IXS Cup in Garmisch-Partenkirchen

so ich bin nach zwei tagen fotografieren wieder zuhause aufgeschlagen. :)
es war ein wirklich anstrengendes wochenende und als fotograf teilzunehmen entpuppte sich als "voyer sein" bei stürtzen... ich hoffe alle sind einigermaßen heile geblieben und bei denen wo es richtig gekracht hat wünsche ich eine gute besserung!
(bei uns hat sich andi eine gehirnerschütterung geholt.)

glückwunsch natürlich allen die es trotz der matsche gerockt haben! allen voraus dem alien swiss guy beer. mein auslösefinger regte sich kein stück vor überraschung als er an mir vorbeizischte. das war einfach "out of this world"!

eine liste mit den erwischten startnummern poste ich hier sobald ich alle bilder zugeordnet habe (knapp 700).



 
Strecke war klasse. 1+
Überall Matten und Netze
Einfach mal was anderes.

Sanitäter und Bergwacht sollten das selbe Funknetz verwenden. Konnten sich nicht untereinander verständigen. Das hat, als ich am Start stand, dazu geführt, dass zwei Leute losgeschickt wurden obwohl die Sanitäter grad einen abtransportiert haben auf der Strecke. Die Fahrer durften dann wieder hochschieben und später noch einmal starten.

Wenn man die Strecke am Freitag gesehen hat, war zum Beispiel das erste Steilstück/Hangschrägfahrt viel einfacher. Wurde halt extrem ausgefahren, so dass es erst mal nen guten Meter Senkrecht über Wurzeln runter ging. Durch den engen Zeitplan konnte man da halt auch nicht mehr reagieren. Chickenways gabs eigentlich überhaupt nich. Alle mußten so ziemlich die selbe Linie fahren. Man hat wohl nicht damit gerechnet, dass sich so extrem viele Wurzeln, Kuhlen, Steine usw. ausfahren.
Oder man wollte einfach nen neuen Akzent setzen und hat dieses Ziel auch erreicht :D

Leider gibts nichts annäherndes bei uns in D als Permanente, damit man sowas auch mal üben könnte. Würde einen sicher weiterbringen, wenn man da gut runterkommt bei Näße. Im Trocknen sicher auch sehr spaßig. Wobei durch den Bachlauf zumindest ein Teil wohl immer Naß bleiben würde.

1.Hangfahrt (Bilder geklaut von Waldernter)
vorher:
IMG_2256.JPG

nachher:
IMG_2278.JPG


Jeder dem die Strecke gefallen hat oder auch mal sowas fahren will, sollte vielleicht ne kurze Mail an [email protected] schicken.
Vielleicht wird dann darüber nachgedacht, sowas als permanente Strecke zu betreiben.
Würde wohl den Altersdurchschnitt in Garmisch von 80 auf vielleicht 65 drücken :D
 
Strecke war einzigartig in Deutschland, anspruchsvoll, steil und gut. Bitte mehr davon!

Die Streckensicherung mit Netzen und Polstern war gut :daumen:

Was nicht ganz gepasst hatte war die Tatsache, dass sie erst am Rennen eingefahren wurde. Auch hätte man ruhig etwas Streckenpflege während des Rennens betreiben können wie z.b. die fiesesten Wurzeln rausschneiden oder zu tiefe Matschlöcher beseitigen. Im Worldcup ist das so üblich. Dadurch verlieren die Strecken zwar nicht ihren technischen Anspruch, sind aber weniger gefährlich und berechenbarer.

Mit trockenem Boden wäre die Strecke stellenweise warscheinlich zu gefährlich gewesen, da man zu hohe Geschwindigkeiten erreicht hätte. Vielleicht sollte man das bei einer (hoffentlich) Fortsetzung im nächsten Jahr bedenken, indem ein paar mehr Kurven eingebaut werden (siehe Champéry). Dank Regen hats dieses Jahr gepasst.

Der Shuttleservice war leider sehr mies. Hoffentlich ist das nächstes Jahr besser !

Die ewigen Warteschlangen auf der Strecke im Training waren auch nicht so toll. Ich weiss nicht wie, aber irgendwas sollte man da ändern. Eventuell längere Traingszeiten, ne eingefahrene Strecke und nen funktionierenden Shuttleservice. Dann müsste das klappen.
 
so bin auch wieder halbwegs fit auf den beinen,und hab gleich mal ein paar bilder noch hochgeladen. die sind bei mir im fotoalbum,wer sich findet,darf sich
behalten.zum rennen selber sag ich mal lieber nix bloss das ich zufrieden am sonntag runter kam.wer sich findet,darf sich
behalten.
 
Hi.

