Invert Nippel // Innenliegende Speichennippel

Registriert
8. Oktober 2013
Reaktionspunkte
2
Guten Tag liebe Gemeinde!

Ich plane einen neuen Laufradsatz aufzubauen.

Dabei spuckt mir schon seit geraumer Zeit etwas im Kopf herum.

Invert Nippel


Gibt es hier Erfahrungswerte auf die man zurück greifen kann?

Welchen Vorteil, außer "Aerodynamische", gibt es von ihnen?

Machen Sie Sinn, oder absolut gar keinen?



Lasst mal hören was Ihr zu dem Thema zu sagen habt.

Vielen Dank euch.
 
Bei Carbonfelgen geht es dabei ja auch noch um den Stresslevel des Felgenbodens, sprich wie groß ist die Bohrung, wie groß sind die Auflageflächen des Nippels, die daraus resultierende Druckverteilung und Stabilität des Felgenbodens etc. pp. -

das kann man alles recht akribisch ausführen. Alles in allem muss ich aber festhalten, dass ich noch nie Probleme mit einer Carbonfelge mit normalen Nippelbohrungen hatte. Die Sinnhaftigkeit von inverted ist für mich daher ungefähr gleich zu setzen mit Straightpull... es funktioniert, es ist auch auf dem Papier und den theoretischen Betrachtungen ne tolle Sache, aber eigentlich löst es Probleme, die gar nicht existieren.

Grüße
 
Guten Tag liebe Gemeinde!

Ich plane einen neuen Laufradsatz aufzubauen.

Dabei spuckt mir schon seit geraumer Zeit etwas im Kopf herum.

Invert Nippel


Gibt es hier Erfahrungswerte auf die man zurück greifen kann?

Welchen Vorteil, außer "Aerodynamische", gibt es von ihnen?

Machen Sie Sinn, oder absolut gar keinen?



Lasst mal hören was Ihr zu dem Thema zu sagen habt.

Vielen Dank euch.

Die Frage nach Vor- und nachteilen stellt sich doch in sorfern nicht, dass die Felge vorgibt, was verbaut werden soll.
Und die Felge solltts du letztlich nicht nach der Bauweise der Nippel auswählen.
Letztlich kommen innenliegende Nippel meist nur bei Carbonfelgen fürs Rennrad zu einsatz um eine cleanere Optik zu erreichen. Die aerodynamischen Vorteile sind so gering, dass ich damit nicht werben wollte.

Gruss, Felix
 
Wenn's seine Wunschfelge für innenliegende und außenliegende Nippel gibt, warum sollte das dann kein Entscheidungskriterium sein?

Ich würd's allerdings alleine schon deswegen nicht machen, weil das Nachzentrieren deutlich aufwendiger ist. Das Felgenband muss auch noch runter, und man fummelt in der Felge rum, um den Nippel zu drehen.
 
Danke bis hier...

Aber meine eigentliche Frage, welche Vorteile aus den innenliegenden Nippel entstehen, wurde bis jetzt nicht beantwortet.
 
keine ausser Aerodynamik (und ev. eine bessere Druckverteilung), habe ich mal so aus den Zwischenräumen der Zeilen herausgelesen
 
Danke bis hier...

Aber meine eigentliche Frage, welche Vorteile aus den innenliegenden Nippel entstehen, wurde bis jetzt nicht beantwortet.

Ich denke, das ist nicht ganz richtig. Sowohl Felix als auch meine Wenigkeit haben darüber ein paar Worte verloren. Dass sie im Endeffekt nicht so klangen, als wären es wirklich Vorteile liegt vielleicht daran, dass es keine gibt... ?!
;)
 
Danke bis hier...

Aber meine eigentliche Frage, welche Vorteile aus den innenliegenden Nippel entstehen, wurde bis jetzt nicht beantwortet.

Gar keine!

Wenn der Felgenhersteller nur innenliegend anbietet, hat er sich was bei gedacht. Wenn es beide Varianten gibt, nimm das, was dir besser gefällt. Ob der Nippel innen oder außen ist, ändert nichts an den technischen Eigenschaften des fertigen Laufrades.
 
Ich grabe das Thema mal aus.
Wo finde ich die Vorgabe wie weit eine Speiche mindestens in einen inverted Nippel eingeschraubt werden muss?
Nehmen wir 10mm lange Napim inverted. Diese haben etwa 7,5mm Gewindelänge. Muss ich diese komplett ausnutzen, oder sind vom Hersteller weniger zugelassen?
Der Nippe selbst lässt einen Speichenüberstand von 2mm über Nippelende zu.

Bei Standardnippel gibt es ja die Vorgabe bis in den Kopf zu schrauben (7mm Gewindeüberdeckung), sodass der Kopf nicht abreißen kann. Aber bei inverted ist das ja keine Randbedingug.
 
Dann beantworte ich meine Frage mal selbst. Der Herr Bäß von Komponentix war so nett und hat Licht ins Dunkel gebracht.

Wie bereits festgestellt, hat der 10mm upside down 7,5mm Gewinde. Die Speiche hat bekanntlich ~10mm Gewinde.

Die Speiche sollte mindestens bündig mit dem Nippel abschließen, sodass sich 7,5mm Gewinde im Eingriff befinden. Damit hat man noch +2,5mm Toleranz bis man den Nippel nicht mehr drehen kann, ohne Gewinde zu zerstören.

Wer also die richtige Speichenlänge berechnen will, nimmt den SSD der Felge, rechnet damit die Speichenlänge aus und addiert zur Länge 10mm hinzu.
Verwendet man den ERD muss 8,5mm pro Speiche hinzu addiert werden. Wie bei Spokomaten, sollte bei geraden Speichenlängen besser aufgerundet statt abgerundet werden.

Beispiel 1:
Speichenlänge mit SSD: 267,7
Speichenlänge mit ERD: 269,2
Speichenlänge für interne 10mm Nippel: 278mm

Beispiel 2:
Speichenlänge mit SSD: 266,3
Speichenlänge mit ERD: 267,8
Speichenlänge für interne 10mm Nippel: 278mm

Wer die 12mm upside down Nippel verwenden will, sollte auch die +10mm addieren. Mit +10mm bleiben ca. 2mm Nippelgewinde frei, welche dann als +Toleranz dienen. (7,5-8mm Gewinde sind im Eingriff). Beim 12mm internen Nippel, kann die Speiche nicht über das Nippelende hinweg gedreht werden.


Ich hab den Text erstmal durchgestrichen, da meine Theorie praktisch nicht funktioniert hat. Meine Speichen waren 2mm zu lang.
Somit gehe ich nun mit der Spokomat Methode ins Rennen. ERD errechnen/messen, dann 6,5 statt 8,5mm pro Speiche addieren.
 

Anhänge

  • Picsart_23-04-06_10-16-30-194.jpg
    Picsart_23-04-06_10-16-30-194.jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 70
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne nur SSD spoke support diameter. Der ist ja so ca. 3-4mm kürzer als ein normaler ERD. Also bei meinem Rechner müsste man dann 7,5-8,5 statt 6,5mm addieren.
 
Danke für die Info! Nur eines: Was ist denn das schon wieder für ein Wert?
Ich hab mich verschrieben. SSD sollte es heißen und ist der Spoke Support Diameter ERD=SSD+3 (bei Standard Nippeln).
SSP brauche ich auf der Arbeit recht oft, deshalb die Verwechslung. Sorry.
Ich kenne nur SSD spoke support diameter. Der ist ja so ca. 3-4mm kürzer als ein normaler ERD. Also bei meinem Rechner müsste man dann 7,5-8,5 statt 6,5mm addieren.
Beim ERD müsste man dann 8,5mm pro Seite addieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut
Ich hab mich verschrieben. SSD sollte es heißen und ist der Spoke Support Diameter ERD=SSD+3 (bei Standard Nippeln).
SSP brauche ich auf der Arbeit recht oft, deshalb die Verwechslung. Sorry.
Alles gut, hätte ja sein können, dass es noch irgendeine Berechnungsgröße gibt, die ich nicht kenne. :)

Danke an Euch beide für die Erläuterung! :duamen:
 
Das ist aber nicht eindeutig festgelegt. Manche Felgenhersteller gegen den ERD = SSD an.
Das ist richtig. Einige Hersteller wie z.B. Light Bicycle geben den ERD als SSD an. Ich rede beim ERD aber über den Wert von Nippelschlitzgrund zu Nippelschlitzgrund siehe Bild oben. So macht es auch DT Swiss, der Spokomat und wheelpro
 
Zuletzt bearbeitet:
Und manche scheinen auch bis Ende vom Nippel zu gehen. Schade das es da keinen einheitlichen Standard gibt. Dazu kommt noch manche geben den ERD mit oder ohne Scheiben an und die Nippel sind auch unterschiedlich.
 
Edit:
Meine Theorie ist nicht aufgegangen und ich bin mit meiner Rechnung 2mm zu lang mit den Speichen.
Muss also nochmal revidieren.
Hier ist irgendwas groß schief gelaufen, deshalb erstmal gelöscht
Ich kenne nur SSD spoke support diameter. Der ist ja so ca. 3-4mm kürzer als ein normaler ERD. Also bei meinem Rechner müsste man dann 7,5-8,5 statt 6,5mm addieren.
Lass die 6,5mm in deinem Spokomat auf dem ERD drin. Scheint richtiger zu sein als meine 8,5m. Meine Speichen beim ersten Aufbau mit internen Nippel sind 2mm zu lang
 
Zurück