Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Ganz am Anfang hat mal einer das Hardtail ins Gespräch gebracht, was man weiter verfolgen sollte. Das würds ja mehr zum "Volksbike" und leichter machen. Trägt bestimmt auch dazu bei, nicht "wieder das gleiche zu machen". Ich hoffe ich habe nicht irgendwen wiederholt, wollte aber nicht alles durchlesen.
 
Ich finde es fehlt ein 4x Fully für den Tourenbetrieb. Quasi ein Hardtail mit Federung für Highspeedschläge (Wurzeln bergab).

Alu
hinten 100-120mm, straffe LS Druckstufe, wenig HS Druckstufe, ordentliche Endprogression der Luftfeder
vorne 140mm ohne Absenkung
Kefü ala C Guide
integrierter Kettenstrebenschutz
keine zu flache Geometrie, Vortriebsorientiert im flachen und bergauf, bergab muss man einfach mit Technik kompensieren (456 Carbon)
steiler Sitzwinkel >= 74° real, auch bei großen Leuten
Laufradgröße egal (vielleicht 27,5" bis m, 29" für L und XL)
leichter Rahmen <2,8kg
große Steuerrohrlänge bei großen Rahmen, die Rennradpostion aktueller Bikes ist fürn Arsch
ordentlich dimensionierte Lager --> wartungsarmes Bike
Option für 1fach und 2fach (verschiedene Regionen und dicke Schenkel)
 
Eine Sache möchte ich auch noch ins Gespräch bringen...hatte ich beim ICB 1 auch schonmal, aber da wollte irgendwie keiner was davon hören, aber mit Alutech als Partner, könnte sowas wieder interessant werden, ist nur die Frage ob es dem Rahmengewicht abträglich wäre, wenn der Rahmen spannbare Lagersitze hätte!?
Ich hab das mal an einem Reuber gesehen und fands genial. Man braucht einen Inbus Schlüssel und kann in wenigen Minuten alle Lager tauschen. Wenns dann noch Standardlager sind, is doch alles super, dazu noch ein BSA Innenlagergehäuse -herrlich!

Lasst uns ein schönes flaches 120-130mm Trailbike für breite Reifen bauen -> Alutech Flachkofel ICB :lol:
 
Bei innenverlegten Zügen kriegst du dann wieder die Krätze, wenn du den Zug oder die Hülle tauschen musst. Es sei denn du verlegst sie in eingeschweißten Röhrchen, was wieder den Preis nach oben treibt.
Was ist am Rad putzen denn so schlimm? Muc Off, Gartenschlauch, feddich. Man kann sein Rad auch tot putzen...
wenns gut gemacht ist sind innenverlegte Züge top

und m2000 sitzt auf la gomera... die müssen wasser sparen :-)
 
So wie z.B. beim neuen Nomad, aber wer bezahlt das?
Hab ich mir weiter oben auch schon gewünscht, das kann doch nicht so teuer sein!?
Drei Stückchen Kunstoffschlauch zwischen den Ein- und Auslassstopfen kosten und wiegen nichts, das Reinpfriemeln bei der Herstellung mag freilich ne teure Strafarbeit sein... :/

Gesendet von meinem Nexus 5
 
Mal mein Senf dazu:
- 26 Zoll, ggf. Option auf 27,5 durch Ausfallenden oder sowas
- 120-140mm an der Front
- 100-120mm am Heck
- gleitgelagert
- Alu
- Züge auf Unterrohr bzw unter dem Oberrohr
- tapered
- Lenkwinkel bei 67 Grad
- Sitzwinkel bei 74 Grad
- kein schnörkeliger Schnickschnack
- kurze Kettenstreben
- Reifenbreite 2.4
- PM Aufnahme hinten
- 12x135 hinten

Bas
dito. ich hab zwar schon so etwas (TR Bandit), schließe mich dem aber inhaltlich voll an. mehr als 140 braucht keiner, der ein trailbike artgerecht mit etwas fahrkönnen bewegen kann. also bitte nicht wieder so nen "klotz" mit 160 millilitern und >3kg rahmengewicht. dafür wurde ja bereits das ICB 1.0 entwickelt.
 
allrad gabs doch schon in mehreren version. mit riemen , kardanwelle usw...
nur wofür?????
da wo mans brauchen könnte hat man 5% gewicht aufm Vorderrad?
 
Wenn es heißt "...es soll einfach das Mountainbike werden", warum wird nicht ein wenig in der Zeit zurückgedacht? Ihr wollt heute ein Bike für alles, ein Bike, welches alle Bereiche des Sports so gut wie es geht abdeckt? Früher in den MTB Anfängen hatte man nur das eine Rad, welches für alles herhalten musste. Warum nicht die alten Bikes als Vorbild nehmen und Technik und Geo auf 2014 anpassen - ohne die "alte Seele" des Bikes zu zerstören? Das Bike praktisch als eine Hommage an das Mountainbiken an sich.
 
Wenn es heißt "...es soll einfach das Mountainbike werden", warum wird nicht ein wenig in der Zeit zurückgedacht? Ihr wollt heute ein Bike für alles, ein Bike, welches alle Bereiche des Sports so gut wie es geht abdeckt? Früher in den MTB Anfängen hatte man nur das eine Rad, welches für alles herhalten musste. Warum nicht die alten Bikes als Vorbild nehmen und Technik und Geo auf 2014 anpassen - ohne die "alte Seele" des Bikes zu zerstören? Das Bike praktisch als eine Hommage an das Mountainbiken an sich.

Super Idee. Aber schau dir doch mal die Resonanz hier im Thread an - geht leider völlig am Zeitgeist vorbei...
 
wenn retro 26" bedeutet bin ich dabei :)

Hat jemand zahlen was so getriebe wie effigear als oem kosten ? wäre mal interessant was das am komplettbike wirklich bedeutet. (klar ist der Rahmen da auch aufwendiger).

Was ich mir vielleicht sogar kaufen würde:
ein richtig wartungsarmes bike:

- gewicht <= 14kg
- Federweg 120...160mm -> und trotz! wenig Federweg eine entspannte aufrechte Geometrie
- Getriebe oder XX1
- komplett Gleitlager sonst vorgespannte Kegelrollenlager. die paar gramm sind gut angelegt.
- 26" basta
- viel Reifenfreiheit
- Komponenten die für leichte und seltene Wartung bekannt sind (shimano bremse, Rockshox Federelemente, Conti Reifen, syntace cockpit, saint pedale...)
- Movelock stütze
 
wenn retro 26" bedeutet bin ich dabei :)

Hat jemand zahlen was so getriebe wie effigear als oem kosten ? wäre mal interessant was das am komplettbike wirklich bedeutet. (klar ist der Rahmen da auch aufwendiger).

Was ich mir vielleicht sogar kaufen würde:
ein richtig wartungsarmes bike:

- gewicht <= 14kg
- Federweg 120...160mm -> und trotz! wenig Federweg eine entspannte aufrechte Geometrie
- Getriebe oder XX1
- komplett Gleitlager sonst vorgespannte Kegelrollenlager. die paar gramm sind gut angelegt.
- 26" basta
- viel Reifenfreiheit
- Komponenten die für leichte und seltene Wartung bekannt sind (shimano bremse, Rockshox Federelemente, Conti Reifen, syntace cockpit, saint pedale...)
- Movelock stütze

Ich denke ein Getriebe ist derzeit noch
- zu teuer
- zu schwer
- zu unzuverlässig
...leider!

Gesendet von meinem Nexus 5
 
habs ja auch nicht geglaubt...aber das effigear spielt vom gewicht in der xt liga...
pinion wäre natürlich besser, das ist aber wirklich schwer

Preise kenn ich noch nicht. muss ich mal suchen.

zuverlässig - das was ich bisher davon im forum gefunden habe sieht das anders.
 
habs ja auch nicht geglaubt...aber das effigear spielt vom gewicht in der xt liga...
pinion wäre natürlich besser, das ist aber wirklich schwer

Preise kenn ich noch nicht. muss ich mal suchen.

zuverlässig - das was ich bisher davon im forum gefunden habe sieht das anders.

Pinion hatte doch erst ein dickes Problem und etliche Getriebe mussten eingeschickt werden, und da liegt meiner Meinung nach auch der Hase im Pfeffer: wenn's dir 'ne Shimano zerbröselt, hast du mit etwas Engagement am nächsten Tag das Rad wieder auf dem Track.
Wenn das Getriebe zickt, musst du das Teil einschicken und bist minimum eine Woche ohne Rad...

Gesendet von meinem Nexus 5
 
Ich denke, die Geschichte mit dem Getriebe wird daran scheitern, dass man wirklich den Rahmen darauf ausrichten muss, dann eben auch in den niedrigen Preisregionen um irgendwie profitabel zu bleiben...
 
Ein Bike mit relativ wenig Federweg hinten (120mm), für gabeln mit 150-170mm, flachem lenkwinkel(65-66grad), geoverstellung, 26" und 27,5" kompatibel via dropouts, langem hauptrahmen, tiefem tretlager, das ganze stabil genug für bikeparks, Endurorennen oder was auch immer man damit anstellen mag wäre mMn optimal: leicht und straff genug für Cc-feierabendrunden, aber auch genügend reserven für alles andere. Sowas würde ich mir sofort kaufen.
 
Ich finde es fehlt ein 4x Fully für den Tourenbetrieb. Quasi ein Hardtail mit Federung für Highspeedschläge (Wurzeln bergab).

Alu
hinten 100-120mm, straffe LS Druckstufe, wenig HS Druckstufe, ordentliche Endprogression der Luftfeder
vorne 140mm ohne Absenkung
Kefü ala C Guide
integrierter Kettenstrebenschutz
keine zu flache Geometrie, Vortriebsorientiert im flachen und bergauf, bergab muss man einfach mit Technik kompensieren (456 Carbon)
steiler Sitzwinkel >= 74° real, auch bei großen Leuten
Laufradgröße egal (vielleicht 27,5" bis m, 29" für L und XL)
leichter Rahmen <2,8kg
große Steuerrohrlänge bei großen Rahmen, die Rennradpostion aktueller Bikes ist fürn Arsch
ordentlich dimensionierte Lager --> wartungsarmes Bike
Option für 1fach und 2fach (verschiedene Regionen und dicke Schenkel)
Schöne Ideen, aber wenn es bei L ne Trekkingrad Laufradgröße bekommt, bin ich definitiv raus! Selbst 27.5 find ich mit meinen 188 zu unhandlich...
 
Ein Bike mit relativ wenig Federweg hinten (120mm), für gabeln mit 150-170mm, flachem lenkwinkel(65-66grad), geoverstellung, 26" und 27,5" kompatibel via dropouts, langem hauptrahmen, tiefem tretlager, das ganze stabil genug für bikeparks, Endurorennen oder was auch immer man damit anstellen mag wäre mMn optimal: leicht und straff genug für Cc-feierabendrunden, aber auch genügend reserven für alles andere. Sowas würde ich mir sofort kaufen.

Also eigentlich ein Jekyll, nur dass man da den Hinterbau bergab mit einen Fingerschnips auf 150-160mm aufmachen kann...
 
Auf jedenfall wird ziemlich interessant was hier bei rauskommt.

Soo wie es sich rausließt wird auf jedenfalls kein reines Parkbike rauskommen und daher für mich persönlich auf jeden fall interessant werden. Solange der Preis stimmt wird es interessant
 
Starke Aktion, find ich gut.

Vor allem, um die anstrengende Laufradgrößendiskussion zu beenden. Am Ende wird sich der Kundenwunsch abseits der Massenkonsumenten herauskristallisieren.

Wenn ich mir DAS Bike wünschen dürfte -und das darf man ja explizit- kommt Folgendes auf die Liste

-leichter, stabiler Rahmen aus Aluminium
-150-180 mm am Heck, einstellbar mittels Umstecken an der Wippe
-160-180 mm an der Front
-passend dazu austauschbare Enden/variable Kettenstrebenlänge, um selbst zu entscheiden, ob 26 oder 27,5 Zoll
-hochpotente Luftfederelemente wie RS Vivid Air und z.B. RS Pike oder ab 180 mm die Suntour Durolux TA (absenkbar)
-breiter, steifer BSA Tretlagerbereich
-1,5 Zoll Steuerrohr für alle Optionen
-langes, gerades Sitzrohr für problemlose Aufnahme von absenkbaren Sattelstützen mit viel Verstellbereich, z.B. Moveloc Vecnum 170
-steiler Sitzwinkel um 74 Grad, flacher Lenkwinkel um 65 Grad
-Möglichkeit für einen Umwerfer, um sich alle Optionen von 1x11 bis 3x10 offen zu halten
-Gripshift
-vernünftiger, potenter LRS wie ZTR Flow EX TLR mit Hope Pro Evo
-potente Mineralölbremse mit 200/200 für alle Lebenslagen
-ISCG 05
-Möglichkeit zur Geo-Veränderung al la Liteville 601?
-individuelles Farbprogramm


besonderer Wunsch:

-keine schwanenhalsigen/hängebauchschweinigen Rohre, sondern geradlinige Führungen mit vernünftiger Wandstärke, gerne mit verstärkenden Gussets an den wichtigen Stellen wie Steuerrohrdreieck und Sitzrohr. Hier darf man ruhig ein wenig bei Nicolai abkupfern
-Möglichkeit zum Erwerb von reinen Rahmensets

Bevor wieder Aussagen kommen wie "Alutech Fanes gibt es doch schon". Ja, Alutech ist breit aufgestellt, aber das war klar und trotzdem gibt es dieses Projekt.

Ich wünsche mir also die Fanes in "schön" und am Ende einen Batzen günstiger. Sonst bleibt am Ende wirklich nur das Fatbike-Fully oder das 29er DH-Bike. Dafür wird es nicht den Markt geben, der so ein Projekt rechtfertigt.
 
Was ich mir wüschen würde, wäre nicht immer dieser Enduro-Kram, sondern ruhig noch ein bischen mehr:

-180mm Federweg mit Luftelementen wie Vivid Air und die Lyrik
-dicke Reifen
-auf jeden Fall simples Konzept wie z.b. abgestützter Eingelenker
-1x11
-Kettenführungsaufnahme

Also nen Bergauffahrfähiges Spiel-Bike für den Bikepark.
Eigentlich hätte ich mir was anderes gewünscht, denn ich bin mir ziemlich sicher, dass es, so wie die Anforderungen sind, wieder nen Enduro wird. Das ist schade, was anderes hätte dem Forum nicht schlecht getan, da es ja schon ein Community Enduro gibt. Nen Fatbike-Fully oder nen Slopestyle Bike wäre cool gewesen, aber momentan ist Enduo angesagt, also wird nur noch Enduro gebaut, über Enduro berichtet usw.
Andere Disziplinen gehen unter wie 4x, Downhill, Dirt usw. Damit bin ich raus, Schade!
 
Zurück