Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech

Internet Community Bikes kommt zurück! Nachdem das erste Internet Community Bike als Pilotprojekt bereits klasse verlaufen ist, wollen wir erneut mit euch gemeinsam ein Bike entwickeln. Ziel ist natürlich aus der ersten Runde zu lernen: Was gut lief, soll beibehalten werden, was nicht, wollen wir gern verbessern.


→ Den vollständigen Artikel "Internet Community Bike 2.0 – die nächste Generation powered by Alutech" im Newsbereich lesen


 
Ich bin für:

- leichtes Spaß-AM-Bike
- 110-120mm Federweg im Heck
- Platz für leichte Dämpfer mit Ausgleichsbehälter (Monarch Plus, Bos Kirk, ...)
- Antriebsneutral auf 32-34 Z Blatt für 1x11
- 140-150mm Gabel (Pike, Mattoc oder Bos Devielle AM)
- 650B
- 66,5°-67° Lenkwinkel
- 420mm Reach in m
- 420mm Kettenstreben
- 460mm Sitzrohr
- 115mm Steuerrohr tapered
- 73,5° Sitzwinkel
- -17mm Tretlager-Offset
- Dämpfer mit 50mm Hub
- solide, haltbare Lager
- Postmount 180mm, ICGS- Aufnahme, X12-Achse (mit DT-Schnellspanner)
- Trinkfalschentauglich (im Rahmendreieck)
- tiefes Oberrohr
- flacher 4-Gelenker, (Wie z.B. Norco Sight )

Ausstattung:
- Hochwertiges Fahrwerk,
- Shimano Bremsen (Slx, XT), oder Formula T1
- Sram XO 1 Schaltung
- Reverb
- leichte, solide Laufräder (tubeless-ready)
- 60mm Vorbau

Perfekt :daumen: Das entspräche (fast) bis ins Detail meiner Traumvorstellung!
 
46er Sitzrohr bei 42er Reach? En bissl arg lang, oder? Grade mit der Movelock brauchts das echt nicht mehr, da kann man eigentlich bald auf ein 40er bei M gehen...

Gibts die Vecnum Stütze schon zu kaufen? Nein, und es wäre die Einzige, die bei dem von dir vorgeschlagenen Stummel Sitzrohr funktionieren würde... Die Frage ist doch, ob bei einem kurzhubigen Trailbike eine Variostütze mit 200mm Absenkung sinnvoll ist, insbesondere bei Rahmengröße M... Brauchts bei nem XL dann eine 350mm Variostütze??? ;)
 
nö icb 1 XL :-) das xxl war glaub ich 520mm oder so....

die movelock muss dann aber bis anschlag rein. und der flite baut so mittel hoch.
 
44cm Sitzrohr mit 150mm Reverb passt gut. Bei 1,80m Fahrer sind da noch locker 4cm zum versenken bei kleineren Fahrern.

Movolec soll Anfang Juni kommen.
 
Ich bin für:

- leichtes Spaß-AM-Bike
- kein Federweg im Heck
- stabile Gabel mit 130mm Federweg (34/35er Standrohre)
- 29"
- 68° Lenkwinkel
- 430mm Reach in m
- 420mm Kettenstreben
- 440mm Sitzrohr
- 110mm Steuerrohr tapered
- 73,5° Sitzwinkel
- -65mm Tretlager-Offset
- solide, haltbare Lager - aber nur, wo sie unbedingt nötig sind ;)
- Postmount 180mm, ICGS- Aufnahme, X12-Achse (mit DT-Schnellspanner)
- Trinkfalschentauglich (im Rahmendreieck)
- tiefes Oberrohr

Ausstattung:
- Solide Anbauteile
- Shimano Bremsen (SLX)
- 2x10 Schaltung (20/34-11/36)
- Variostütze z.B. KS Lev
- breite, solide Laufräder (tubeless-ready)
- 60mm Vorbau
 
Sagt mal, würfelt ihr eure Geometrien eigentlich aus? Oder seid ihr voll die Profis, die schon 100e Bikes unterm Hintern hatten und so blind das perfekt ausgewogene Rad kreieren können? :lol:

Sorry aber das werd ich wohl nie verstehn.
 
