(Inzwischen nicht mehr) unzufrieden mit Contact Switch SL

nein. stecken nur drin. aber sind durch das loch kaum gescheit rauszubekommen. ziehen kann man mit ner spitzzange theoretisch. davon gehen sie aber auch relativ leicht kaputt. auch egal, ich hab ne leitung drin und zieh mit der alten bzw. dem zug neue ein
 
Hallo Leute ,

habe die Stütze jetzt 3-4 Mal im Gelände gefahren.Sie hat jetzt doch merklich Spiel bekommen, nach vorne und hinten sowie seitlich.
Ist es normal das wenn man im voll ausgefahrenen Zustand am Satel rüttelt, diese durch das Spiele klappert ? Die Funktion ist nicht beeinträchtigt, es nervt allerdings ein wenig auch wenn man aus dem Satel geht (gleiches klappern.)

Gruß
fm
 
Ist normal. Ohne Spiel würde keine Variostütze funktionieren.
Bissl ärgerlich ist, dass bei Giant die Führung, welche für das vor/zurück-Spiel aus jeweils einem lose (muss man beim Zusammenbau mit Fett "verkleben", lol) fingernageldicken Plastikstück besteht. Bei der Bontrager Drop Zone, gleiche Stütze wie die Contact SL, nur anderes Design außen, hat wohl die neueste Variante des Innenlebens verbaut, da ist die Führung Teil des inneren Rohrs und damit deutlich stabiler.
 
Die Gleitsteine sind etwas klein. Klappern kann man verhindern indem man die stütze gut fettet. Dazu muss sie allerdings komplett zerlegt werden.
Nach einer Saison funktioniert meine noch gut. Spiel empfinde ich aber auch als etwas hoch.
 
Gleitsteine heißen die also. Wusste ich nicht. :)
Habe meine richtig derb gefettet, weil ich das beim Drop Line Test gesehen hatte, daß der Bontrager Mech richtig Fett verwendet hat, geändert hat es aber nichts am Spiel.
 
Gleitsteine heißen die also. Wusste ich nicht. :)
Habe meine richtig derb gefettet, weil ich das beim Drop Line Test gesehen hatte, daß der Bontrager Mech richtig Fett verwendet hat, geändert hat es aber nichts am Spiel.

Hallo womit hast du die Stützte denn gefettet und welchen Teil ? Kann man wenn man die Kartusche draussen hat den oberen vom unteren Teil trennen ?

Gruß
fm
 
Beim ersten Mal habe ich relativ wenig SRAM Butter verwendet, hat nicht lange gehalten, dann habe ich die Fotos der Drop Line Stütze gesehen und bin mit Motorex 2000 in rauen Mengen dran. Gefettet habe ich das Standrohr.

Du trennst Tauch- und Standrohr voneinander. Muss man ein bisschen rupfen, damit die Buchse aus dem Tauchrohr kommt. Der Kopf der Stütze (Sattelklemmung) bleibt mit dem Standrohr verbunden. Ich habe nicht geschaut wie die Verbindung da ausschaut, nehme an verpresst.
 
Hallo womit hast du die Stützte denn gefettet und welchen Teil ? Kann man wenn man die Kartusche draussen hat den oberen vom unteren Teil trennen ?

Gruß
fm
20161012_214628.jpg


hab eine neue 2016er Stütze gestern komplett zerlegt nachdem sie auffallend rau lief. Auseinanderbauen war relativ simpel aber zusammenbauen ist nahezu unmöglich da diese Kunststoffplättchen der Führung einen größeren Radus als das Rohr haben auf dem sie auffliegen wodurch man beim zusammenstecken "ansteht" (wer das Ding komplett zerlegt wird schnell verstehen was ich meine...)
Ich rate daher ausdrücklich davon ab bei dieser Stütze das Tauchrohr vom Standrohr zu trennen.

Ja Photos wären jetzt schon toll aber meine Hände waren so dreckig dass ich das Handy nicht mehr angerührt habe

Gefettet habe ich mit RSP Slick Grease und nachdem dass keine signifikante Verbesserung brachte nochmal mit Grease 2000. Die größte Reibstelle gibt es beim Übergang zwischen Tauch und Standrohr, habe da ordentlich fett rein gemacht und jetzt läuft es etwas besser.

Zerlegen werde ich die Stütze sicher nicht mehr.
 

Anhänge

  • 20161012_214628.jpg
    20161012_214628.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 195
Wenn du die Gleitsteine richtig in Position schiebst und alles im Fett steht, dann halten die eigentlich gut, wenn man das Rohr im Winkel ansetzt.
Bissl die Buchse aufspreitzen und drunter fetten ist ein guter Tipp.
 
Die Montage ist in der Tat fummelig und die Konstruktion nahe am pathologischen.
Das Problem mit dem rauhen Lauf hab ich auch zuweilen. Ich habe auch die Stütze komplett zerlegt und gefettet, aber das ist nichts was man öfters tun möchte.
Das Problem scheint zu sein, daß Wasser durch die Dichtung eindringt. Da bräuchte es eine Dichtung auf dem Niveau eines Staubabstreifers einer Federgabel. Aber das kostet natürlich Bauhöhe.
 
ich fahr meine meist bei schönwetter, daher hab ich die Probleme noch nicht. würde eine fettpackung unter der oberen Dichtung das Problem zumindest mal eine weile rauszögern?
 
Wenn ihr die Stütze intern fahrt, dann klebt die Technik für die externe Anlenkung zu. So hat man zumindest an der Stelle keine Probleme mit Wasser und Dreck in der Nähe der Kartusche.
Ich habe Gaffertape genommen, weil man das gut an den unebenen Untergrund anpassen kann.

Fett unter der Staubdichtung bringt nur bedingt etwas, weil diese nicht so gut nach oben dichtet wie die Buchse nach unten, ergo wird es mit der Zeit alles nach aussen und damit früher oder später euren Lappen gedrückt.
 
Ich habe selber eine KS LEV Integra (davor normale LEV) und finde die vom Aufbau her im Vergleich zur Giant Stütze deutlich hochwertiger.

Die Führung gegen verdrehen ist deutlich hochwertiger (3 Metallschienen vs. 2 dünne Plastikplättchen!), die obere Staubdichtung hält wirklich dicht und die Kartusche lässt sich zerlegen/servicieren. Insgesamt betrachtet halte ich das Preis/Leistungsverhältnis bei der KS für besser, die Giant ist zwar absolut gesehen günstig macht aber einen qualitativ wenig wertigen Eindruck.
 
Da hast du nicht unrecht was die Mechanik betrifft.
Ich halte aber das Konzept der Giant für sehr gut mit dem integrierten Standard-Federbein. Funktioniert klaglos millionenfach in Bürostühlen und Autoheckklappen und kostet ein paar Euro.

Eine hochwertige Mechanik drumherum würde ich mir aber auch wünschen.
Ich werd das Ding wohl für zwei Saisons nutzen. Mit den besprochenen Unzulänglichkeiten kann man in der Zeit ganz gut leben - aus meiner Sicht besser als mit dem Hydraulik-Ärger bei Reverb oder vergurkten Sattelklemmungen oder sonstigen Fehlfunktionen.
 
Ich habe selber eine KS LEV Integra (davor normale LEV) und finde die vom Aufbau her im Vergleich zur Giant Stütze deutlich hochwertiger.

Die Führung gegen verdrehen ist deutlich hochwertiger (3 Metallschienen vs. 2 dünne Plastikplättchen!), die obere Staubdichtung hält wirklich dicht und die Kartusche lässt sich zerlegen/servicieren. Insgesamt betrachtet halte ich das Preis/Leistungsverhältnis bei der KS für besser, die Giant ist zwar absolut gesehen günstig macht aber einen qualitativ wenig wertigen Eindruck.

Naja, wenn die qualitativ so hochwertig wäre wie eine 400 Euro Stütze würde sich wohl auch dementsprechend mehr kosten? Ist ja zu erwarten das eine halb so teure Stütze "nicht mit Diamanten besetzt" ist. Oder auf was willst du hinaus?
 
Der Fehler bei der Giant Stütze sind die losen Gleitsteine, bei der Bontrager ist das anders gelöst, die Kartusche ist aber gleich.
Die Kartusche der Giant kostet wohl neu ca 70€ Liste.
 
Naja, wenn die qualitativ so hochwertig wäre wie eine 400 Euro Stütze würde sich wohl auch dementsprechend mehr kosten? Ist ja zu erwarten das eine halb so teure Stütze "nicht mit Diamanten besetzt" ist. Oder auf was willst du hinaus?
400€ Stütze? Wieso wird bei so Vergleichen das andere Produkt immer absichtlich teurer dargestellt?
Die Kind Shock LEV Integra gibt es je nach Hub bereits für unter 300€

Ich will darauf hinaus das Giant die Stütze in der Produktion so billig wie nur irgend möglich gemacht hat gleichzeitig aber dafür relativ viel Geld verlangt (in absoluten Maßstäben noch immer die billigste am Markt). Das verstehe ich unter "schlechten Preis/Leistungsverhältnis"

Und sofern die Kartusche mal Luft zieht was nur eine Frage der Zeit ist gibt es hier keine Möglichkeit zur Selbsthilfe
 
Eine 150er Lev Integra gibts in 30,9 für 249€ bei AS im Augenblick. Plus 45€ für den Southpaw Hebel bin ich da knapp 50€ über der Contact SL und Drop Line Hebel. Bei unlimitierten Budget würde ich mich wahrscheinlich für die Drop Line (299€ Liste) entscheiden, weil ich von der Kartusche der Giant überzeugt bin und die Bontrager wohl eine Weiterentwicklung der Contact SL ist.
 
Ok, ruhig bleiben :-)

Dennoch finde ich nirgens eine "Stealth" 150/30,9 Stütze um < 300€ ?

Wie auch immer, finde die dennoch am besten vom P/L . Kost fast nix und fährt hoch und runter . Funktion ist bei mir nach 1 Jahr immer noch wie am Anfang. Vlt hatte ich auch nur Glück, wobei ich auch mit Reverb und i 900 keine Probleme hatte. Vlt ja weil ich die Teile nicht dauernd zerlege, wird ja auch nicht besser davon?
 
Zurück