(Inzwischen nicht mehr) unzufrieden mit Contact Switch SL

hi
gerade diesen chat entdeckt
ich fahre auch die contact sl und sie hat ziemlich viel seitliches spiel(man spürts beim pedalieren im sitzen)
hat jemand eine Möglichkeit gefunden dieses zu verringern?
danke
 
Hallo,

habe mir auch die Mühe gemacht und meiner Stützte eine ordentliche Fettpackung verpasst,das Spiel bleibt aber das Geklapppere ist weg.
Ich kann sagen, daß das eine Sch....arbeit war, die Erfahrungen von rmaurer kann ich 1:1 bestätigen.
Was allerdings unschön ist, das ich jetzt auf der Rückseite schon unschöne Riefen im Tauchrohr habe und auf dieser Riefe die schwarze Beschichtung puntuell abgeht....:confused:

Keine Ahung ob ich jetzt damit weiterfahren soll.

Gruß
Thomas
 
Meine Contact SL ist jetzt (auch) bei Giant. Über die Sommersaison hat sich im Bereich der Buchse vollständig dir Beschichtung abgerieben, im Bereich der Vorder und Rückseite habe ich blanke Streifen.
Mal schauen was sie sagen.
 
Berichtet dann mal, die Servicequalität/Kulanz ist bei Dropperposts und Ihrer "Zuverlässigkeit" ja auch ein wichtiges Kaufargument :bier:
 
Werde ich machen. Die erste Giant Stütze (Problem: SAG beim Sitzen) hatte eine neue Kartusche bekommen, ohne einzuschicken.
 
habe gerade gesehen das auch von euch jemand Probleme mit einer abgehenden Beschichtung hatte
da dies aber schon etwas her ist wollt ich fragen wie die Sache den ausgegangen ist
danke
 
So ich hab jetzt nochmal meine Kind Shock LEV zerlegt und muss sagen das ist im Vergleich zur Giant Stütze eine ganz andere Welt!

1) Die Staubdichtung hält wirklich dicht wenn man eine dicke Fettpackung darunter gibt. Bei der Giant hatte sich das Fett ruckzuck nach oben durchgeschwitzt. Das bedeutet im Umkehrschluss dass da viel Dreck mit der Zeit reinkommen wird, ärgerlich bei einer Stütze die sich nicht wirklich sinnvoll zerlegen lässt.

2) Die deutliche Führung des Standrohres gegen Verdrehen ist deutlich besser, die zwei dünnen Plastikstücke der Giant sind ja fast ein Witz dagegen.

3) Die vertikale Führung des Standrohres durch den Abschlussring ist ebenfalls deutlich besser, bei der Giant verkantet das Standrohr merklich wenn man beim absenken nicht exakt mittig auf dem Sattel stitzt, die Bedienkräfte sind zudem deutlich höher.

Die Giant Stütze ist im Vergleich ein einfaches Produkt dass man zwar in großer Zahl kostengünstig herstellen kann, für die gebotene Leistung aber immer noch viel zu teuer ist.
 
Wie habt ihr den die Überwurfmutter (die wo verschiebbarer Teil in den fixen rein fährt) runter / auf gebracht?
 
Habe ich gelassen. Die geht glaube ich nur schmerzfrei runter, wenn die Sattelklemmung noch nicht verpresst ist. Ansonsten über die Höcker im unteren Teil zwingen, kA wie das die Dichtung verträgt.
 
Einmal zum zeigen, der Hebel von Bontrager.
Funktioniert hervorragend mit der Stütze.

IMG_20161120_145641.jpg


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 

Anhänge

  • IMG_20161120_145641.jpg
    IMG_20161120_145641.jpg
    66 KB · Aufrufe: 146
ganz schöner oschi :) was kostet denn das ding? ich find ja den bikeyoke triggy sehr chic. den kann man auch an matchmaker und das shimanogedöns gut adaptieren
 
sieht schlimmer aus als es ist.
Die Bedienkräfte sind auf gut 1/3 gesunken.
Der Preis liegt bei 20,- (offizieller Preis von Bontrager bei einem Trek-Händler).
Kann jeder bestellen.
 
20€ ist schon günstig. der bikeyoke kostet 49€ :eek:

dass die bedienkräfte sinken ist klar, bei der hebellänge...

wird der zug am hebel verschraubt? das ist das wo ich momentan mit der poploc lösung das Thema hab, dass ich den zug per schraubnippel an der stütze fixieren musste. mir wäre da ne Fixierung am hebel lieber. ist das beim bontrager der fall?
 
Zurück