Sagt mal, würfelt ihr eure Geometrien eigentlich aus? Oder seid ihr voll die Profis, die schon 100e Bikes unterm Hintern hatten und so blind das perfekt ausgewogene Rad kreieren können? :lol:


So schwierig ist das gar nicht, wenn du sonst beruflich mit Dingen zu tun hast, in denen noch viel viel mehr Faktoren eine Rolle spielen und die teilweise noch nicht mal beeinflussbar sind.

Perfekt gibt es aber ohnehin nie. Entweder es gefällt einem, oder nicht. Das ist höchst individuell.
Wenn ich dich frage, wie das perfekte Wetter für dich aussieht, bekomme ich doch auch eine relativ konkrete, aber auch subjektive Antwort.
 
Ich bin für:

- leichtes Spaß-AM-Bike
- kein Federweg im Heck
- stabile Gabel mit 130mm Federweg (34/35er Standrohre)
- 29"
- 68° Lenkwinkel
- 430mm Reach in m
- 420mm Kettenstreben
- 440mm Sitzrohr
- 110mm Steuerrohr tapered
- 73,5° Sitzwinkel
- -65mm Tretlager-Offset
- solide, haltbare Lager - aber nur, wo sie unbedingt nötig sind ;)
- Postmount 180mm, ICGS- Aufnahme, X12-Achse (mit DT-Schnellspanner)
- Trinkfalschentauglich (im Rahmendreieck)
- tiefes Oberrohr

Ausstattung:
- Solide Anbauteile
- Shimano Bremsen (SLX)
- 2x10 Schaltung (20/34-11/36)
- Variostütze z.B. KS Lev
- breite, solide Laufräder (tubeless-ready)
- 60mm Vorbau


gefällt nicht...die Zusammenstellung.
 
Ich bin für:
- leichtes Spaß-AM-Bike ...
Ich finde das klingt alles ganz gut. Nur möchte ich statt eines Spaß-AM-Bikes bitte ein Ernstes.

Wenn man das von vorneherein als "Spaßgerät" anlegt, bekommen wir trotz der ganzen sinnvollen Specs am Ende wieder ein übergewichtiges Aluminiumekröse, mit dem man zwar ein paar Hopser auf irgendwelchen als "Flowtrail" getarnten 100-Höhenmeter-Bodenwellen absolvieren kann, statt ein verlässliches Arbeitstier für's Gepürg. Also sowas wie einen Pinzgauer statt eines Hummers ...

Und Spaß kann man mit einem Pinzgauer eh auch haben ...
 
Ohne Alles bisher Geschriebene gelesen zu haben ...
Das Rezept für den ultimativen Alleskönner ist ein "Rahmen" der ...
1. auf jedem Terrain gut funktioniert
2. einen individuellen Aufbau erlaubt
AluTech ist da schon ohnehin ein guter Vorreiter. Die aktuellen Modelle bieten viele sinnvolle Extras wie eine Radstand- und Geometrieverstellung. Ein perfektes Zusammenspiel solcher Features könnte der Schlüssel zum Alleskönner sein. Auch die Option unterschiedliche Ausfallende (135, 142, ...) zu wählen oder die Einbaulänge des Dämpfers zu variieren eröffnet viele Möglichkeiten. Auch ermöglicht es dem Kunden die Parts seines alten Bikes am neuen Rahmen zu verbauen und schont somit den Geldbeutel des Kunden. Das Bike könnte als Mini DH oder als kletterfreudiges AM/Enduro aufgebaut und auch in derartigen Varianten angeboten werden. Alle Gimmicks in einen Rahmen zu verpacken hat sicher auch Nachteile. Hohe Kosten in der Fertigung die auf den Kunden umgelegt werden und mehr potentielle Schwachstellen. Statt daher immer neu zu erfinden sollten funktionierende Dinge weiter verbessert werden und Schwächen eliminiert werden. In der Theorie kann man nicht alle Schwächen aufdecken. Wie gut ein Bike ist zeigt sich erst nach "längerer" Belastung. Daher finde ich das Fanes eine gute Basis. Was könnte man an dem Bike "perfektionieren"? Welche Schwachstellen kann man "eliminieren"?
Ein perfektioniertes Fanes 5.0 ICB, welches als Mini DH oder als kletterfreudiges AM aufgebaut/konfiguriert werden kann ...

