Ist es egal welches Ventil? Wo ist der Unterschied?

Genau das. Erst die Kappe ab, dann die kleine Mutter losdrehen (ganz auf), am besten den Stift kurz antippen, die pappen manchmal fest und dann in den Genuss der am leichtesten aufzupumpenden Ventile wo gibt kommen.

Autoventile ganz aus Gummi sind blöd, die rutschen nach hinten weg wenn wenig Luft im Reifen ist. Ich will nur noch Sclaverand, französisches Ventil.
 
Original geschrieben von Abt Hugo



Hallo Syncros,

die Ventillöcher kann man allerdings auf Autoventilgröße aufbohren.

Allerdings kann ich den ganzen Hype um Autoventile nicht ganz verstehen. Immer wenn ich einen Platten habe, ist zufällig keine Tankstelle in der Nähe. Was mache ich bloß falsch?:confused:

Das mit dem Aufbohren würde ich sein lassen, da die Felge dadurch geschwächt wird und die Bohrriefen der Ausgangspunkt für Risse sind (eigene Erfahrung)

Gruß
Raymund
 
also mir kommt's stark so vor, dass der vorteil der renn-ventile darin liegt, dass sie sich bei einer panne wirklich mit so einer kleinen handpumpe unterwegs aufpumpen lassen, während es bei den auto-ventilen immer die pest ist. habe zudem den eindruck, dass sie den geringsten pump-widerstand leisten??!! :)
 
Original geschrieben von Y.T.


Ist mir an meinem Bike noch nie passiert. ich persönlich finde Sclaverand besser - geht mit fast jeder Pumpe aufzupumpen, zuschrauben - dicht. Beim AV kommt manchmal Dreck rein, man breucht irgendetwas spitzes zum Luft rauslassen .....

Ist aber sicherlich Geschmacksache, wird unter Kollegen immer wieder gerne heiß diskutiert ....

Y.T.

normal reicht als "spitzer gegenstand" ein normaler fingernagel, vom daumen zb :)
(ein männerfingernagel :) )
 
Original geschrieben von Floh
Ausserdem wird das Autoventil fast zwangsläufig undicht bei höheren Drehzahlen, wegen der Fliehkraft... ;)

Nunja, mein Moped mach so 270 Sachen, und da wird auch nix undicht. Und ich bezweifle, daß du mit deinem Fahrrad schneller fährst, als meine Duc ;-)

Theoretisch stimmts, praktisch ist's n Schmarrn.
 
Hallo floh,

deshalb regeln Daimler und BMW bei 250 km/h ab, weil drüber die Ventile aufmachen. :D

Bei Porsche und Ferrari gehts nicht die haben Sclaverand-(Renn-) Ventile drin!

Oioioioi B.
 
Ich fahre selbst auch französische und habe keine Probleme damit, aber mal was Anderes:

Es gibt ja diverse Bezeichnungen bei den Nicht-Auto-Ventilen, könnte nochmal jemand aufzählen, was da nun was ist ?

Ich kenne 3 Ventilarten habe aber mehr als 3 Begriffe gehört, selbst in den meisten Bikeläden hat man da immer Probleme.

Passt das so:

Schrader-Ventil Andere Bezeichnung für Auto-Ventil.

Sclaverand-Ventil Schlankes Gegendruckventil für schmale
Felgen -> französisches Ventil ? -> gabs hier nicht noch na andere Bezeichnung ?

Gabs nicht noch ne 3te Sorte ?
 
Ja, es gibt noch eine Ventilart und noch andere Bezeichnungen:

Schrader = Auto

Sclaverand = französisches Ventil = Presta

Dunlop-Ventil (mit Gummirückschlagventil) oder modernere Variante Blitzventil. Eher selten an Mountainbikes.

Grüße, Radler
 
[
----------
Edit: Jetzt noch ein ganz dummer Nachtrag bzw. Frage. dafür will ich keinen neuen Thread aufmachen.

Felgenband? Ist dass das Band das zwischen Felge und Schlauch liegt, damit der Schlauch nicht auf der Felge an den Speichen reibt?
Kranz: Ist das ein anderes Wort für Kassette/Ritzelpaket? Bei den Laufrädern in den Shops steht immer "Ohne Felgenband und ohne Kranz". Liege ich richtig? [/B]

Hallo,
da sich anscheinend alle auf die Ventilfrage stürzen und sich keiner zu deinem Nachtrag erbarmt, antworte ich dir eben auch noch. Bzgl. Felgenband: korrekt (= Band zw. Felge u. Schlauch), Kranz: korrekt (= Ritzelpaket)
Gruß
 
Original geschrieben von Radler
Ja, es gibt noch eine Ventilart und noch andere Bezeichnungen:

Schrader = Auto

Sclaverand = französisches Ventil = Presta

Dunlop-Ventil (mit Gummirückschlagventil) oder modernere Variante Blitzventil. Eher selten an Mountainbikes.

Grüße, Radler

Genau, Presta, damit kann kaum ein Bikeladen was anfangen, man siehts ja bei mir, hattes ja auch schon wieder vergessen ;-)
 
Was is mit den alten Ventilen ? Gibts die nichmehr? Die Teile wo man das eigentliche Ventil mit so nem ausgebohrten Ring festschraubt.
 
Original geschrieben von Floh
Ich nehm immer Sclaverand, und nicht nur wegen der kleinen Löcher in der Felge.
Sie halten besser dicht, weil sie zugeschraubt werden und nicht nur über ne kleine Feder dichthalten wie Autoventile. Die Luft lässt sich auch besser ablassen. Auf den Tankstellen-Vorteil verzichte ich da gerne.
Ausserdem wird das Autoventil fast zwangsläufig undicht bei höheren Drehzahlen, wegen der Fliehkraft... ;)

Das ist IMHO Schmarrn.

Bei Autoventilen(und auch bei Sclaverandventilen) wird das Ventil durch den Druck verschlossen.
Und genau das ist auch der Sinn von einem Ventil.
Dazu ist keine Feder noetig.
Ausserdem wuerde die Fliehkraft das Ventil eher fester zudruecken, als oeffnen.

Ich verwende uebrigens Sclaverandventile weil man bei denen leicht Luft rauslassen kann.
 
Ausserdem wuerde die Fliehkraft das Ventil eher fester zudruecken, als oeffnen.

ERROR

überleg nochmal. die fliehkraft wirkt nach außen. das heißt, dass der ventilstift nach außen (von der nabe aus) gedrückt wird. das bedeutet, dass er in das ventil gedrückt wird und so das venil öffnet. müsste mal nachrechnen, was für ne umdrehungszahl notwendig ist, damit es ein autoreifenventil sich bei nem druck von 2bar öffnet :D

ich bin jetzt von sclaverand auf auto-ventil umgestiegen, da meine neuen felgen große löcher haben und mir da so ein dünnes ventil drin missfällt. da ich keinen adapter hab is der vorteil des autoreifenventils, dass man ne ordentliche pumpe ansetzen kann und nicht auf so kleine pumpe angewiesen ist.

zum thema verdrecken: habt ihr schonmal was von ventilkappen gehört??? ich kann mir nicht erklären, wie da das ventil versiffen soll.

luftablassen: drück mal ein autoventil ordentlich rein, dann kommt dort die luft auch flott raus.

fazit: wenn passt autoventil. sieht schon stabiler aus.

mfg

Tusor
 
Original geschrieben von Phil
Was is mit den alten Ventilen ? Gibts die nichmehr? Die Teile wo man das eigentliche Ventil mit so nem ausgebohrten Ring festschraubt.
Dunlop-Ventil (mit Gummirückschlagventil) oder modernere Variante Blitzventil. Eher selten an Mountainbikes
sind die die du meinst!
 
Ich hab auch schonmal von Druckverlust durch öffnende Ventile bei großer Fliehkraft gehört. Aber dabei ging es um Motorräder die weit über 250 fahren, aber auch da halte ich es für Quatsch. Ich hab bei mir die normalen Dunlopventile drin, kann man halt mit jeder Pumpe aufpumpen.
 
Original geschrieben von raymund


Das mit dem Aufbohren würde ich sein lassen, da die Felge dadurch geschwächt wird und die Bohrriefen der Ausgangspunkt für Risse sind (eigene Erfahrung)

Gruß
Raymund

Was glaubst du, wie die AV Bohrungen in die Felgen kommen?
Spezial Züchtung?

Gegen Riefen gibt's (rund-)Feilen....musst den Job halt richtig machen.
 
Zurück