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Hinzufügen möchte ich, das die Orga in Sachen Fahrerlager vollends versagt hat. Das Fahrerlager war viel zu klein. Der Ordner verwies uns dann auf den Nebenparkplatz und uns wurde gesagt hier kann geschlafen und gestanden werden.

Schöner Mist wenn einem dann gesagt wird...Jungs baut euer 3x6 Meter Zelt wieder ab...hier dürft ihr nicht stehen...fahr bitte auf den Campingplatz am anderen Ende von Garmisch.....sowas war schon unverschämt.

Das wäre auf jeden Fall eine weitere Verbesserungspflicht.
Ansonsten ist es schade das die Saison schon wieder vorbei ist.

Grüsse
Eddi
 
Fand die Strecke auch geil! Würde es sehr befürworten, wenn es im nächsten Jahr eine Fortsetzung gäbe, denn ich denke, da$ Rennen auf solchen Strecken das allgemeine Fahrerniveau sehr stark heben würden, und das hat Deutschland allgemein (von wenigen Ausnahmen abgesehen) sehr nötig.

Sehr gut fand ich auch die Streckenposten, die richtig Durchsetzungsvermögen hatten, speziell den einen, der am 2ten Steilstück stand und die Leute nach einander mit Nachdruck den Hang runterschickte.

Das Publikum war auch top, danke an alle für's Anfeuern!! (waren ja teilweise auch Fahrer)

Zu nörgeln hätte ich ein wenig an den Hochdruckreinigern: zu viel Druck, zu wenig Massenstrom... also, ich habe wunderbar meine Aufkleber runtergedampft, der Dreck blieb jedoch hängen. Aber das ist ja eine Nebensächlichkeit.

Persönlich war ich nach meinem Rennlauf zwar nur noch am Fluchen, aber im Nachhinein betrachtet war es ein arschgeiles Wochenende aufgrund der wirklich krassen Strecke. War ein echtes Erlebnis!

Was vor allem in der Hobbyklasse ein echtes Problem war, war so wie ich mitbekam, das stark unterschiedliche Fahrerniveau. Kenne einige schnelle Hobbyleute, die 3 bis 4 andere überholen mussten. Möglicherweise wäre es sinnvoll, Rennen auf derartigen Strecken nur für die Lizenzklasse abzuhalten?
 
Kann mich dem ganzen nur anschließen, super strecke, die es von oben bis unten in sich hatte. obwohl keine monsterdrops oder mörderssprünge vorhanden war, hat einem die ein oder andere schrägfahrt am hang ganz schön die schweißtropfen aus den poren getrieben.

Was vor allem in der Hobbyklasse ein echtes Problem war, war so wie ich mitbekam, das stark unterschiedliche Fahrerniveau. Kenne einige schnelle Hobbyleute, die 3 bis 4 andere überholen mussten. Möglicherweise wäre es sinnvoll, Rennen auf derartigen Strecken nur für die Lizenzklasse abzuhalten?

und was ist mit ca 1/4 der lizensfahren die auf der strecke rumeiern? die ewige herabwürdigung der hobbyklasse finde ich etwas bescheiden. finde es auch nicht gerade motivierend, wenn man als 3er bei den free mastern (leider nicht ich) ein paar ixs socken in s geschenkt bekommt. oder wie bei mir in wildbad, eine cc helm in größe xs. dann doch lieber nur einen feuchten händedruck, als irgendwelchen ramsch aus der wühlkisten den keiner mehr haben will.

aber insgesamt geiles rennen.
 
Also ich fand die Strecke auf jeden Fall würdig ein Cup-Finale auszutragen. So hatten wir in Deutschland doch dieses Jahr eine sehr abwechslungsreiche Serie! Wenn es an deisem Wochenende nicht geregnet hätte wäre es glaube ich für einige von den unerfahreneren Fahrern schlimmer ausgegangen mit den Stürzen(und ich möchte hier keine Hobbyfahrer abwerten, sonder querbeet durch alle KLassen gibts welche) So war das Stürzen ja noch mal recht erträglich wenn man schön in der pampe landet :) Das mit dem Steilen finde ich sehr gut weil es das Niveau in Deutschland endlich mal hebt. Man sieht ja sofort wer erfahrung auf internationalen Strecken hat und wer nur in Deutschland rumeiert! Nick Beer hat den Vogel aber Wirklich abgeschossen einfach mal so mit 12 sek vorsprung vor Klausmann zu gewinnen!
Wenn jemand ein schönes Bild für mich mit der Startnummer 132 hat(rotes Last mit 888) möge er es bitte an [email protected] schicken :) Danke schon mal an die fleißigen Fotografen die hier kostenlos ihre Bilder zur verfügung stellen.

Gruß,
Johnny
 
Ich habe mich nach dem Rennen noch länger im Rennbüro mit einem vom Veranstaltungsteam unterhalten... war sehr interessant.

