "Neues" zu kreieren!
Das wird gut!
Gruß, Basti

Mach dir keine Mühe das alles durchzulesen. Ich fasse mal ganz kurz zusammen. Alle wollen ein 120mm Fatbikefully mit 4.8Reifen und Riemen :daumen:
So....dann wäre schonmal geklärt was wir bauen :D

G.:)
 
Vernünftig umgesetzt und gefertigt sind Gleitlager perfekt. rede auch aus Erfahrung.

Ob 1*11 reicht hängt sehr vom Bike ab. Bei einem Enduro sofort - aber da ist alutech ja schon perfekt aufgestellt.

bei einem Fatbike finde ich 1*11 auch gut.

Am besten fände ich aber wenn mal mehr in richtung Getriebe kommt.

Und wenn jetzt noch einer kommt mit "ohne Flaschenhalter kaufe ich kein bike" dann bitte mit adresse...
 
Ich weiß gar nicht was die ganze Diskussion wieder soll. Wozu ein neues radl wenn es schon welches fast gibt
klick http://www.swarfcycles.co.uk/index.php/products-swarf/curve

Stahl Rahmen mit Carbon Hinterbau. 130mm-150mm hinten per Chip. Passt sogar der CCDB rein. 26 bzw. 27,5. Austauschbare Ausfallende

MfG Jaimewolf3060

KEINE Umlenkung im Lasttrum der Kette (also wo die Antriebskraft durch geht)! Ist vom Wirkungsgrad und Verschleiß Mist!
 
140 vorne (stabile Gabel), 130 hinten. Unser Körper bietet ca. 1000 mm Federweg und funktioniert besser als jede Federwegskomponente. max. 12 KG in der größten Größe. 75° Sitzwinkel damit man auch bei 93 er Schrittlänge nicht wie auf dem Schaukelstuhl fährt. Ausreichende Reifenfreiheit. Einfache Wartung. Solide Parts
 
Also ich denke, da alutech so viel Erfahrung mit alurahmen hat wird es auch kein cqrbon werden, ich fände so 150-160 mm fw sind für einen allrounder wirklich sehr gut und wichtig, und einen flaschenhalter für längere touren wäre echt cool!
 
Anstatt einem Komplettbike Framesets zum selber aubauen. Dann ist das Ergebis wirklich vielseitig, oder mit vielen Optionen zum selber zusammenstellen, wenns denn unbedingt komplett sein muss. Die Verkörperung in nur einem Bike bleibt für mich Wunschdenken.

Ich würde mich über eine preiswerte Getriebevariante mit einer Übersetzungsbreite ähnlich 2x10 11-36 und Zahnriemen freuen.

Zwar bin ich immer wieder von innovativen Neuerungen begeistert, aber im Antriebsbereich ist mir die Branche zu engstirnig.
 
Jungs, ich freu mir gerade nen Ast - schön, dass es wieder los geht!!!

Was das Rad angeht - Hört sich in der entsprechenden Bikevorstellung ganz danach an, als ob Mondraker das Rad schon gebaut hätte ;-)
http://www.mtb-news.de/news/2014/04/25/mondraker-foxy-carbon-2015-vorstellung-sie-nennen-es-bike/

Meine Vorstellung gingen in diese Richtung:
140mm Federweg vorne + hinten
Getriebe mit Riemenantrieb
relativ hoher Drehpunkt
tiefer Schwerpunkt
niedriges Oberrohr
tiefes Tretlager
leichter Dämpfer
leichte Gabel
Carbon-Hauptrahmen (für hohe Tretlager- und Lenkkopfsteifigkeit)
27,5" Laufräder
kurzer Hinterbau und sehr langer Reach in Verbindung mit 30/40mm Vorbau
66° Lenkwinkel
74/75° Sitzwinkel
kurzes Steuerrohr
innenverlegte Züge
Kompatibilität mit Reverb Stealth

Um das noch mal genauer auszuführen: Ich fände ein Trailbike gut, dass trotz geringerem Federweg dem Fahrgefühl und den Fahrleistungen eines Enduros sehr nahe kommt. Also ca. die gleichen Winkel wie bei einem Enduro - verspielt und wendig aber trotzdem laufruhig. Dank Carbonhauptrahmen leicht und steif, gut zu beschleunigen und präzise. 66° Lenkwinkel ist in Verbindung mit 650b definitiv flach genug für Highspeed, sollte aber in Verbindung mit schön kurzen Kettenstreben und einem kurzen Vorbau (30/40mm) noch sehr wendig sein und einen guten Kompromiss darstellen. Damit das Rad gut zu pedalieren ist sollte der Sitzwinkel 74° bis 75° betragen und der Reach schön lang ausfallen. Der lange Reach macht das Rad außerdem im Fahrbetrieb stabil und positioniert den Fahrer schön zentral. Dazu einen niedrigen Schwerpunkt und ein tiefes Oberrohr für gutes Handling und großen Bewegungsspielraum. Gut würde mir außerdem z.B. ein effigear mit Riemenantrieb gefallen, da dieser Antrieb wartungs- und verschleißarm und unanfällig gegen Schmutz wäre. Außerdem würde die ungefederte Masse am Hinterrad massiv verringert werden und Riemenantrieb am Trailbike wäre mal was neues. Durch den leichten Hinterbau und die großen Laufräder sollte der Hinterbau damit auch mit "nur" 140mm einiges wegbügeln können, ohne dafür so viel Federweg haben zu müssen, dass es der Agilität abträglich wäre. Die Gewichtsverteilung wäre auch wesentlich zentraler, was dem Handling und der Wendigkeit gut tun würde und gewichtstechnisch steht die neue Generation Getriebe (vor allem mit Riemenantrieb) alles andere als schlecht da.

Also noch mal in Kürze meine Hauptanliegen:

- Trailbike mit 140mm Federweg und 650b Laufrädern
- Geo mit sehr langem Reach und sehr kurzem Hinterbau/Vorbau (ähnlich dem neuem Mondraker)
- Winkel ähnlich Enduro (66° Lenkwinkel 74°/75° Sitzwinkel) und tiefes Tretlager - lang, flach, tief und trotzdem agil
- Getriebe mit Riemenantrieb
- niedriger, zentraler Schwerpunkt
 
Ich schätze das fertige Bike wird viel Ähnlichkeit mit einem Fanes haben.
Ansonsten 160 mm, 650B, einen langen Dämpfer und eindeutig Richtung (Race-)Enduro gehen.
Also alles schön Mainstream ;-)
 
Ich wär für ein 160mm (Pike, Mattoc) Endurohardtail, als 650b oder 29er (ab Größe l-XL).
Aus Carbon. Gewicht um die 10-11kg.
Schön flach (also bei L nicht höher als 50cm Sitzrohr und 120mm Stuerrohr) und lang (für 10-45mm Vorbauten) mit ultrakurzem Hinterbau.
Tretlager so, dass zur Not auch mit 140mm Gabel noch fahrbar.
Am besten das Steuerrohr durchgehend 1.5", oder zumindest so, dass man EC-Winkelsteuersätze verbauen kann. Kein Tapered!
 
Zurück