ISPO 2014: Loop Wheels - Laufräder mit integrierter Blattfederung

Blattfedern aus Kohlefasern befinden sich auf dem Vormarsch: Auf der Eurobike zeigten uns Isländer eine derartige Federgabel, jetzt haben Briten sie gleich ins Rad integriert. Dat hat einen entscheidenden Vorteil: Dort können sie nicht nur in einer Richtung federn, sondern in jeder beliebigen...


→ Den vollständigen Artikel "ISPO 2014: Loop Wheels - Laufräder mit integrierter Blattfederung" im Newsbereich lesen


 
Die Laufräder sind das Ende von Fox,Rock Shox und co.
Keinerlei Federelemente mehr nötig.
Alles Im Laufrad integriert.

Excellent !
 
Mich interessiert brennend, wie die die Felgen konstruiert haben. Die müssen ja elastisch aber langfristig auch formstabil sein. Da ist doch ruckzuck eine 8 im Rad, die man nicht mehr raus bekommt.

doch wir sehen großes Potential einer mehrdimensionalen Federung
Klingt erstmal gut, aber wie lässt sich so ein Fahrwerk dann vom Endverbraucher abstimmen? Man hat viele Federn mit unterschiedlichen Charakteristiken und zwei Dämpfer...daran kann man auf dem Trail nur verzweifeln.

Ansonsten ist es optisch ein nettes Spielzeug. :)
 
...für das Klapprad macht das wohl Sinn aber am MTB damit den Berg hoch - ich weiß ja nicht, wie viel Energie da verfedert wird.
Und ein Einstellen auf das jeweilige Körpergewicht wir auch schwer - da bekommt dann ein Durchschlag eine ganz andere Dimension, wenn dir die Nabe eine Delle von hinten in die Felge drückt :D
 
...och...mit 29" bekommst du sogar einen ordentlichen Federweg hin.
Mit 20" würde ich kein Enduro fahren...obwohl es bestimmt schön wendig ist ;)
 
oh gott... Im Mountainbike gut vorstellbar? Was geht mit euch??

...alle jammern weil ja 29er so viel weniger steifigkeit haben wie 26er und jetzt kann man sich GFK oder CFK Federn (ohne Dämpfer wohlgemerkt!!!) im Mountainbike vorstellen? :D


...in sonem 20er Klapprad macht das System meiner Meinung nach voll sinn, aber auch nur da.
Sobald die Federspeichen länger werden wird das Ding zum Känguru.

Schade dass der Rahmen aussieht wie jeder x-beliebige klapprahmen... sonst wär das ding echt cool! Und warum kein Riemenantrieb? Warum kein CFK Frame?

...wieder ein Konzept ohne Konzept mehr auf dieser Welt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir die Teile (aus aktuellem Anlass) sehr gut an einem Fahrradanhänger zum Kleinkindtransport ala Chariot oder Singletrailer vorstellen.

Da sind's auch i.d.R. 20" Laufräder und Steifigkeit ist nicht so wichtig. Allerdings bräuchte man wohl spezielle Naben zur leichten (De-)Montage der Laufräder und einstellbar müsste die Federung auch sein (Kinder legen i.d.R. im Laufe der Zeit an Gewicht zu).
 
Ein Problem dürfte auch die Kettenstrebenlänge werden, wenn das Rad in alle Richtungen Freiheit braucht.
 
Nettes Gimmick für Klappräder oder Cityräder, aber NEVER EVER im MTB! Keine Einstellbarkeit (Rebound, Compression, Härte), die Felge wird nur an DREI Punkten unterstützt, und die Querbelastung bei schrägen Landungen hält es sicher nicht aus... schon gar nicht bei größeren Durchmessern.
 
1. ganz ohne dämpfung? naja ...
2. wie muss man denn den rahmen bauen, dass man soviel platz hat, dass das rad in fast jedes richtung federn kann?
3. preis?
4. wirkungsgrad??
5. ersatzteile / lebensdauer (winter & co.) ?
6....
 
...für das Klapprad macht das wohl Sinn aber am MTB damit den Berg hoch - ich weiß ja nicht, wie viel Energie da verfedert wird.[...]
Wenn das Federmaterial mechanische Energie in Wärmeenergie umwandelt, muss man halt auf ein geeignetes Material umsteigen. Dann ist CFK wohl doch nicht so toll?

Was ich als Probleme sehe:
-fehlende Dämpfung
-beim bergab bremsen verkleinert das Einfedern den Vorlauf. Diese Para-Forken sind da viel besser, die klappen beim Einfedern nach vorne.
 
"Mehrdimensionale Federung" heißt doch nichts anderes als "nicht verwindungssteif". Wenn hier manche Leute schon spüren, dass ein Hinterbau weich ist, was soll dann erst mit solchen Laufrädern sein?

Wenn das Federmaterial mechanische Energie in Wärmeenergie umwandelt, muss man halt auf ein geeignetes Material umsteigen. Dann ist CFK wohl doch nicht so toll?

Was ich als Probleme sehe:
-fehlende Dämpfung

Wärme --> Dämpfung. So wie bei Gummi auch durch die Reibung die Dämpfung entsteht.
 
Zurück