Die Strecke hätte eigendlich noch schwerer sein sollen - für nächstes Jahr ist wohl so etwas geplant. Sprünge mit 15m weite sollten dann möglich sein... mein Kommentar dazu war das dies gar nicht nötig ist bzw. man damit evtl. ein wenig übers Ziel hinnausschießt für deutsche Verhältnisse.

Der Rennlauf war gleichzeitig ein Testlauf wie die Sache in der Region aufgenommen wird und ankommt. Bis nach dem Rennen waren die Meinungen positiv und wenn die Ansprache vom Bürgermeister wirklich ernst gemeint war kann man schon Hoffnungen haben.

Sollte das so bleiben wird nächstes Jahr versucht eine permanente Strecke zu bauen. Problem in Garmisch ist das die Seilbahnen so hoch raufgehn und keine Mittelstation haben. Es gibt z.B. schon Pläne für einen 8 KM langen Downhill an diesem Berg wo das Rennen war. 8 Kilometer !!!

Geplant wäre für nächstes Jahr wenns hinhaut eine permanente ca. 4 KM lange Strecke die vom Charakter her sehr anspruchsvoll werden soll. Man will sich in Garmisch etwas abheben vom normalen.

Mal sehen was sich über den Winter alles tut... ich fürchte bzw. hoffe die Rennstrecke war nur das 1. Kapitel.



Hat jemand Bilder von der 39 ?
 
wollte mal fragen wer seinen blauen Styropor- Pokal heile bis nach Hause gebracht hat? an meinem ist leider nur noch ein S dran... ;((
 
Also ich frage mich bei deiner aussage ja erst mal wo die auf dieser strecke einen 15m sprung sinnvoll unterbringen wollen!!! Wollen die springen und dann voll in die Eisen steigen damit se nicht das nächste Steilstück runterballern????? und das mit nem 8 km Downhill finde ich vor allem für rennen mal sehr interressant! das ist dann mal eine Strecke wo man kein glück braucht sondern echt durch und durch gut fahren muss :D Freitag 2 Trainingsläufe und samstag und sonntag einen. Gepaart mit Massenstart der Lizenz und Hobbyklassen gemeinsam gäb das n lustiges event so richtung Megavalanche. Nur halt als Downhillrennen in nem Cup untergebracht :D Geil! nur wahrscheinlich nicht ganz realisierbar :(
 
8 km bei dem Schwierigkeitsgrad und Du kannst bei nem Rennen unten nen Krankenhaus aufbauen lassen. Dann müßte halt wie in Schladming der Start eines Rennen in die Strecke verlegt werden. Die meisten waren ja schon vor dem letzen Steilstück voll fertig.
Hoff die wollen die schöne Strecke nich mit so nem Slopestyle Kack versauen. Das brauchst da wirklich nich. Kleinere Sprünge sind ja in Ordnung, aber 15 m bei dem Gefälle muß nich sein.
Pizza mit allen möglichen Beilagen schmeckt auch selten gut :p
 
die strecke war auf jeden fall sehr geil und ich würde mich auf ne 8km lange strecke dort freun. 15m sprünge halte ich aber für bisschen übertrieben. wenns dann keine chicken ways gibt dann kann da ja kaum einer drüber.

bilder von der 310?
 
Was vor allem in der Hobbyklasse ein echtes Problem war, war so wie ich mitbekam, das stark unterschiedliche Fahrerniveau. Kenne einige schnelle Hobbyleute, die 3 bis 4 andere überholen mussten. Möglicherweise wäre es sinnvoll, Rennen auf derartigen Strecken nur für die Lizenzklasse abzuhalten?

Also ich finde die ständige Abwertung der Hobbyfahrer ziemlich daneben:mad: . Ohne die vielen Starter der Hobbyklasse wäre eine solche Rennserie nicht finanzierbar!!
Außerdem gab es genug Lizenzfahrer die einem im Weg rumgefallen oder gestanden sind. Am 1. Steilstüch hat´s auch den Klausmann und viele Lizenzer auf´s Maul gelegt:confused: :D
Eine Lizenz ist auch keine Garantie daß jemand fahren kann!!!!!
Die Strecken können gerne sehr anspruchsvoll werden, jedoch sollten einfach ausreichend Chickenways gebaut werden, die tun ja niemandem weh, und schneller sind sie ja eh nicht!!

Es gibt ja auch die Möglichkeit die Trainings getrennt laufen zu lassen wie z.B. in Wildbad. Da durften auch keine Lizenzer im Hobbytraining fahren. Einige haben sich trotzdem auf die Strecke geschlichen und dann auch noch rumgenörgelt!!

Also laßt doch einfach den anderen fahren wie er es kann, es stürzt ja niemand Absichtich und legt sich in den Weg!!

Gute Besserung noch an alle verletzten!!!:daumen:
 
Zurück