Das wäre wohl "Everybody's Darling"!
 
Entschuldigung, aber das ist doch Quark. Entweder es wird Crowd-Design oder nicht. Wird beim Crowd-Funding dann auch entschieden, wessen Geld genommen wird? Wer sich auf so ein Ding einlässt, der sollte wissen, was er da tut. Ansonsten wird es doch nur eine Alibi-Veranstaltung.

Meiner Meinung nach ist eher die Frage, was bei der Abstimmung zur Auswahl steht. Ich halte es für fragwürdig, dass auch nur 10% der Crowd wirklich bewerten kann, was für einen Effekt ein Dämpfer-Hub, dessen Volumen, 5 mm mehr oder weniger an den Kettenstreben, 0,5 Grad Lenkwinkeländerung etc.p.p. und am Ende das alles in Kombination zu bedeuten hat. Die zur Abstimmung stehenden Optionen sollten also durch technisch versierte Menschen in sinnvolle Pakete verpackt werden, zu denen dann beschrieben wird, welche Effekte diese haben, welche weiteren Entwicklungsmöglichkeiten dadurch gegeben sind und welche dadurch unsinnig, wenn nicht unmöglich werden. Mit anderen Worten, es in eine Sprache zu übersetzen, die crowd-kompatibel ist. Dann werden die Leute besser verstehen, wofür sie stimmen und ob das wirklich Ihr Wille ist. Es sollte auch möglich sein, Abstimmungen zu wiederholen, wenn sich im Projekt zeigt, dass man in eine Sackgasse manövriert hat und das gesetzte Ziel nicht mehr oder deutlich schwerer zu erreichen ist.
 
Entschuldigung, aber das ist doch Quark. ... Die zur Abstimmung stehenden Optionen sollten also durch technisch versierte Menschen in sinnvolle Pakete verpackt werden, ...

Ich weiß nicht ob sich oben Gesagtes auf meinen Post bezieht?! :ka: Falls nicht hab ich's missverstanden!

Aber die User (Crowd) werden hier maßgeblich an der Entwicklung "beteiligt". Das ist der Sinn der Sache!!! Letztlich entscheidet aber immernoch Alutech was umgesetzt wird und sinnvoll ist. Das Projekt wird von Alutech permanent begleitet und die bauen das Bike letztendlich. Ich denke die sind technisch versiert genug. ;)

Es gibt schon einige User die technisch versiert sind. Die werden wohl auch als solche von Alutech erkannt und ausgefiltert um aktiv am Bike mitzuwirken. Trotzdem glaube ich schon, dass die Wünsche und Vorstellungen aller User gefragt sind.

Auch wenn's doof is zitiere ich mich mal selbst. ^^

Die aktuellen Modelle bieten viele sinnvolle Extras wie eine Radstand- und Geometrieverstellung. Ein perfektes Zusammenspiel solcher Features könnte der Schlüssel zum Alleskönner sein.

... wobei hier die Betonung wohl auf "könnte" liegt.

Insofern finde ich den "Wunsch" nach solchen Features (Geo-, Radstandverstellung, variable Ausfallende, variable Einbaulänge für Dämpfer, ...) sinnvoll. Konstruieren sollen und werden es natürlich die Leute von Alutech.

Bevor du Kritik übst solltest du die Posts vielleicht mal richtig lesen. Weil im Grunde habe ich nicht's Gegenteiliges geschrieben. Insofern verstehe ich nicht was an meinem Beitrag "Quark" sein soll!? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück