WORD!
Wer schwarz gut findet kann wohl kaum Geschmack haben![]()
Das nennt man dann Stil...

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
WORD!
Wer schwarz gut findet kann wohl kaum Geschmack haben![]()
und was noch mehr nervt ist, dass ständig und permanent schon abgestimmte entscheidungen wieder und wieder in frage gestellt werden. dann kommt auch noch von stefan (sorry, aber muss jetzt sein...) die "idee" die logos zu lasern! folien sind abgestimmt! alles andere ist doch heisse luft.
Guten Tach, Stefan.
Scheinst meine Aussagen nicht ganz verstanden zu haben:
Mir liegt nichts ferner, als genau meine Meinung von nem gelungenen Design der Mehrheit aufzudrücken.
Tobt Euch aus! Macht ne Rakete drauf, n Einhorn... am besten noch 2 Delfin- Symbole und 2 Kappa- Silhouetten auf das Oberrohr.
Aber lasst uns doch bitte die Wahl, dies dann wenigstens entfernen zu können.
Mehr will ich doch gar nicht.
Ich habe mitgelesen.
Sollen wir ne Abstimmung über entfernbare / nicht entfernbare Designelemente starten?
Was meinste? Welche Variante würde gewinnen?
Da muss man nicht vom Götterfunken getroffen worden sein, um dies zu erraten.
Deswegen... nix für ungut. Wir werden uns doch mal ein bißchen anmimimien können...
Greez,
Stefan
also ich wär ja nach wie vor dafür nur wenige logos zb den carverschriftzug am unterrohr fest aufzubringen.. diese ganzen tribalartiken ekligen linien und zeugs kann man ruhig weglassen das sieht sonst immer so nen bisschen überladen cubemäßig aus..geföllt gar nicht.
zb das hier war doch schon mal genannt worden und zeigt, dass auch ein eher geringer eingriff von seiten der designer schön sein kann....
Bevor gleich wieder die Abstimmung ausgerufen wird. fehlt mir noch die Klärung, ob und wenn ja, welche Farben hartanodisiert werden können/sollen!
Wobei mir nicht klar ist, warum ein Hersteller bei einem Enduro, welches bislang auf Robustheit und Haltbarkeit hin ausgelegt wurde, auch nur die Idee aufkommen kann, auf die widerstandsfähige Oberfläche zu verzichten.
Bevor gleich wieder die Abstimmung ausgerufen wird. fehlt mir noch die Klärung, ob und wenn ja, welche Farben hartanodisiert werden können/sollen!
Wobei mir nicht klar ist, warum ein Hersteller bei einem Enduro, welches bislang auf Robustheit und Haltbarkeit hin ausgelegt wurde, auch nur die Idee aufkommen kann, auf die widerstandsfähige Oberfläche zu verzichten.
Wenn´s wegen der Kosten ist, bitte die Rakete weglassen. Kann als Muster für Aufklebermacher zum Ausdrucken lassen ins Netz gestellt werden.
Kleine Anmerkung: Warum sollte bei den 650er-Varianten bitte das Mehrgewicht und die Empfindlichkeit von Lack gewählt werden? Stellt doch bitte mal bald heraus, was die Alleswasgehtvariante ist.
Grindet ihr auf Euren Sattelrohren? Ich sprech natürlich von der Version, bei welcher das C... Logo relativ dezent erscheint... und nicht grossflächig am Unterrohr.
Nana, so schlimm ist es nun auch wieder nicht...
Was nervt ist, dass jetzt , kurz vor knapp, jeder noch seine eigenen vorlieben durchdrücken will. und was noch mehr nervt ist, dass ständig und permanent schon abgestimmte entscheidungen wieder und wieder in frage gestellt werden. dann kommt auch noch von stefan (sorry, aber muss jetzt sein...) die "idee" die logos zu lasern! folien sind abgestimmt! alles andere ist doch heisse luft.
@null-2wo: ich habe auch mir diesen folien zu tun. flächig halten die schon was aus. es ist aber doch viel einfacher einen beschädigten aufkleber zu erneuern und dann schauts wieder gut aus! mit lasern geht das nicht!
und nun bitte alle noch einmal das abstimmungsergebnis lesen und den fred hier mal von seite 1....
Aber sicher, Digger![]()
Basti ist gerade dabei zu checken, wer die Anodisierung da unten machen wird. Mit dem Zulieferer werden wir dann direkt klären welche Möglichkeiten bestehen.
Allerdings habe ich noch nie davon gehört, dass ein Hersteller seine Rahmen hartanodisieren lässt. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Wegen der Carver Modelle:
Die Specs sind Bastis Baustelle, aber mein letzter Stand ist, dass es im normalen Programm sowohl 26" als auch 650B geben wird. Eine lackierte (bzw. gepulverte Variante) wäre eine Option um mehr Gestaltungsmöglichkeiten beim Dekor zu haben... wie man sieht ist das ja kein unwichtiges Thema
Greez,
Stefan
jepp... die Logos werden sich mit Sicherheit nicht komplett entfernen lassen. Als Hersteller will man ja erkannt werden. UND komplett cleane Rahmen sehen imho immer n bissl billich aus... will das wirklich einer?
arrgh! das haben wir alles schon durch! und wenn jetzt wieder einer kommt und ein abgefahren-puristisches design bringt gibts gleich die nächste la-ola!
... aber das carver am sattelrohr? das sind höchstens 2mm breite linien, das ist weg wie nichts bei durchschnittlichem dreckbeschuss vom hinterrad. was ich meine ist, mann sollte die aufkleber nicht beilegen, sondern beklebt ausliefern. entfernen kann sie otto normalbiker leichter als draufpappen..?
Bitte was???!!!! Der Rahmen komplett in mattschwarz ohne jegliche Decals sieht einfach nur ultrageil aus.![]()
![]()
Ich will aber auch ne Trailakete drauf haben
G.![]()
Logos und Trailrakete lasern? lol... absolut am Geschmack und den Hoffnungen der Mehrheit vorbei.
Dieses Bikemodell sinkt gerade in der Gunst der hier Teilnehmenden dramatisch.
Hab was super interessantes gefunden zum Thema hartanodisieren:
http://www.electronic-thingks.de/attachments/070_TM-7_de.pdf
Besonders wichtig (Auszüge aus dem verlinkten Text):
Zu (3):
10 Grad Temperaturerhöhung verdoppeln in etwa die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen! Je höher
die Badtemperatur steigt, desto aggressiver löst der Elektrolyt also entstandene Eloxalschicht ab.
Diese sollte deswegen möglichst tief gehalten werden â idealerweise knapp über dem Gefrierpunkt
des Elektrolyts (tatsächlich wird bei manchen Verfahren das Bad aktiv auf unter 0°C gekühlt â die
enthaltene Säure senkt den Gefrierpunkt entsprechend ab). Nachteilig und einer der wichtigsten Kostenfaktoren
beim Hartanodisieren überhaupt ist der enorme Kühlaufwand, der nichtlinear in dem
MaÃe der Temperaturabsenkung zunimmt. Zu den Kälteverlusten durch die Behälterisolierung kommt
zusätzlich noch die Erwärmung durch den Stromfluà im Bad selbst.
Zu (4):
Einen wesentlichen Beitrag zum elektrischen Widerstand in der Anodisiereinheit liefert die bereits
entstandene Eloxalschicht (daraus resultiert der über die Dauer der Anodisierung entstehende Spannungsanstieg
bei gleichbleibendem Strom). Dies bedeutet, dass eine nicht unerhebliche Wärmemenge
direkt in der Schicht entsteht und an die angrenzenden Elektrolytschichten abgegeben wird. Daher
kann es lokal zu einem deutlichen Temperaturanstieg im Elektrolyten kommen, obwohl die Durchschnittstemperatur
im Bad selbst unkritisch ist. Um solche lokalen Wärmeherde zu eliminieren, ist
eine gründliche und kräftige Badumwälzung unerlässlich. Um Ihnen davon eine Vorstellung zu geben:
Industriell werden selbst mehrere Kubikmeter fassende Bäder innerhalb einer Minute komplett durch
entsprechende Pumpen und Kühlkreisläufe umgewälzt!
Zu (7):
Wie beim dekorativen Anodisieren auch spielt die verwendete Aluminiumlegierung eine wichtige
Rolle. Durch die groÃen Schichtstärken haben praktisch alle Harteloxalschichten eine Eigenfärbung,
die je nach den Legierungszuschlägen (z.B. durch Kupferzusatz) sehr dunkel ausfallen kann. Eine
nachträgliche Einfärbung ist grundsätzlich zwar möglich, beschränkt sich in der Praxis aber fast ausschlieÃlich
auf dunkle Grau,
Braunund
Schwarztöne (da es sich bei den zu anodisierenden Werkstücken
überwiegend um technische Bauteile handelt, ist der dekorative Aspekt meist von geringerer
Relevanz). Es lassen sich eine Vielzahl von Knet,
aber auch Sand,
Kokillenund
DruckguÃlegierungen
hardanodisieren. Als Beispiele seien hier AlMg1 bis AlMg9, ALMgSi0,5, AlCuMgPb genannt.
Das sollte uns doch einen Schritt weiter bringen...
Das Thema Hartanodisieren wird damit leider immer unwahrscheinlicher... aber wie gesagt, es wäre mir neu, dass irgendein anderer Hersteller seine Rahmen hartanodisiert.
...
Dieses Kapitel Design entscheidet so viel über den Erfolg dieses Bikes...
die begehrtesten und schönsten Autos waren meist solche Knatterkisten aus technischer Sicht.
Hier hätte man einen Traum von Bike auf die Räder stellen können.
...